• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Reicht das 50 1.8 für meine Ansprüche?

Von der Abbildungsleistung her geben sich das I und das II nichts. Wenn, dann ist der Unterschied wirklich nur minimal.

Sehe ich etwas anders. Ich hatte bisher selber 3 50/1,8er. 2x die IIer Version, 1x die Ier Version. Zudem habe ich einen Bekannten, der auch die IIer hatte und nun die Ier verwendet. Beide Ier sind/waren bei Offenblende schon sehr gut, ab 2,2 keine Steigerung mehr. Alle IIer versionen waren bei Offenblende recht weich, das beste wurde ab 2,2 brauchbar, eins wurde allerdings erst ab F4 scharf.

Auch wenn ein gebrauchtes Ier mehr kostet, als ein neues IIer. Ich würde mich immer wieder für das Ier entscheiden. Und das hat nichts mit Metallbajonett oder Entfernungsskala zu tun
 
Der Unterschied zwischen I oder II liegt aus meiner Sicht völlig im Bereich der Serienschwankung. Ich hatte mittlerweile etwa ein Dutzend 50er an diversen Kameras und außer Serienschwankung und Dejustage ist mir optisch kein nennenswerter Unterschied im Gedächtnis geblieben.

Für die gegebene Anwendung wäre ein Makro sicher nicht uninteressant. An ein Canon 50mm 2.5 kommt man recht günstig und es ist völlig zu unrecht so wenig gefragt. Mechanisch natürlich auch nicht ganz auf der Höhe der Zeit.

Mit etwas mehr Geld in der Hand kommt ein Canon 60mm 2.8 oder Tamron 60mm 2.0 Makro auch nicht schlecht.

Grüße

TORN
 
Ich fotografiere leidenschaftlich Blumen und Pflanzen und genau dafür soll dieses Objektiv gedacht sein.

also ich finde nicht, dass ein 50er Standardobjektiv die richtige Wahl dazu wäre. Ich hatte eben noch mein 50er Pentacon auf der Kamera und habe mal so eine Blume geknippst. Die Blume ist groß und das Objektiv hat eine Nahgrenze von 33cm, das Canon hat was in den 40er cm. Also wird das noch kleiner abgebildet, was Du brauchst ist ein Macro - wurde ja schon von anderen und mir weiter oben erwähnt. Der Test hier soll nur verdeutlichen dass ein Objektiv 1:1 Abbildungsmaßstab Pflicht für sowas is. ( Der farbliche Teng ist original, es war schon so gut wie dunkel)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Leute ! :)

Ich habe vor mir das 50mm 1:1.8 II von Canon zuzulegen. Ich fotografiere leidenschaftlich Blumen und Pflanzen und genau dafür soll dieses Objektiv gedacht sein. Momentan bin ich mit dem 18-55 IS KIT unterwegs.. ich wünsche mir durch das neue Objektiv: Bessere Abbildequalität (d.H mehr details, schärfer, evtl. definiertere Farben) und vorallending ein besseres Bokeh.
LG
Ich persönlich finde ja, dass jeder einmal das 50/1,8 gehabt haben sollte...allein schon wegen des enormen Preis-Leistungs-Verhältins der IIer-Version. Aber für Deine Zwecke ist es meiner Meinung nach wirklich nicht geeignet. Es hat eine Naheinstellgrenze von 45cm, und du kannst ja mal mit deinem Kit-Objektiv ausprobieren, wie Deine Motive aus dieser Entfernung bei 50mm wirken. Ich behaupte mal, dass der Abbildungsmaßstab Dir nicht reichen wird. (Das Kit hat laut dpreview eine Naheinstellgrenze von 24cm, ob die bei 50mm noch gilt kann ich Dir allerdings nicht sagen. Aus der Erinnerung würde ich raten, dass sie da etwas größer ist.)

Das andere Problem ist, dass das 50/1,8 zwar eine super Abbildungsqualität hat, aber das Bokeh doch eher schlecht ist. Das wird allerdings fast hauptsächlich bei unscharfen punktförmigen Lichtquellen sichtbar, und ich glaube, dass man in der Botanik öfter auf diese trifft. (Licht, das durch Lücken zwischen Blättern scheint, Spitzenlichter auf Kanten von Blättern.) Offen zeigt es hier starke "donut-förmige" Lichtkreise mit helleren Rändern, abgeblendet kommen die 5 geraden Blendenlamellen zum tragen, die alles in feine Pentagone zerlegen. (Beispiele hier: http://www.dpreview.com/lensreviews/canon_50_1p8_ii_c16/page4.asp Das Kit hat abgerundete Blendenlamellen, aber auch eine gewisse "Donut-Charakteristik" offen.) Bei Blende 1,8 ist die Schärfentiefe wahrscheinlich geringer als du denkst, so dass du - auch wegen der Schärfe - öfter mal abgeblendet fotografieren wirst. Das alles lässt sich natürlich vermeiden, wenn man punktförmige Lichter im Hintergrund vermeidet, aber gerade in Deinem Fall wird das sicher etwas schwerer als bei Portraits.

In Deinem Fall würde ich eher zu einem speziellen Makro-Objektiv greifen (die ich persönlich nicht kenne), oder zu einem alten manuell fokussierendem Objektiv mit M42-Gewinde und Adapter. Diese haben oft ein besseres Bokeh als auf Schärfe optimierte Linsen, und man kann für ~50€ mal rumexperimentieren, ob man mit einer Festbrennweite überhaupt was anfangen kann. So hab ich das gemacht, um rauszufinden welche Brennweiten mir überhaupt liegen.:o Ordentliche 50/1,8- und 135/2,8-Objektive von früher gibt es für wenig Geld wie Sand am Meer, und Spaß hat mir das fotografieren damit auch gemacht. Mittlerweile hab ich die "Forschung" abgeschlossen, und die alten Linsen kommen nur noch zum Einsatz, wenn es um bestimmte Abbildungseigenschaften und nicht um 100%ige Schärfe und schnellen Fokus geht. Aber die Erfahrung war unbezahlbar.
 
Hey Leute ! :)

Besonders gerne würde ich die Empfehlungen von Leuten hören die beides haben oder hatten!

LG

Hallo Junkona,

ich selbst habe das kleine Teil und bin begeistert, was diese Plastikmurmel in der Lage ist zu leisten. Suchen muss higegen niemand, der es niedermachen will und leicht ist es, für deutlich mehr Geld "Besseres" zu finden. Es ist ein Objektiv, mit dem man sich vertraut machen muss, aber dann....! Seit ich es an meiner 5D II habe, passt sogar der Autofocus, ich staune! :top:
ich empfehle dir, schau doch da mal rein:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=81462

Dort triffst auf Leute, die aus der Praxis mit diesem Ding berichten und auch im Traumflieger kannst du einiges in Erfahrung bringen, vor allem die gute Auflösungsleistung betreffend. :)

Herzlichst Karnefisch :cool:
 
In Deinem Fall würde ich eher.... oder zu einem alten manuell fokussierendem Objektiv mit M42-Gewinde und Adapter. Diese haben oft ein besseres Bokeh als auf Schärfe optimierte Linsen,

leider ist mir noch kein M42 50mm Objektiv aufgefallen was ein wirklich angenehmes Bokeh aufweist. Hier als Bildbeispiel das Pentacon 50 1,8 Auto. (im Bild rechts die Kringelei)

Ich hatte auch schon alte Minoltas, Pentaxe, Zeiss'e .. scharf waren sie alle - aber vom Bokeh mir oft zu unruhig, doppelkonturiert, kringelig, etc.

Bei den 50mm AF-Objektiven gefiel mir hingegen das SIGMA 50 1,4 HSM vom Bokeh am besten, dort hatte ich allerdings große AF Sorgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
leider ist mir noch kein M42 50mm Objektiv aufgefallen was ein wirklich angenehmes Bokeh aufweist.
Ich muß zugeben, dass ich da auch kein preiswertes mit wirklich gutem Bokeh aus eigener Erfahrung kenne. Und das Bokeh des Sigma sieht scheinbar wirklich besser aus als das des Canon 50/1,4.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten