• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Reicht das Sony 28-70 FE 3.5-5.6 - oder muss es mehr sein?

Hier ein Testbild nach dem Testschema von 3D-Kraft.
...

Grund des Tests war es herauszufinden, wie sich eine 25 Jahre alte Linse im Vergleich zu den 3D-Kraft Probanden schlägt.

Viele Grüße
Frank

Wenn man die Summicron Fotos mit denen auf 3D-Kraft vergleicht, dann scheint das Summicron ja eine super Linse zu sein. Was mir auffällt, die Leica Testfotos auf 3D Kraft sind deutlich unschärfer, als die des Summicron. Mit anderen Worten, ich sehe nur einen geringen Unterschied in der Abbildungsqualitätä zwischen dem Summicron und dem Otus im 100% Crop, eine gewaltige zu den 3D Kraft Leica Fotos.

Hat der 3D Kraftler geschludert bei seinen Tests oder an was liegt es, dass die Leica Gläser derart unscharf und die Zeiss superscharf sind? Heymanns Testfotos zeigen auch beim Leica eine beeindruckende Schärfe.

Hab grad nochmal die 3d Kraft Fotos angeschaut, da ist bei den Leicas und kleinen Blenden nur Matsch zu sehen, die Heymann Cron Fotos zeigen auch ih den Ecken noch "knackig" scharf. Irgendwo liegt doch hier der Hase im Pfeffer?

Grüsse
Auch Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat der 3D Kraftler geschludert bei seinen Tests oder an was liegt es, dass die Leica Gläser derart unscharf und die Zeiss superscharf sind? Heymanns Testfotos zeigen auch beim Leica eine beeindruckende Schärfe.

(...)

Irgendwo liegt doch hier der Hase im Pfeffer?

Achtung der Hase liegt hier nicht so sehr im Pfeffer, eher im Detail:

Summicron-R (HeyMann!) vs. Summilux-M/Noctilux-M (3D-Kraft)

Dann kommen zwei/drei Faktoren zusammen:

Das Summicron (auch die M-Variante) hat "nur" F/2.0 und tut sich damit ggü. den anderen etwas leichter.

Schon das Summicron-M ist ggü. dem Summilux und Noctilux das Glas, dem man (ich) den Vorzug geben würde, wenn es auf bestmögliche Korrektur, Bildfeldebnung, Verzeichnungsfreiheit, Mikrokontrast - kurz: technische "Schärfe" bis in die Ecken - ankommt. Das Noctilux ist was für´s Posing der handverlesenen Klientel, die sich das a) leisten kann/will und b) von Leica bedient wird. Das Summilux ist ein sehr feines Porträt-Objektiv, da man die Wahl hat zwischen einem etwas softeren Ergebnis für glatte Haut ohne Softskin-Filterung in der Nachbearbeitung bis etwa F/4 oder nach Abblenden ab F/5.6 ebenfalls "knackige " Schärfe.

Die R-Variante des Cron tut sich ggü. der M-Variante auch nochmal etwas leichter, da es bedingt durch das größere Auflagemaß einen gestreckteren Strahlengang zwischen Hinterlinse und Sensor hat.

Dennoch: Das Ergebnis des "Tests" von 3D-Kraft ist schon etwas merkwürdig bzw. vllt. auch fragwürdig.
 
Summicron-R (HeyMann!) vs. Summilux-M/Noctilux-M (3D-Kraft)

Dann stellt sich allerdings die Frage, warum das Otus überhaupt gegen die systembedingt schwächeren M-Varianten getestet wurde.

Im Vergleich zu den R-Gläsern ist der Vorsprung des Otus dann doch schon ziemlich relativiert... wenn überhaupt noch vorhanden.
 
Das Summicron 50 ist für seine aussergewöhliche Schärfe bekannt!
Vergleich: http://www.kenrockwell.com/leica/50mm-f14-asph.htm#compared
Das aktuelle Summilux asph. und auch das Noctilux sind Spezialisten mit anderen Stärken.
Wenn ich mir z.B. das Bokeh des 50er Summilux asph. anschaue, dann wäre mir das deutlich mehr wert als die absolute Schärfe des Summicrons oder auch eines Zeiss Otus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten