• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Registax Tutorial - Stacken von Bildern am Beispiel: Mond

corlan

Themenersteller
Hallo,

erstmal für alle, die nicht wissen wozu das Ganze: Wenn man mit großen Brennweiten und einem Abstand von einigen Kilometern zum Objekt fotografiert, dann spielt die Luftunruhe (=seeing) eine große (problematische) Rolle. Jeder, der schon mal an einem heißen Tag über den Asphalt geschaut hat, der kennt dieses Flimmern. Von Tag zu Tag ist es auch unterschiedlich stark.
Da ich gerne den Mond fotografiere, habe ich immer 30+ Fotos gemacht und das schärfste dann genommen. Es gab Bilder zwischen "Matsch" und "relativ scharf". Man musste eben Glück haben und den richtigen Moment erwischen.
Eine andere Möglichkeit ist Registax:
http://www.astronomie.be/registax/download.html

Das Programm ist etwas zickig, aber ich kenne sonst kein Programm, welches das Stacken von DSLR Fotos erlaubt und am Mond ähnlich gute Ergebnisse zustande bringt. Ich bin auch kein Registax-Profi aber die Ergebnisse sehen garnicht soo schlecht aus. :)

Nach dem runterladen, installieren und updaten startet man das Programm:

Die Version 6 wurde etwas verändert, und damit man nicht tausende Alignpoints (Ausrichtungspunkte) hat, habe ich Minimum distance between: 200 gesetzt. Alignmentbox size: 50 und Max Alignpoint movement 30. Da das Programm eigentlich zum verarbeiten von Webcam aufnahmen ist, habe ich diese Parameter etwas erhöht. Nun geht man auf Select, läd die Bilder rein und klickt auf Set Alignpoints.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1800048[/ATTACH_ERROR]

Jetzt sollte man die Anzahl etwas verringern. Ich nehme immer ca. 7-10. Dann klickt man auf Align und wenn er fertig ist auf Limit.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1800049[/ATTACH_ERROR]

Stacksize habe ich auf Maximized gesetzt. Dann auf Stack klicken.
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1800050[/ATTACH_ERROR]

Im Wavelet: Hier kann man das Bild nachschärfen / entrauschen.
Zur Kontrolle ist View Zoomed (rechts oben) sehr praktisch. Durch halten von STRG kann man die Position festlegen. Die Regler auf der linken Seite sind fürs Schärfen zuständig. Ich fang immer Oben an und arbeite mich nach Unten. Ich ändere nur etwas an dem Regler und ggf. stelle ich Denoise (Entrauschen) etwas hoch. Sollte man nun keine Veränderung am Bild sehen, dann muss man auf das Bild klicken und in einem gewissen Bereich wird nun die Vorschau angezeigt. (in meinem Fall der rote Kasten). Noch ein Tipp: Vorher/Nachher kann man durch den Haken links neben dem Regler gut vergleichen. Und wichtig: Nicht übertreiben. Sonst sieht es nicht mehr schön und total überschärft aus. Wenn man komplett durch ist lohnt sich noch Denoise/Deringing: Ich benutze nur Deringing, da ich vorher schon entrauscht habe. Das verringert die Spitzlichtkanten/dunkle Stellen, die beim Schärfen entstanden sind.
Nachdem man fertig ist klickt man noch auf Do All und dann auf Save Image.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1800051[/ATTACH_ERROR]

Anmerkung:
  • Manchmal macht das Programm Müll beim Stacken und Kanten / Teile vom Bild sehen seltsam aus. In dem Fall hab ich einfach alles genauso wiederholt und dann war es gut.
  • Je nach Bildgröße können die Parameter abweichen. Da hilft ein wenig ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Registax Tutorial] Stacken von Bildern am Beispiel: Mond

Hier ein 200% Crop eines Kraters:

Vorher:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1800135[/ATTACH_ERROR]

Nahcher:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1800136[/ATTACH_ERROR]

Das gesamte Mondbild sieht nun so aus:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1800137[/ATTACH_ERROR]

Zufrieden? Nein? Ok - machen wir weiter.

Mit Bildbearbeitung kann man hier noch eine Menge rausholen.
Im nächsten Post zeig ich euch meine Bearbeitung - ist natürlich alles Geschmackssache, ob man einen realistischen, kontrastlosen Mond haben will oder ob man die Strukturen und Farben besonders betonen möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Registax Tutorial] Stacken von Bildern am Beispiel: Mond

Ich bearbeite meine RAW-Fotos immer in Adobe Camera Raw - Canons Software habe ich bisher nie getestet. Man kann auch .jpg Dateien damit bearbeiten und das habe ich getan.
Die wichtigsten Einstellungen wie die Gradationskurven etc sollte man aber mit jedem Bildbearbeitungsprogramm hinbekommen.

Kontrast hoch, Klarheit (ähnlich wie Schärfen aber anders) und Dynamik oder Sättigung.
Mir persönlich gefallen farbige Mondaufnahmen irgendwie besser. Ich finde, der Mond wirkt dann nicht so platt.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1800142[/ATTACH_ERROR]

Gradationskurven #1:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1800143[/ATTACH_ERROR]

Gradationskurven #2:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1800144[/ATTACH_ERROR]

Schärfen braucht man dann eigentlich nicht mehr. Ich habe noch ein wenig entrauscht.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1800145[/ATTACH_ERROR]

So. Das wars eigentlich schon.
Was dabei rauskam gibts hier: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8282220&postcount=1996
oder hier:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1798301[/ATTACH_ERROR]


Achja, Mondbilder bitte in den Mondbilderthread!
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=259722

Falls jemand möchte kann er auch gerne ein Tutorial für Photoshop / Gimp / DPP etc machen.

Viel Spaß damit!
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit kurzem hab ich auch Canon Digital Photo Professional.

Ich habe mal mein Camera RAW Preset so gut es ging für DPP nachgemacht.

Je nachdem wie hell die das Bild ist muss man ggf. noch die Helligtkeit anpassen (Brightment Adjustment).

Falls jemand Interesse hat, ich lad das Preset für DPP mal hoch.

Gruß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten