• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Regenwasser auf der Kamera

a.kingston

Themenersteller
Wie viel Regenwasser hält eine DSLR Kamera aus bevor sie einen Schaden davon nimmt. Ist wichtig zu wissen um einschätzen zu können ob man bei Regen mit der Kamera fotografieren kann.
 
Ein paar Tropfen kann die schon ab, aber wenn die nicht Spritzwassergeschützt ist würde ich damit nicht in einem Schauer stehen bleiben, also riskieren würde ich nichts...
 
Ergänzend zu michael09s Frage:
Um welche Kamera geht's genau? Ist wichtig zu wissen, um einschätzen zu können, wie viel Regenwasser sie verträgt, ohne Schaden zu nehmen.

Vereinfacht und vielleicht auch zu pauschal:
Eine einfache Amateurkamera sehr wenig, eine Profikamera sehr viel.

Um die Objektive sollte man sich vielleicht auch Gedanken machen.
 
Ich würde mal sagen, dass man nichts garantieren kann.
Es kann durchaus sein, dass sie ein paar Stunden im normalen Regen/Sprühregen aushält, ohne zu mucken (so bei meiner 350D + 100-400 vorne dran), es kann auch sein, dass ein paar Tropfen an die falsche Stelle kommen und schon ist was passiert.
Zu hören ist eigentlich kaum was, dass jemand schon Schäden hatte, weil seine Kamera nass geworden ist, auch wenn ich mir sicher bin, dass dies tagtäglich passiert. Die Dinger halten jedenfalls mehr aus, als man denkt und nur weil Gehäuse u. Objektiv nicht mit "abgedichtet" beworben wird, heisst das noch lange nicht, dass es gleich zu einer Störung kommt, nur weil man mal im Regen stand.


Gruß
Peter
 
Natürlich kann immer was passieren (auch bei den großen 1Ds, siehe "Wasser im Zweitdisplay").
Ich war schon mit allen meinen Kameras bei unterschiedlich starken Regen unterwegs,
auch mit der 400D. Und die lebt immernoch … zwar nicht mehr bei mir, aber sie funktioniert noch hervorragend.
Zuletzt habe ich die 1DIIN bei Regen nutzen müssen.
Die ist zwar abgedichtet, aber das Objektiv war es nicht … nun, es ist aber nichts passiert!
 
Da ich jetzt weiß wie wahrscheinlich es ist das meine Kamera Schaden nimmt frage ich mal was ich tun kann wenn was passiert ist. Kann ich sie dann gleich wegwerfen oder muss sie nur trocknen?
 
Auch bei nicht abgedichtet Cams (bei mir ists ne d80) dauert es ein bisschen bis damit was passiert. Meine hat schon öfters mal wasser abbekommen (salz- und süßwasser), hab aber noch keine probleme gehabt.
Hab sogar schon mal von jemandem gehört, der seine 400d (in klarem berwasser) versenkt hat. Die hat er gut trocknen lassen, dannach hat sie noch ein paar wochen funktioniert...
 
Nimm einfach ne alte Plastiktüte, und wickle die Cam + Objektiv ein.
Es gibt auch richtige Regenponchos für Kameras, so wie man sie oft bei F1-Rennen und so sieht.

Ich persönlich würde mich NIE mit einer Cam (auch nicht mit einr 1er) ohne Schutz in den Regen wagen. Das Risiko wäre mir einfach zu groß, also Plastiktüte mit, und gut is :). Aber aus Erfahrung kann ich aber sagen, dass die Cams mehr aushalten als man denkt. Zumindest hat meine 10D/40D schon mehrere Klammen ausgehalten, von wo es überall runtertropft.
 
Auf jeden Fall sofort wenn du ein Eindringen von Wasser vermutest die Batterien rausmachen. Wenn Wasser auf die Platine kommt und Strom fliesst gibts sofort ordentliche Korrosion und das Teil ist mit ziemlicher Sicherheit sofort oder innerhalb der nächsten Tage hinüber. Ansonsten kommst du mit trocknen ziemlich weit, am besten alle Klappen und Deckel auf, Objektiv runter und das Ding bei 40-45 °C in den Backofen.

Viele Gruesse
Steve
 
. Ansonsten kommst du mit trocknen ziemlich weit, am besten alle Klappen und Deckel auf, Objektiv runter und das Ding bei 40-45 °C in den Backofen.

Viele Gruesse
Steve

Also zum Thema Backofen hatten wir ja auch schon eine genug grosse Diskussion :rolleyes:.

Zum eigentlichen Thema: Wenn es das Bild wert ist würd ich auch mal kurz im Regen fotografieren.
 
Betriebsumgebung ca. 0 – 40 °C, max. 85 % rel. Luftfeuchtigkeit
zur Canon 1000D (die 1ser sind auch nicht viel besser).

Auf deutsch: KEIN Regenwasser.
Was hat die maximale relative Luftfeuchtigkeit mit Regenfestigkeit zu tun?:confused:

edit: Das sind unterschiedliche Bedingungen, weil es sich einmal um gasfoermiges Wasser (was durch die engsten Ritzen gelangen und dann im Inneren kondensieren kann) und das andere Mal um fluessiges Wasser handelt, welches z.B. durch Wasserdichtungen am Eindringen gehindert werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der 5D II schreibt dpreview "Water resistance: 10 mm rain in 3 minutes " (Regenmesser mit Timer wird aber glaub ich nicht mitgeliefert :ugly:)

Bei der 1000 konnte ich keine Angabe finden, da müsste man wohl mal beim Hersteller direkt nachfragen, der dann wohl auf das Handbuch verweisen wird....

Jörg
 
@ a.kingston
Ich empfehle einen Blick auf diese Website, damit sollte das Problem behoben sein, zumindest weitgehend:

http://www.enjoyyourcamera.com/Kameraschutz-Outdoor:::142.html

Meine Devise ist einfach, möglichst kein Wasser an Kamera oder Objektiv, wenn sie nicht dafür ausgelegt sind. Wenn´s doch mal passiert und keine Folgeschäden auftreten, ist das reines Glück. Und für Glücksspiel sind mir meine Kameras zu wertvoll.

Gruß
Peter
 
Is zwar Off-Topic aber das erinnert mich an einen der Fotografen im Bühnengragen von einem meiner letzten Festivals... rennt da rum mit der 5DMKII und dem üblichen 70-200L (das ja abgedichtet ist) und ner kleinen Cam die ich net erkannt hab an der aber auch en Weißes Objektiv dranne war... Hat en bischen angefangen zu nieseln da packt der aus seim Rucksack Klebeband und Plastiktüten und stülpt-klebt das über seine Objektive... En anderer war auch en Knaller. Auch mit 70-200L unterwegs, neben ihm die ganze Zeit seine Freundin die nen regenschirm über ihn gehalten hat sobald er die Kamera aus der Tasche holte :eek:

Ich war bei dem gleichen Wetter die ganze Zeit mit meiner 450D + 50 1.8 dagestanden und da is rein gar nix passiert...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten