• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

PLZ 9... Regensburger Foto Blos'n

@Markus:
Für Lightroom sollten wir mMn einen eigenen Termin mal machen. Oder ist RAW (in Lightroom) ein Punkt, der am Anfang des Fortgeschrittenen-Workshops besprochen werden sollte?

@all:
ich habe aus Doodle den Termin 19.02. entfernt, da wir da unseren Stammtisch haben. OK?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn wir also Lightroom also nicht nur "entwicklungstechnisch" sondern auch "für mehr" betrachten wollen, denke ich, dass ein komplett eigenständiges Thema Lightroom angebracht wäre. Es ist dann aber zu entscheiden, ob's für einen eigenen Workshoptermin (vom Umfang her) ausreicht, oder ob wir LR im Rahmen eines der zwei geplanten PS-Workshops mitbetrachten.

Dann wäre noch die Frage, wer das Thema Lightroom durchführt / referiert.

Für PS haben sich ja schon Hans, Thomas und ein bisschen Jürgen ;) gemeldet.
Wer kann und will Lightroom übernehmen?
 
Für PS haben sich ja schon Hans, Thomas und ein bisschen Jürgen ;) gemeldet.
Wer kann und will Lightroom übernehmen?

Hm ich hatte eigentlich gehofft das im Idealfall alle zu allen Themen alle was beitragen, zB jeder mal zeigt wie er seine Bilder bearbeitet und dann drüber diskutiert wird. So frontalunterricht finde ich da gar nicht so gut, ich weiss nicht ob wir solche cracks dabeihaben die das machen würden, ich für meinen teil kann auch nur das machen und zeigen was ich immer mache :).

Evtl wäre auch ein Ansatz Problembilder, oder auch normale Bilder einzureichen und jeder versucht sie bearbeiten wies ihm gefällt (kann evtl auch schon vorher gemacht und dann besprochen werden?)
 
Gut in dem Zusammenhang fällt mir natürlich noch das Verlaufsprotokoll und die Archivierung ein.:D

Klar macht sich Lr ein wenig an die Bearbeitung, aber am RAW sowas zu machen ist vorteilhafter als am JPEG. ALleine wenn es darum geht die Lichter wiederherzustellen oder die Tiefen hochzuziehen. All das funktioniert auch mit dem Korrekturpinsel auch und hat in RAW wesentlich mehr Reserven als ein exportiertes JPEG.
 
Der Ansatz von Hans gefällt mir. Nur wird's natürlich Teilnehmer geben, die mit PS noch (fast) nichts gemacht haben und somit nichts vorzeigen können.

Das mit den Problembildern ist ein netter Ansatz, ich würde aber sagen, dass wir uns einfach auf je ein oder zwei Bilder zu bestimmten Themen einigen (zwei Portraits, zwei Architektur, zwei Landschaft, zwei irgendwas was S/W werden soll ....). Sowas in der Art. Meinungen?
 
Gut in dem Zusammenhang fällt mir natürlich noch das Verlaufsprotokoll und die Archivierung ein.:D

Klar macht sich Lr ein wenig an die Bearbeitung, aber am RAW sowas zu machen ist vorteilhafter als am JPEG. ALleine wenn es darum geht die Lichter wiederherzustellen oder die Tiefen hochzuziehen. All das funktioniert auch mit dem Korrekturpinsel auch und hat in RAW wesentlich mehr Reserven als ein exportiertes JPEG.

Hoffe, das mutiert jetzt nicht zum Grundsatzstreit.
Wenn du von LR nach PS gehst, gibt es kein JPEG. Bei mir bleibt das erst eine 16 Bit Variante, unkomprimiert, die sich dadurch auszeichnet, dass jede Ebene in etwa die gleiche Grösse wie das RAW hat.
Deine "Reserven" bleiben dir auch hier erhalten ... :grumble:

Ach ja, und archivieren tue ich ja auch mit LR :-)
 
, ich würde aber sagen, dass wir uns einfach auf je ein oder zwei Bilder zu bestimmten Themen einigen (zwei Portraits, zwei Architektur, zwei Landschaft, zwei irgendwas was S/W werden soll ....). Sowas in der Art. Meinungen?

Und dann dafür eine Woche Zeit nehmen sollten.

Mal kurz die wichtigsten Themen, die ich sehe. Manche davon sind Techniken, die noch aus analogen Zeiten stammen.

- RAW Entwicklung
- Ebenen (incl. Einstellungsebenen)
- Masken
- Kanäle (+Alphakanäle)
- Auswählen
- Freistellen
- Abwedeln und Nachbelichten
- Kopier- und Reparaturstempel
- Gradationskurven
- SW-Umwandlung
- Farbmanagement

....
 
@Thomas:
Ja, das stimmt wieder. Ich habe mich vergaloppiert. Aber an irgendwelchen Bildern sollen ja die von Dir genannten Funktionen gezeigt werden. Mein Vorschlag wäre, dass
1. wir es eben an ein paar unterschiedlichen Bildern machen
2. aber alle eben mit den gleichen Bildern arbeiten

Ich stell's mir eben so vor, wie ich's mal mit Markus gemacht habe mit der SW-Bearbeitung seines Portraits von einem Stammtisch. Er hat erklärt, was er gemacht hat und ich habe es am gleichen Bild nachgemacht und die Bilder wurden dann verglichen.

--
zum Thema LR -> PS: Meine RAW-Dateien schickt LR direkt an PS ohne Umwandlung, nur zurückkommen tun sie vieel größer (aus von Thomas genannten Gründen).
 
Photoshop / RAW Konvertierung Kurs

Hallo Leute,

ich hab mit meinem Chef gesprochen. Ich darf unsere Schulungsräume in Landshut an Wochenenden nutzen. Kosten tuts nixe und wir können rein wann und so oft wir wollen. Ich sollte eine Woche vorher bescheid wissen. Eine Küche haben wir dort auch und der Bäcker, Metzger und Supermarkt ist nicht weit weg.

Wir hätten zwei Schulungsräume zur Verfügung, die jeweils mit einem Beamer ausgestattet sind.

Wir könnten die Gruppen in Interessenschwerpunkte trennen (Anfänger / Fortgeschrittene oder RAW / Photoshop). Wir sind ja auch mind. drei die etwas vermitteln können.

Was kann ich vermitteln:
  • Umgang mit Nikon NX2 (RAW-Konvertierung)
  • Schwarz/Weiß Konvertierung
  • NIK-Plugins und Schärfen
  • Problembilder richtig bearbeiten
  • Bildgestaltung
Lg
Jürgen
:top:
 
Hört sich doch echt gut an. Was Kaffee trinken mit dem Chef alles bewirken kann.
Wenn wir Fahrgemeinschaften bilden, dann könnten wir recht günstig nach Landshut und wieder zurück kommen. Landshut soll ja auch eine recht schöne Stadt sein, warum nicht.

Wann geht ´s los?

Dani
 
Find ich klasse !
Allerdings sollten sich jetzt mal alle melden, ob und wenn ja, was sie interessiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Jürgen:
Erledigt.

@all:
Es zeichnet sich ab, dass der erste Workshop am 12.03.2011 stattfinden sollte.
Momentane Teilnehmerzahl: 6
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten