• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Reicht Euch ISO 200 bei der Nikon D50

holliholland

Themenersteller
Hallo Forum,

beschäftige mich gerade mit der Anschaffung einer DSLR und tendiere derzeit zur NIKON D50, da sich wesentlich besser in meine Hände passt als eine Canon 350D, die eindeutig zu klein geraten ist. Auch die technischen Details der Nikon sind wirklich gut. Einzig überrascht hat mich, dass die ISO-Einstellung erst bei ISO200 anfängt. Meine derzeitige Kamera (Powershot G5) startet hier bereits bei ISO50. Also meine Frage: Reicht Euch ISO 200 im Alltag? Welche Einschränkungen bringt dies ggf. mit sich?

Ich hoffe das Theme gab es nicht schon. Zumindest konnte ich über die Suche nichts finden. Lediglich einen Vergleich zwischen der SD10 und der D50, der mich aber nicht so richtig weiterbrachte.

Vielen Dank.
Thorsten
 
Den ISo Wert definiert jede Cam anderes. Schau einfach mal bei dpreview rein und du wirst sehen das die D50 bei ISO200 weniger rauscht als die EOS350 bei ISO100. Genau so kannst du da sehen das z.B. die CP4500 bei ISO100 nicht mehr rauscht als eine G3 bei ISO 50. Die D50 ist in sachen rauschen eine der besten bezahlbaren Cams die momentan auf dem Markt sind.
 
AndreasBloechl schrieb:
Den ISo Wert definiert jede Cam anderes. Schau einfach mal bei dpreview rein und du wirst sehen das die D50 bei ISO200 weniger rauscht als die EOS350 bei ISO100. Genau so kannst du da sehen das z.B. die CP4500 bei ISO100 nicht mehr rauscht als eine G3 bei ISO 50. Die D50 ist in sachen rauschen eine der besten bezahlbaren Cams die momentan auf dem Markt sind.
Okay Rauschen ist das eine Thema, da ist die D50 sicherlich sehr gut. Aber es gibt eben auch fotografische Situationen mit zuviel Licht.
 
AndreasBloechl schrieb:
Den ISo Wert definiert jede Cam anderes. Schau einfach mal bei dpreview rein und du wirst sehen das die D50 bei ISO200 weniger rauscht als die EOS350 bei ISO100. Genau so kannst du da sehen das z.B. die CP4500 bei ISO100 nicht mehr rauscht als eine G3 bei ISO 50. Die D50 ist in sachen rauschen eine der besten bezahlbaren Cams die momentan auf dem Markt sind.

ISO ist doch ne norm und muss einheitlich sein. ;)
Es wird die lichtempfindlichkeit definiert.
Das rauschen hängt natürlich von der jeweiligen kamera ab.

ps: iso 200 reichen. Man hatt immer genug spielraum durch die verschlusszeizen und die blende.
 
Denke auch wenn es zu hell ist einfach die Blende rauf und Zeit runter. Oder noch Belichtungskorrektur. Ich bin noch keiner Situation begegnet wo ich kein Unterbelichtetes Bild machen konnte.
 
AndreasBloechl schrieb:
Schau einfach mal bei dpreview rein und du wirst sehen das die D50 bei ISO200 weniger rauscht als die EOS350 bei ISO100.

Der war gut :D :D :D
Das trifft vielleicht zu, wenn man NEATimage übers Nikonbild jagd.

BTW: ich finde, daß die Canon-Bilder um einiges rauschärmer sind.
Was wäre wohl, wenn man dann noch das 8MP-Bild einer 350er auf 6MP herunterrechnet? :rolleyes: :rolleyes:

Gruß,
Daniel
 
AndreasBloechl schrieb:
Denke auch wenn es zu hell ist einfach die Blende rauf und Zeit runter. Oder noch Belichtungskorrektur. Ich bin noch keiner Situation begegnet wo ich kein Unterbelichtetes Bild machen konnte.

Ich kann mir einige Situationen (Portraits) vorstellen, bei denen es nicht gewollt ist die Blende kleiner zu machen.

Zu deiner Aussage
und du wirst sehen das die D50 bei ISO200 weniger rauscht als die EOS350 bei ISO100
werde ich nichts sagen, Kopf schütteln reicht.

GRUSSbill
 
naja aber die kürzeste verschlusszeit der d50 ist 1/8.000 sekunde! da muss schon sehr viel licht sein, das du so extrem abblenden musst, das dein potrait daneben geht!
 
viele halbwahrheiten hier :cool:

fakten:
ISO200 bei DSLRs ist absolut ok, die sensoren sind so groß und haben so große pixel, daß das rauschverhalten um lichtjahre besser ist, als bei bridgecams
dazu ein realistischer vergleich: meine alte Minolta Z1 rauscht bei ISO200 mehr als meine D50 bei ISO1600!

die ganzen kompakt-cams müssen mit den ISO dermaßen runterfahren, weil sonst das rauschverhalten grausam wird
siehe auch zb die neue panasonic LX1, beim rauschtest auf dpreview offenbart sich fürchterliches!

daß die D50 bei 200 weniger rauscht als die 350D bei 100 halt ich für eine sehr gewagte aussage!
ab ISO200 schenken sich die beiden ohnehin nicht viel, ich bilde mir sogar ein mit leichten vorteilen für canon...

ich bin mir aber sicher, daß die D50 bei ISO200 um etliches weniger rauschen wird als die G5 bei ISO200 ;)
 
Wenn man das Rauschen beiseite läßt, stören die ISO200 allenfalls im Studio, weil man dort (mit Studioblitz) die Belichtung ausschließlich über die Blende regelt. Aber man kann die Blitze ja runterregeln. Wenn alle Stricke reißen, helfen immer noch Graufilter (entweder vor dem Objektiv oder vor den Blitzen).

Übrigens kann Deine Powershot G5 nur bis f8 abblenden, während die D50 (je nach Objektiv) mindestens auf f16, meistens sogar f22 oder f32 kommt. Hinsichtlich "effektiver Blende" herrscht also mindestens Gleichstand.
 
AndreasBloechl schrieb:
Schau einfach mal bei dpreview rein und du wirst sehen das die D50 bei ISO200 weniger rauscht als die EOS350 bei ISO100.

Na, der war wirklich nicht schlecht :D :D
Klar, sehe ich bei meiner Nikon bei ISO200 so gut wie nie ein Rauschen, aber das ISO 100 Bild des CMOS-Sensors ist DEFINITIV rauschärmer.
Und trotzdem ist dei 350D zu klein :D
 
Wer hat hier irgendetwas zum Rauschverhalten gefragt?

Entweder es wird generell nicht auf den Fragesteller eingegangen, oder jeder meint sobald "ISO" erscheint muss das Thema Quantenrauschen folgen :rolleyes:


Mit Einschränkungen hat man nur bei Studioblitzanlagen zu rechnen. Hier sind die ISO 200 wirklich ein Nachteil. Alle anderen Aspekte, zu kurze Verschlußzeiten eingeschlossen, betreffen den Hobbyisten in der Regel nicht. Sollte man aber tatsächlich in die Situation kommen bei extrem hellen Bedingungen bei Blende 1.4 fotografieren zu müßen (oder zu wollen), dann verwendet man ein Graufilter. Es sei aber angemerkt, dass z.B. ein sonniger Sandstrand allein selbst bei Blende 1.4 nicht reicht die 1/8000s zu "sprengen".
 
ISO200 ist kein Problem - damit wirst du nie Probleme haben. Eher mit zuwenig Licht. ;)
Ausnahme mögen Portraits sein, da habe ich keine Erfahrung.
Und wenn die Canon dir nicht gut in der Hand liegt, ist die Entscheidung doch eigentlich schon gefallen, oder willst du Fingerakrobatik betreiben? :D


daniel kuhne schrieb:
Der war gut :D :D :D
Das trifft vielleicht zu, wenn man NEATimage übers Nikonbild jagd.

Klick
Zumindest beim Helligkeitsrauschen trifft es zu, ansonsten sind die Kameras gleichauf...
 
Ennox81 schrieb:
ISO200 ist kein Problem - damit wirst du nie Probleme haben. Eher mit zuwenig Licht. ;)
Na ja, wenn Du beispielsweise eine Gebirgsbach oder einen Wasserfall fotografierst und somit trotz sehr viel Licht auch lange Verschlusszeiten und auf gar keinen Fall 1/8000 brauchst, um den Wasserfluß zu haben, dann ist ISO200 alles andere als schön.

Gut, nicht jeder fotografiert fließendes Wasser usw., aber ich würde nicht so tun, als gäbe nie Probleme mit zuviel Licht, die man dann nur mit teuren (vor allem bei mehreren Objektiven) Graufiltern beikommen kann.
 
pixfan schrieb:
Es sei aber angemerkt, dass z.B. ein sonniger Sandstrand allein selbst bei Blende 1.4 nicht reicht die 1/8000s zu "sprengen".

Das mag sein, aber deshalb hat die D50 ja auch "nur" 1/4000s kürzeste Verschlußzeit :D
Wieso kommen alle nur drauf das sie 1/8000s hat ? Russenhack ? :eek:
 
tom2001 schrieb:
Das mag sein, aber deshalb hat die D50 ja auch "nur" 1/4000s kürzeste Verschlußzeit :D
Wieso kommen alle nur drauf das sie 1/8000s hat ? Russenhack ? :eek:

Das machts bei zu viel Licht auch nicht besser, im Gegenteil.
Viele denken wohl da wäre alles wie bei der D70(s).

Manni
 
spiluna schrieb:
Gut, nicht jeder fotografiert fließendes Wasser usw., aber ich würde nicht so tun, als gäbe nie Probleme mit zuviel Licht, die man dann nur mit teuren (vor allem bei mehreren Objektiven) Graufiltern beikommen kann.

Man kann auch abblenden.

Es sei denn man will ein Portrait vom Wasserfall machen. :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten