• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Reihenaufnahmen mit Blitz???

Snowsmil

Themenersteller
Hi Foris,

mal auf die Gefahr das ich mich unsäglich blamiere:ugly:... folgendes...

Ich möchte bei bescheidenen Lichtverhältnissen Reihenaufnahmen mit Blitz machen. Da es sich um eine Sportveranstaltung handelt brauche ich Verschlusszeiten von min. 1/1000.

NUR: Das geht nicht???:confused:

Meine Cam nimmt nur Verschlusszeiten von max 1/250. Alles darüber wird zu dunkel. Selbst wenn ich auf ISO 6400! gehe lässt sie nicht mehr als 1/250 zu. Sollte der Blitz das fehlende Licht nicht ausgleichen??? Es ist fast so als ob die Cam den Blitz gar nicht erkennt, trotz ETTL.

Zur Info... EOS 7D, 24-105 f4 L, Speedlight 430 ex II

Vg Snowsmil
 
Beim 430EX II stellst Du HSS mit der Taste (Blitzsymbol)H / (Pfeile) ein, so dass (Blitzsymbol)H im Display steht.. (Handbuch S.16)
 
Sooo... Taste gefunden... NUR.... Die Serienbildgeschwindigkeit nimmt dramatisch ab:eek:. Hab nur noch max. 2-3 Fotos / sek. Eigentlich sollte meine Cam doch bis zu 8! können...???:ugly: Und ich kann jetzt zwar Verschlusszeiten von 1/1000 sek. einstellen aber das Foto wird hoffnungslos 3 Blenden unterbelichtet. Seltsamerweise auch wenn ich mit der ISO hochgehe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab nur noch max. 2-3 Fotos / sek. Eigentlich sollte meine Cam doch bis zu 8! können...???

HSS bedeutet nichts anderes, als dass eine Blitzaufnahme mit einer kürzeren Verschlusszeit als der üblichen Blitzsynchronisationszeit (bei Canon wohl 1/250) erfolgen kann. Hat ja anscheinend auch geklappt: Du konntest eine Aufnahme erfolgreich mit einer 1/1000 machen.

Serienbilder sind ein völlig anderes Thema. Auch wenn die Kamera 8 Bilder pro Sekunde schafft, muss das der Blitz noch lange nicht können. Wenn eine Kondensatorladung abgefeuert wure, muss der Blitz den Kondensator neu laden und das kann schon mal ein paar Sekunden dauern - so lange eben, bis die Bereitschaftsanzeige des Blitzes wieder leuchtet.

Schnelle Serien mit Blitz erfordern entweder eine ganze Batterie von Blitzgeräten oder hochspezielle Stroboskopblitze, die extra für solche Aufgaben entwickelt wurden. Die handelsüblichen Blitzgeräte sind für schnelle Serien untauglich.

Gruß
Pixelsammler
 
Ich kenne mich mit Canon leider nicht so aus, aber Blitz und Kamera müssen erst Mal die Kurzzeitsynchronisation beherrschen. Keine Ahnung wie es bei dir ist, ich muss dass im Menü explizit einstellen.

Wenn das nicht funktioniert hast du irgendwo schwarze Balken in Bild weil der Verschluss "im Weg" ist.
Das liegt daran, dass der Blitz ungefähr in einer 1/1000 bis 1/10.000 Sek abgebrannt ist. Bei langsamen Belichtungen (bis 1/250 oder auch noch 1/320 Sek) ist der Verschluss komplett offen wenn es blitzt und alles ist ok.
Bei kürzeren Belichtungszeiten verdeckt ein Teil des Verschlusses deinen Chip währen der Blitz blitzt, und dann gibt es die schwarzen Balken im Foto. Bei der Kurzzeitsync. blitzt der Blitz während der Aufnahme mehrmals kurz hintereinander (ganz einfach gesagt)... Dadurch gehen bei mir z.B. 1/8000 Sek problemlos ohne schwarze Balken. Nachteil ist, dass natürlich nicht mehr die volle Blitzleistung zur Verfügung steht! Nach mehreren Teillast-Blitzen ist der Kondensator leer wie nach einem Vollastblitz.

Wenn du jetzt noch Serienaufnahmen machen möchtest muss der Blitz schnell wieder bereit sein, das kannst du mit einem externen Akku hinbekommen. Ich habe mir den Powerblock für Systemblitz (weiß nicht ob ich das verlinken darf, google mal oder frage mich per PN) dafür gekauft. Wenn dein Blitz einen Anschluss für eine externe Stromversorgung hat, wird der Blitzkondensator darüber geladen, die Blitzelektronik wird weiterhin über die normalen Batterien versorgt.
Ich schaffe im Teilleistungsbereich ca. 4-6 Blitze/Sekunde. Mit Kurzzeitsync habe ich das noch nicht probiert, aber ich denke 1-4 Blitze sollten ohne Probleme in der Sekunde gehen. Mit dem Zusatzakku benötigt der Ladevorgang bei Vollast 1 Sekunde.
Versuch den Abstand des Blitzes so gering wie möglich zum Motiv zu halten, damit brauchst du weniger Energie.

Wie viele Blitze du in der Sekunde du bei Kurzzeitsync. schaffst und nach wie viel Blitzen die ersten Aussetzter kommen hängt also von verschiedenen Faktoren ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich Sportveranstaltung lese, wie weit bist du denn vom Geschehen weg???
Bei HighSpeedSync sinkt die Reichweite deines Blitz dramatisch, da immer nur mit einem Teil der verfügbaren Leistung geblitzt wird. Und F4 für Sport, wahrscheinlich noch in der Halle... ui ui ui, das wird dann wohl sehr eng
 
mal auf die Gefahr das ich mich unsäglich blamiere:ugly:... folgendes...

Ich möchte bei bescheidenen Lichtverhältnissen Reihenaufnahmen mit Blitz machen. Da es sich um eine Sportveranstaltung handelt brauche ich Verschlusszeiten von min. 1/1000.

NUR: Das geht nicht???:confused:

Frager blamieren sich hier selten - das gilt leider nicht für die teils abstrusen Antworten. :evil:

Zunächst. Deine Kamera will beim Blitzen keine kürzeren Zeiten als 1/250 s akzeptieren, weil nur bis zu dieser Zeit der Schlitzverschluss zu einem kurzen Zeitpunkt vollständig offen ist. In diesem Moment kann der Blitz den Sensor vollständig ausleuchten. Bei kürzeren Zeiten läuft nur ein Streifen über den Sensor. Hier kann man das gut erkennen:
http://de.wikipedia.org/w/index.php...rschluss_Ani.gif&filetimestamp=20051015090838

Wenn die Lichtverhältnisse "bescheiden" sind, es also ohne Blitz so dunkel ist, dass Dein Foto deutlich unterbelichtet wäre, brauchst Du auch keine kürzeren Zeiten und erst Recht keinen Unsinn wie "HSS". Denn solange der Blitz das Hauptlicht ist, kommt es nur darauf an, wie lange dieser Blitz leuchtet - und diese Zeit ist sehr kurz. Wie kurz, hängt von der abgegebenen Lichtmenge ab (ein Aufsteckblitz kann nämlich nicht "heller" oder "weniger hell", er reguliert die Lichtmenge über seine Leuchtdauer. Wenn Du "volle Pulle" blitzt, liegt die tatsächliche Belichtungszeit bei ~1/700 s, gibt der Blitz nicht die volle Intensität ab, werden die Zeiten deutlich kürzer.

Jetzt zur Serienbildrate: Wenn der Blitz seine komplette Energie raushaut, braucht er mehrere Sekunden, bis er wieder bereit ist. Wenn er nur einen Teil seiner Leistung abblitzen muss, kannst Du entsprechend kürzere Intervalle einhalten.

Zum Vorgehen: Kamera auf "M", Belichtungszeit auf 1/250 s, die Blende/ISO Kombination so wählen, dass die Belichtungswaage -3 EV anzeigt, das Foto also ohne Blitz viel zu dunkel wäre. Damit bleibt der Blitz Hauptlichtquelle. Je geringer die im konkreten Fall benötigte Blitzlichtmenge ist, desto mehr Aufnahmen kannst Du in Folge machen.

Bedenke übrigens, dass so ein kleiner Aufsteckblitz nicht für ständiges Dauerfeuer ausgelegt ist.

cv
 
Hallo!

Das Problem liegt meiner Meinung nach auch am Objektiv, Blende 4 als kleinste Blende ist schon sehr schwach, Blende 2.2-2.8 wäre deutlich besser, dann bräuchte der Blitz auch deutlich weniger Leistung was gleichzeitig u.U. zu einer schnelleren Blitzfolgezeit führen kann.

Gruß vom Tänzer
 
Schon mal Jemanden totgeblitzt?

Gerade bei einigen Sportarten würde ich aus Fairness dem Sportler gegenüber besser komplett auf den Blitzeinsatz verzichten.

Indoor gehts dann so auch nur noch mit f1.8..f.2.8, wenn man die Belichtungszeiten klein halten will/muss (1/500s...1/1000s) und bei der ISO nicht ins unendliche Rauschen abgleiten will.

Und Krötenwanderung hats bereits geschrieben: schau mal ins Handbuch zu Deinem Blitz/Aufsteckblitz! Hier wird dringend empfohlen nach einigen Blitzauslösungen kurz nacheinander einige Zeit zu Warten, damit die Blitzlampe wieder abkühlen kann! Das Teil ist nicht mal für den andauernden Einsatz geeignet - geschweige denn für Blitzsalven (ok, das wären dann nur Teilentladungen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Groß, schwer, teuer, kein HSS.

"Groß, schwer und teuer" sind leider die Begleiterscheinungen eines Stabblitzes - wer längere Serienaufnahmen mit Blitz machen möchte, wird diese Kröte schlucken müssen. Wobei zumindest "teuer" nicht unbedingt sein muss, ein gebrauchter 50 MZ-5 ist mit ein wenig Suchen leicht für <150 Euro gebraucht zu kriegen.

Was HSS angeht - wer das möchte, wird den 45 CL-4 digital nehmen müssen, die restlichen Stabblitze unterstützen in der Tat kein HSS. Aber für den hier in Rede stehenden Anwendungsfall ist das eh überflüssig.

cv
 
Nicht jeder mag Fotos, auf denen das Blitzlicht dominiert, im Gegenteil, da wird eher versucht, dass Blitzlicht so dezent wie möglich einzusetzen und eine Balance mit dem Umgebungslicht zu finden. Das wird zwar nicht immer gelingen, aber freiwillig tu ich mir keine Fotos an, wo der Blitz das Motiv in's Bild brennt.

Mit meinem Stabblitz blitze ich in der örtlichen Sporthalle spielend über die Hallendecke. Und zwar sowohl vom Spielfeldrand (Handball) wie vom Rang aus. Und wenn die Jungs mit den Aufsteckblitzen eine Zwangspause einlegen, geht bei mir schlimmstenfalls der Lüfter für den Blitzkopf an. Da brauch ich nun wahrlich kein HSS für. Kann aber natürlich jeder halten wie er will. Wie schon gesagt, der 45 CL-4 digital bietet für die meisten Kamerasysteme (ich glaube alles außer Sony und Olympus) auch HSS.

cv
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten