• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Reicht das für die Alpen...?

nach den zahlreichen antworten hier bin ich ja weitgehenst beruhigt. nur eine kleine frage noch: wie mache ich am besten panoramas? :o
 
Mit einem Panoramakopf (Nodalpunktadapter).

Der perfekte Tipp für jemanden, der kein Budget hat, um sich ein zusätzliches Objektiv zu kaufen (aber bestimmt Geld für Stativ, Panoramakopf und Nodalpunktadapter übrig hat) und der aus Gewichtsgründen auf keinen Fall zwei Objektive für die DSLR mit in die Alpen nehmen möchte (aber bestimmt kein Problem mit Stativ, Panoramakopf und Nodalpunktadapter hat)... :ugly:

Nein, ein gelegentliches Panorama kannst du natürlich auch aus der Hand machen:
Sinnvollerweise Hochformat, jeweils etwa 1/3 des Bildes überlappen lassen, beim Verschwenken bestmöglich darauf achten, dass du nicht höher oder tiefer ziehst. Belichtung sinnvollerweise manuell. Lass die Kameraautomatik eine sinnvolle Belichtung ermitteln, stelle diese dann im M-Modus ein.
Hier im Forum findest du ausführlichere Anleitungen, wenn du nach Panorama suchst...

Und für perfekte Panos: s. dmkdmkdmk - Stativ, Panoramakopf und Nodalpunktadapter :D
 
Hallo,
für meine ca. 10 Panoramen pro Jahr ist mir so ein Kopf einfach zu teuer und ich mache die Einzelaufnahmen (quer bisher) aus der Hand. Immer dieselbe Belichtung, ISO und wie schon Ard beg schrieb nicht zu sehr nach oben und unten verschieben. Selbst leichte Verschieber (oben, unten) kann die Software Panorama Studio ausgleichen, ist mir leider im Sommer passiert.
Für Wanderungen hatte ich auf dem Weg mit Kletterzeug (Vollgurt, Helm) max. 12kg Tourenrucksack. Ist zwar etwas schade wenn man kein anderes Objektiv zur Verfügung hat aber mit dem vorhandenen lassen sich auch gute Bilder machen. Viel Spass auf deinem Weg.:)
 
danke für eure netten, hilfreichen kommentare. ich bin schon richtig gespannt wie sich meine neuen kamera in den bergen bewähren, und auf die panoramas freue ich mich auch :D
 
Hallo,
mir fällt noch ein Punkt ein der nicht ganz unwichtig ist und zwar der Transport der Kamera während des laufens. Permanentes absetzen des Rucksackes nervt spätestens nach dem 2. Mal, deshalb habe ich eine Zoomtasche (Tamrac) am Beckengurt montiert wo man zusätzliche Objektivköcher anbauen kann.
Es wäre interessant zu erfahren wie die anderen Wanderer ihre Kamera transportieren.
 
ich hätte mir die kamera, da nur ein objektiv, einfach um den hals gehängt.
aber mich würde es auch mal interessieren wie man das mit mehreren Objektiven am elegantesten löst.
 
Ich finde die Notlösung mit einem 35mm Objektiv reizvoll.

Dürfte ich nur ein Objektiv mitnehmen, dan würde das mein DA 35 Ltd. sein. (leider schleppe ich aber meistens mehrere mit)

Die Kamera kommt bei mir in eine ThinkTank Digital Holster 10, die wird mit Karabinern seitlich am Rucksack befestigt oder mit den Kamera Support Straps vorn an den Rucksackgurten.
Zusätzliche Objektivtaschen werden ebenfalls mit Karabinern am Rucksack befestigt.
So ist alles griffbereit, gut geschützt und stört auch nicht, wenn´s mal etwas steiler wird und die Hände zu Hilfe genommen werden müssen. Eine am Hals baumelnde Kamera möchte ich da nicht haben.

Als Karabiner verwende ich kleine Edelrid-Karabiner aus Alu, die gibt´s für kleines Geld in vielen Farben im Outdoor-Laden.
 
Es wäre interessant zu erfahren wie die anderen Wanderer ihre Kamera transportieren.

Das kommt auf das Gelände an worin man sich bewegt. Auf einfachen Wegen
ist das so wie Du es bechreibst praktikabel. Mache ich auch so (Mit der
Lowepro Rezo 170).

Ist das Gelände allerdings schwieriger so kann es sein dass so eine Tasche
(umgehängt oder am Beckengurt befestigt) mehr oder weniger behindert,
insbesondere an Stellen wo man nur noch "auf allen vieren" vorankommt.

Deswegen ist die Kamera dann bei mir hinten im Rucksack drin.
 
Viel Glück mit dem Wetter in den Alpen, hatte auch erst geplant eine Woche in die Alpen zu fahren aber das Wetter schaut nur nach Regen aus und ich habs abgeblasen. :top:
 
ja ich habe auch mal geschaut, sieht wirklich nicht so toll aus. aber der wetterbericht wird eigentlich immer erst so ein oder zwei tage vorher zuverlässig...
 
Etwas besser ist das Wetter in Norditalien (Gardasee) vielleicht auch Südtirol, meine Eltern sind gerade dort unten und haben teilweise Sonne mit bis zu 25 C. Dort gibts auch viele Berge am Rande des Sees, nur so als Tipp falls du auch etwas weiter fahren möchtest als Alternative falls in Süddeutschland es nur Schmuddelwetter gibt.
 
Der Königssee liegt in einer Senke, oft haste außen rum Schmuddelwetter und dann auf St. Bartholomä Sonnenschein (oder leider auch umgekehrt :( ). Hatte ich schon öfters als ich mit dem Bike da unten unterwegs war.

Aber selbst bei schlechten Wetter, fährst einfach über die Wolkengrenze hoch und machste dann Fotos bei denen die Berge teilweise aus dem Wolken ragen. Kommt auch nicht schlecht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten