• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Reinigung: Blasebalg, Sensorpinsel (Kaufempfehlung)

bowflow

Themenersteller
Hallo,

ich habe leider ein wenig Staub auf dem Sensor. Naja nach einem Jahr vielleicht normal (Nikon D5100).

Nun hab ich mir schon einige Tutorials zur Sensorreinigung angeschaut und suche nun einen Blasebalg und Sensorpinsel.

Beim Blasebalg hatte ich den
"Hama Dust Ex"
ins Auge genommen. Scheint recht beliebt bei Amazon. 2009 scheint das Ding noch gestunken zu haben, was inzwischen anscheinend behoben ist.
Das der Stift vorne beim Luft pressen rausfliegt konnte ich im Gegensatz zu anderen Anbietern nicht finden. Und 10 Euro ist ok.

Sensorpinsel:
Hier finde ich nur übertrieben teure Modelle für 30 Euro und mehr....
Kann jemand vielleicht einen Tipp geben, ob's da nicht eventuell doch einen günstigen gibt, der den Zweck auch erfüllt ohne zu fusseln oder zu kratzen?

Danke schonmal
 
Den Giottos Rocket Blower kann ich auch empfehlen, der ist angenehmer zu bedienen als der Hama. Und was der nicht wegbringt, mache ich mit der Nassreinigung.

Gruß Tom
 
Danke Euch, der Giotto-Rocket ist auf meinem Wunschzettel....

Beim Sensorpinsel, Reinigungsflüssigkeit, Discofilm bin ich mitlerweile am Grübeln.....

1) Sensorpinsel:
Sollte man denke ich haben, was man hiermit entfernen kann, ist wohl am einfachsten. Kaufempfehlung?

2) Reinigungsflüssigkeit:
Kaufempfehlung?

3) Discofilm:
http://www.sensor-film.com/shop/index.php?main_page=index&cPath=1&sort=20a&language=de
scheint eigentlich auch sehr genial.


Objektiv:
Zwischenfrage:
Wie relevant ist es eigentlich den hinteren Teil des Objektivs (Okular, oder wie heisst das? Also die Seite zur Kamera hin) zur reinigen? Hat ein Staubkörnchen hier auch denselben krassen effekt, wie eines auf dem Sensor? Auf dem Sensor muss man ja teilweise seeehr genau hinzuschaun, um sie zu sehen und dennoch sieht man sie auf Fotos deutlich (Sonnenuntergang, Himmel)....

Der Thread sollte aber wirklich den Fokus auf konkrete Kaufempfehlungen legen. Allgemeines "billig-Ware ist immer schlecht"- Gerede nützt niemandem.

Womit habt ihr gute Erfahrungen gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich benutzte eine NoNmae Blasebalg und als reinigungsflüssigkeit nutze ich Isopropanol aus der Apotheke. Bisher immer ohne Zusätze, werde aber bei der nächsten Reinigung mal 15% Dest. H2O und eine Minitrpfen Spüli dazugeben.

Wasser, Alkohol und Tenside nehmen die Hersteller der Fertigflüssigkeiten auch nur.
Als "Pinsel" nutze ich mit dem Isopropanol die original Q-Tips.

Dieses Zeugs benutze ich jetzt schon seit meiner 10D. Das war Anfang 2006, hatte noch nie Probleme damit, weder Schlieren, noch Kratzer, noch Rückstände.
 
Ich benutzte eine NoNmae Blasebalg und als reinigungsflüssigkeit nutze ich Isopropanol aus der Apotheke. Bisher immer ohne Zusätze, werde aber bei der nächsten Reinigung mal 15% Dest. H2O und eine Minitrpfen Spüli dazugeben.

Wasser, Alkohol und Tenside nehmen die Hersteller der Fertigflüssigkeiten auch nur.
Als "Pinsel" nutze ich mit dem Isopropanol die original Q-Tips.

Dieses Zeugs benutze ich jetzt schon seit meiner 10D. Das war Anfang 2006, hatte noch nie Probleme damit, weder Schlieren, noch Kratzer, noch Rückstände.

Also wenn Du "Spüli" nimmst, dann kann ich Dir zu 100% sagen, dass Danch große mühe haben wirst, diesen Seifenfilm wieder von Deinem Sensor zu bekommen. Nicht zuletzt zieht ein Seifenfilm auch auch noch Staub magisch an später...
Tenside verdampfen nicht und bleiben schön auf dem Sensor. Ich bin mir ziemlich sicher, dass diese in keiner Reinigungsflüssigkeit sind, wo es auf Rückstandsfreie entfernung ankommt.

Isoprop kann ich mir sehr gut vorstellen, QTips eher weniger, da hier wohl nicht auf Fussel und Ölfrei geachtet wird bei der Produktion... 10 chargen sind frei davon, bei der elften wurde grad die Maschine geölt... nee weiß nicht, dem trau ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bisher immer ohne Zusätze, werde aber bei ... und eine Minitrpfen Spüli dazugeben.
Geschirrspüler enthalten doch auch immer rückfettende Zusätze um die zarten Händchen der Küchenfee vor Rissen und Austrocknen zu schützen!

Damit kann man verdreckte Frontfilter unter fließendem Wasser reinigen. Aber Sensoren?:eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Spüli meine ich keine "guten Schuss", sondern nur soviel, dass unter anderem die Oberflächenspannung des Wassers gestört wird.

activelle hat in einem anderen Thread folgende Mischung mal angespriesen:

Bei neuen Kameras oft Schmiermittel, bei Älteren oft Pollen. Letztere kleben ziemlich heftig, und lassen sich wegen ihres Zucker/Eiweisgehaltes oft nicht mit dem Blasebalg entfernen. Je länger die kleben, desto heftiger...
Mit Alkohol alleine lösen die auch sehr ungern.
Mein Tip:
100g Aethylalkohol
30g Wundbenzin
20g Wasser (demineralisiert)
hilft fast immer!
 
Da ist mir das Benzin im Wasser etwas rätselhaft - genau so wie das Wasser überhaupt. Das verdünnt nur den Alkohol...

Ich kann mich nur einem der Vorposter anschließen. Eclipse und gut iss.
 
Mit Spüli meine ich keine "guten Schuss", sondern nur soviel, dass unter anderem die Oberflächenspannung des Wassers gestört wird.

activelle hat in einem anderen Thread folgende Mischung mal angespriesen:
100g Aethylalkohol
30g Wundbenzin
20g Wasser (demineralisiert)

Also um die Chemie mal etwas aufzudröseln (kenne mich mit Chemie etwas aus).
- Aethylalkohol = sehr alter Ausdruck für Ethanol
- Wundbenzin = Petrolether = ein Gemisch aus Alkanen u.A. Hexan!
- Wasser

Da ist also kein bisschen Tensid oder mit anderen Worten Seife enthalten!

Interessant ist hier eventuell das Hexan (im Petrolether).
Dieses wird im Labor genutzt um Fett aufzulösen, ist aber auch sehr flüchtig.

Die Idee eines Lösungsmittelgemisches mit etwas Wasser scheint mir gar nicht verkehrt (ohne Tensid!). Hexan löst das Fett, Wasser die wasserlöslichen Verschmutzungen und Ethanol verbindet das Hexan und H2O..... Hexan und Ethanol greifen auch beide kein Plastik an wie z.b. Aceton es tun würde.....

Letztlich ist es aber wohl weniger wichtig ob man nun zu Isoprop, Methanol oder diesem Gemisch greift, es wird vermutlich mit allem gehen, denn wir reden ja nun nicht über dicke Teerbeläge...

------------------
Was vielleicht interessanter ist, wo man fusselfreie Tücher und die passenden Plastikspartel herbekommt, die meiner Meinung nach total überteuert von visible Dust als Swabs vertrieben werden:

Ein passender Plastikspatel wäre schön wenn da jemand nen Link hat oder mit einfach einen alten zuschickt der gebraucht ist.

Dann fehlt nur noch ein fusselfreies Material, weich was nehmt ihr da?

Es kann doch nicht sein dass ein paar Tücher oder auch 50 Stück 20 Euro und mehr kosten sollen!
Hauptsache sie sind weich und kratzen auf keinen Fall.
 
Danke für das aufdröseln, ich bin holzwurm und habe zwar auch mit Chemie zu tun (Beizen, Lacke, Leime, Kunststoffe) aber keinerlei Hintergrundwissen. Da habe ich wohl ein wenig verwurschtelt. :)

Da ich bisher auch keinen Spachtel oder dergleichen gefunden habe, habe ich mit einen Eisstiel (vorher durch die Spülmaschine gejagt) an meiner Kantenschleifmaschine entsprechend angeschliffen, ein Brillenputztuch zerschnitten darumgelegt und mit Isopropanol gereinigt.
Mittlerweile benutze ich aber nur noch Q-Tips (pro Reinigunge 2-5stk.). Die Originalen fusseln auch nicht so, wie die SchleckerDMRossmann-Nachbauten.
 

Der reizt mich ja auch schon etwas länger.

Habe mal eine Doku über die Herstellung bei Leica gesehen, auch die nutzen den Pentax Stempel.
Jeder eingebaute Sensor wird vor Auslieferung bei Leica gründlichst damit abgestempelt.

Die haben im Werk gesagt es gäbe nichts besseres, wollten aber nicht sagen woher diese Stempel kommen.
Jetzt weiß ich auch warum, die beziehen die bei Pentax... :lol:


Das Problem an den ganzen Nassreinigungen ist doch das ich den Dreck zum Großteil nur zum Rand verschiebe und nicht komplett aus der Kamera entferne.

Auf Dauer ziemlich witzlos... entweder Sensorfilm, Pentax Stempel oder ähnliches.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
An Holzwurm, du bekommst Spachtel (SensorWand) und Tücher (pec pad) bei micro-tools dähäh

Begeistert bin ich von beiden aber nicht so sehr, d.h. die Reinigungsfähigkeit des Systems macht mich nicht glücklich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die SensorWand Spachtel muss ich kaufen, da nutze ich doch lieber die Eisstiele (muss ich auch kaufen, macht aber mehr Spass :) ) oder die bewährten Kuhtipps. Zumal ich als Brillenträger regölmässig neue Brillenputz-Mircofasertücher von meinem Optiker geschenkt bekomme. Ist halt NICHT Fielmann, sondern ein guter Optiker!

Nein, nicht diese feuchten Zellulosedinger, sondern die, die in den Brillenetuis liegen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten