Oh, auch noch indirekt. Über die Hallendecke den Blitz zum Hauptlicht machen, damit über die Abbrenndauer des Blitzes die Bewegung eingefroren wird und das bei Leuchtzeiten des Blitzes von 1/125s bei 1/1.
Die 1/125 s ist t0,9 für den 45er, der 76 leuchtet etwas kürzer (1/150 s) und der 50/70er nochmals kürzer. Aber wie gesagt - t0,9. Und das ist Volllastbetrieb, der keineswegs immer notwendig ist.
Mit ein wenig Erfahrung weiß man schnell, wann man dabei an den Punkt gelangt, an dem die Physik der Fotografie Grenzen setzt.
Für Reihenaufnahmen sind jedenfalls Stabblitze alternativlos, auch wenn man damit selbstverständlich nicht jedes denkbare Setting beherrschen kann.
cv