• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Reflexschirm oder Durchlichtschirm?

DIIWOO

Themenersteller
Reflexschirm oder Durchlichtschirm, welchen Schirm zu welcher Situation? (Portraitfotografie)

Moderations-Edit:
Fragestellung aus KFKA ausgelagert, da es sich um eine ausführlichere Thematik handelt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Durchlichtschirm mit Speedlight (a.k.a. Aufsteckblitz) macht trotz der Diffusion recht hartes Licht. Eventuell einen "Jogurtbecher" auf den Blitz, aber wenn du weiches Licht willst, ist die Reflexion grundsätzlich geeigneter.
 
Gut, ausführlicher:

Reflexion: Licht wird prinzipiell weicher, allerdings ist der Reflektor wegen der Stange weiter vom Motiv entfernt, dadurch ist über das Inverse Square Law der Lichtabfall schwächer. Insgesamt liefert der Reflexschirm weicheres Licht, weicheren Lichtabfall und hat praktisch kaum Streulicht, das im Studio "spazieren" geht. Nachteil: Augenreflexionen (oder auf Metallteilen und ähnlichen Oberflächen) und zeigen meist den Blitz im Zentrum des Schirms.

Durchlicht: Am Aufsteckblitz weniger geeignet als am Studioblitz mit Weitwinkelreflektor (>100°), weil das dünne Gewebe meist einen deutlichen Hotspot zeigt. Weil der Schirm sehr nah ans Motiv gebracht werden kann, kann für Dramatik eine sehr steiler Lichtabfall provoziert werden. Am offenen Ende reflektiert der Schirm allerdings zurück ins Studio, was in kleinen Räumen eventuell zu viel Streulicht bedeutet. In Reflexionen sieht man meist die Streben deutlich.
 
...und was für einen Abstrahlwinkel hat ein Aufsteckblitz mit 24mm Zoomstellung?
Ich bin sicher, der erreicht Pi * Daumen die 150°. Mit Joghurtbecher hast du ja noch mehr Lichtverlust, als ohnehin schon nach hinten rausgehauen wird...


[gpo in 3... 2... 1... :D]
 
Mit Joghurtbecher hast du ja noch mehr Lichtverlust, als ohnehin schon nach hinten rausgehauen wird...

Die alte "da kommt hinten so viel raus und das ist Lichtverlust" Story. Ich hab' das schon mal durchgemessen und deine Behauptung lässt sich nicht aufrecht erhalten. De facto wirkt der weiße Durchlichtschirm am Motiv heller(!) als der weiße Reflektorschirm (bei selbem Abstand, selber Blitzleistung, …). Also bitte selber messen, wenn du es nicht glaubst.
 
...und was für einen Abstrahlwinkel hat ein Aufsteckblitz mit 24mm Zoomstellung?

[gpo in 3... 2... 1... :D]

Moin

liest sich so...also ob du von mir Hilfe erwartest :p

ja ich habe es gründlich getestet...allerdings (noch)nicht mit Durchlichtschirmen
denn die verwende ich aus bekannten Gründen nicht :evil:

aber der Andreas Jorns der Nikon-Blitz-Bücher schreibt und städig Workshops gibt....
setzt häufig kleine handgeführte Durchlichter mit Systemblitz ein....
die kommen ganz nah ans Modell...und werden als "schöne Aufheller" genutzt...
bei vielen Bilder sah das recht gut aus :top:

zu den 24mm Zoom aber...(bei direkten Blitzen)
kannn man nur noch verweifeln :(
meine Testserien ergaben, das ALLES unter 35/ 50mm praktisch für die Katz ist :cool:
alles was länger wie 50mm geht sieht ganz brauchbar aus und wird sogar besser bis 135m...
Blitze die es können wie der SB900 auch bis 200mm :top:

muss ja nicht alles doppelt schreiben>>> hier bei den Sonnys...
und interessant wirds so ab Beitrag #12
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=134520

der Grund für diesen Test war....
ich wollte einfach zum Forengelaber und dem übertriebenen Hersteller schöngerede....
mal schauen was sich mit nachvollziehbaren festen Werten ergibt :top:

am Ende der Beiträge auch Lumi Bigbouncer und DIY-Bouncer dabei...
natürlich auch den mitgelieferten Joghurtbecher und Streuscheibe.....

die Bilder muss man so Lesen>>>
A) das erste ist immer eine Unterbelichtung auf Graufläche....
davon anfangs Blitz getrennt von der Kamera, später Blitz auf der Kamera,
damit DAS was am Sensor per Zoom auch ankommt :cool:

B) die tongetrennten Bilder sind die gleichen wie die grauen...
nur eben in Graustufungen um zu sehen>>> was der Blitz bei jeweiiger Zoonmstufe überhaupt macht :angel: (Vignetierungen!)

C) und Fazit der Geschichte>>>
aus Blitzen kommt KEIN rechteckiges Licht raus...
sondern Punktlicht was sich elliptisch aber doch rautenförmig hochkant verteilt :eek:
die Zoomstellungen sind meist "schöngedacht"...funktionieren aber unter 35mm nicht wirklich...
gleiches gilt für Joghurtbecher und Streuscheiben...

erstaunlich gutmütig dann die DiY und BBs....was man den Bildern ansehen kann....

wer meinen "wissenschaftlichen Käse" richtig interpretieren kann....
kann Systemblitze künfig besser erfolgreicher einsetzen...z.B Paras usw..
Mfg gpo
 
Moin

liest sich so...also ob du von mir Hilfe erwartest :p

Nein, so war's nicht gedacht ^^ Wollte damit andeuten, dass du glücklicherweise bei solchen Themen in der Regel sofort an vorderster Front dabei bist.

Bzgl. Abstrahlwinkel bei 24mm:
Den Eindruck von einem sehr großen Abstrahlwinkel bekam ich, als ich mich mit meinen mittlerweile angekommenen Paraschirmen auseinandergesetzt hab (warst ja in dem Beratungsthread diesbezüglich vor einer Weile dabei).
Ich musste den Schirm schon sehr nah an den Blitz schieben, damit kein direktes Blitzlicht am Schirm vorbei an die Decke knallt.
Möglicherweise hab ich mich mit dem Winkel allerdings doch stark verschätzt.

Sehr interessanter Thread, den du da verlinkt hast! Danke dafür.
Ich denke, das kann ich gut brauchen, wenn ich mit meinen Paraschirmen weiterarbeite. Deinen Thread "neuer Schirm" bei den Sonys hab ich mir schon zu Gemüte geführt. Nur bin ich mir noch nicht ganz sicher bzgl. der Para-Ausleuchtung. Aber jetzt weiß ich zumindest, warum ich trotz 24, 28 und 35mm noch einen deutlichen Lichtabfall zum Rand hin im Schirm hatte.
Kann ja gerade bei Paras auch gut sein, nur will ich den Schirm auch mal gleichmäßig ausleuchten (also kein deutlicher Hotspot in der Mitte), wenn das Licht etwas weicher werden soll.

f:11 - auch dir danke für das Video! Veranschaulicht genau das, was ich schon länger gesucht habe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten