• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Regen fotografieren, aber wie?

Die Sonne sollte indirekter stehen (>90 Grad). Damit dürften keine Flares sichtbar werden.

Sonne aber deshalb, weil sie gleichmäßiges, weiches und natürliches Licht bringt. Mit Blitz stelle ich es mir zu künstlich und zu "hart" vor.

Mit 1/200 hatte ich mir schon gedacht. 1/400 aufwärts (lieber noch 2 Stufen mehr) sollte dann fast reichen. Morgen kauf ich ne 7D und kann gegen Nachmittag nen Versuch mit künstlichen Regen machen. Mal schauen, ob's geht...
 
Ich finde, dass Sonnenlicht die Tropfen durchleuchtet und das gleichmäßig. So sollte das ganze "weicher" wirken. Mit blitzen kenne ich mich nicht aus und stehe generell in den Anfängen. Es war mehr oder weniger eine Vorstellung von mir, wie es funktionieren könnte.
 
Ich finde, dass Sonnenlicht die Tropfen durchleuchtet und das gleichmäßig.

Könnte schwierig werden, da es in der Regel ja doch eher bewölkt ist, wenn es regnet.
Es sei denn Du erwischst bei tiefstehender Sonne und abziehendem Regen gerade eine Wolkenlücke, durch die die Sonne auf den Regen scheint.
Dürfte aber eher selten, und kaum planbar sein.
 
Könnte schwierig werden, da es in der Regel ja doch eher bewölkt ist, wenn es regnet.
Es sei denn Du erwischst bei tiefstehender Sonne und abziehendem Regen gerade eine Wolkenlücke, durch die die Sonne auf den Regen scheint.
Dürfte aber eher selten, und kaum planbar sein.


Bei einer abziehenden isolierten Zelle mit starkem Aufwind kommen hinten große Tropfen raus. Aber dieses Szenario zu erwischen...

Meist bekommt man dann gleich noch nen Regenbogen hinterhergeschoben :)
 
also ich habe mit gegenlicht sehr gute erfahrungen machen können...
allerdings war das so ein ganz feiner nieselregen, der nur ganz kurz angedauert hat. vorteil ist vllt., dass dieser zur not mit dem richtigen aufbau nachgestellt werden kann


Loight von ninefourteen auf Flickr
Modell Canon EOS 550D
Belichtungszeit 1/1600 s
F-Zahl f/1.8
ISO Geschwindigkeitsquoten 100
Brennweite 85 mm
 
Ich denke die Kombination aus langer Brennweite und sehr kurzer Belichtungszeit könnte interessante Ergebnisse bringen. Ist aber schwierig wegen dem Mangel an Licht...

Hier mal ein Beispiel ;)
 
Ich habe weiter probiert...

Es geht auch ohne Sonnenlicht, bei bedecktem Himmel.

Die abgebildete Hortensie steht ca. 2m von der Kamera entfernt im Regen.
Mit der Kamera stand ich unter einem Vordach, sodass zwischen Blume und Kamera keine Tropfen das Bild stören.

K-x 200mm f4 1/1250sek. ISO 1600(Auto-ISO) EV +2 Programm TV
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2302635[/ATTACH_ERROR]
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten