• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Reflexionen vom Objektiv zum UV Filter entfernen?

bergfroosch

Themenersteller
Hallo.

ich habe im Urlaub eine Reihe von Polarlichtern aufgenommen.
Leider sind bei einigen Fotos in der Bildmitte mehrere Ringe vorhanden, die - wie ich glaube - Reflektionen vom Objektiv zum Filter sind.
Bei den Fotos, bei denen ich das UV Filterglas abgenommen habe sind diese Ringe nicht mit drauf.
Meine Frage ist gibt es einen Trick diese Ringe mit zB Ligthroom 5.7 zu entfernen?
Bzw. wie heißt das Phänomen?
Vielleicht ergibt sich beim googlen etwas zur Hilfe
zB vergrößert hier:

Sigma 18-50mm 2.8

Danke
LG Hermann
 
UV Filter weglassen. Was soll der machen?
 
@ tde dem Besitzer das Geld aus den Taschn ziehn. Denn wenn der Käufer wüsste das für seinem Sensor bereits sowas verbaut ist......ja daaaaaaaaaaaaaaannnnn :p
 
Das Problem mit diesen Newton-Ringen tritt normal nur dann auf, wenn die Filter auf der Linse aufliegen oder wenn zwischen Filter und Linse ein dünner Feuchtigkeitsfilm ist, z.B. Kondenswasser durch Ausatmen bei Nachtaufnahmen im Winter/Herbst.

Feuchtigkeit/Kontakt im Objektiv ist normal eher unwahrscheinlich, wenn man nicht gerade von -10°C in einen feuchten, warmen Raum geht und dort gleich weiter fotografiert.

Eventuell wäre aber auch noch denkbar, dass in der Optik des Sensors etwas nicht stimmt, d.h. dass da zwischen den Filtergläsern (IR- und UV-Filter, evtl. noch AA-Filter), die vor dem Sensor liegen, Feuchtigkeit ist. Aber auch das ist eher unwahrscheinlich, genau wie ein verbogener und aufliegender Filter vor dem Sensor, zumindest wenn man nicht bei heftigen Minusgraden fotografiert.

Oder der UV-Filter besteht aus mehreren Lagen, die nicht wirklich sauber verklebt sind.

Was den UV-Filter und seinen Sinn an geht:
Statt einem UV-Filter habe ich normal auch immer die Gegenlichtblende am Objektiv dran, die schützt auch recht gut vor mechanischen Beschädigungen, z.B. wenn die Kamera über die Schulter hängt und man doch mal wo hängen bleibt, vor allem bei längeren Brennweiten. (Und wenn es mal den Filter erwischt hätte, dann hätte es meist auch die Frontlinse mit erwischt).

UV-Filter habe ich aber mittlerweile gerne am Meer oder in bisschen staubiger Umgebung drauf wegen der Reinigung da kann man dann die Salzkristalle der Gischtspritzer und hartnäckigen Staub/Schlamm einfach mit einigen Tropfen Wasser aus der Trinkflasche wegwaschen, den Filter abschütteln und wieder anschrauben. Ohne dass man viel verkratzt durch Reiben.
 
Dankeschön für die Info´s.
Den UV Filter habe ich schon als Schutz drauf.
Gerade als Staubschutz und Wasser, Schnee Schutz.
Ok, ohne Filter gab es das Problem nicht.
Kann man irgendwie diese Ringe aus den Bildern entfernen?
 
Newtonringe lassen sich je nach Bildinhalte schon entfernen. In Photoshop gibt es mittlerweile ganz gute Restaurations-Werkzeuge und -Pinsel. Damit geht das im Prinzip oft in wenigen Minuten recht passabel und unsichtbar.

Allerdings wird dann in dem Fall hier das Ergebnis mit dem Original nicht mehr viel zu tun haben. Und aus der feinen Nordlichtstruktur dürfte schnell ein eher wolkiges Gebilde werden. Einfach weil die Ringe selbst ähnlich hell/dunkel sind wie die Räume zwischen den Nordlichter-Lichter haben.

Hier dürfte man also eher sehr viele bis sehr sehr viele Stunden Maskier- und Reglerschiebspaß haben um das Bild irgendwie noch zu retten. Und ich persönlich würde es direkt in Richtung Rundablage schieben.
 
Dankeschön für die Info´s.
Den UV Filter habe ich schon als Schutz drauf.
Gerade als Staubschutz und Wasser, Schnee Schutz.
Ok, ohne Filter gab es das Problem nicht.
Kann man irgendwie diese Ringe aus den Bildern entfernen?

Ich hatte so ein Phänomen nur mit geraden Linien statt der Kreise im Unschärfebereich, gleichzeitig wurde das Bild matschiger. Und es war nicht der billigste Filter, mein Fotohändler konnte es mit einer anderen Objektiv - Kameracombi nicht nachstellen. Und es hatte nichts mit Feuchtigkeit zu tun, ein zweiter Filter der gleichen Marek hatte das gleiche Problem. Das müssen irgendelche Strukturen im Glas oder Beschichtung sein, die das auslösen

Seitdem habe ich eher keine Filter drauf und nehme doch wieder die Objektivdeckel anstatt die Objektive mit dem Filter nach unten in die Tasche zu stellen.
 
Dankeschön.
Also Filter runterschrauben und die Bilder wegwerfen oder gerade veröffentlichen, die klaut keiner mit diesem "Wasserzeichen".
 
Ich hatte so ein Phänomen nur mit geraden Linien statt der Kreise im Unschärfebereich, gleichzeitig wurde das Bild matschiger. Und es war nicht der billigste Filter, mein Fotohändler konnte es mit einer anderen Objektiv - Kameracombi nicht nachstellen. Und es hatte nichts mit Feuchtigkeit zu tun, ein zweiter Filter der gleichen Marek hatte das gleiche Problem. Das müssen irgendelche Strukturen im Glas oder Beschichtung sein, die das auslösen

(...)

Das, was man da letztendlich sieht, sind Interferenzen. Das Licht wird an mehreren Stellen gebrochen und dann überlagert, so dass sich manche Stellen gegenseitig verstärken oder auslöschen. Da harmonieren dann z.B. Luftspalten ( an denen das Licht auch gebrochen wird..) nicht mit anderen strukturen in der Nähe, ja.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten