• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Reflektorhalter für Faltreflektoren im Eigenbau?

Caribian

Themenersteller
Hallo!

Ich habe jetzt schon eine Weile nach einer guten Selbstbaulösung gesucht (auch hier). Gefunden habe ich die Version mit Mikrofonstativ, was mir aber irgendwie zu unflexibel einzustellen ist. Natürlich könnte man sich einfach für 35€ den Halter von Walimex kaufen. Ich habe aber irgendwie keine Lust für jede Kleinigkeit Geld auszugeben. Also: Selbstbau.

Als Basis würde ich gerne ein normales Stativ verwenden. Das ist standfest und es hat fast jeder eins rumstehen. Aber wie konstruiere ich den Arm (107cm Reflektor)? Eigentlich würde eine Verstellmöglichkeit der Neigung um die horizontale Achse ja reichen:confused:, die Höhe wäre per Stativ verstellbar (in gewissen Grenzen).

Einsatz wäre bei mir 99% das heimische Wohnzimmerstudio, es muss also nicht orkanfest sein.
Wenn sich schon mal jemand Gedanken dazu gemacht hat, würde ich mich freuen, wenn er sie mit mir teilen würde;)

Gruß, Caribian
 
AW: Reflektorhalter für Faltreflektoren im Eigenbau ?

So, ich hab jetzt mal was passendes zu diesem Thread.
Gestern war mir langweilig, da habe ich eine Halterung für meinen Reflektor gebastelt.

Man braucht dafür einfach ein Stativ mit Wechselplatte - un dman muss gewillt sein, in diese Wechselplatte 2 Löchlein zu bohren. Gott sei dank habe ich das alte Hama-Wackel-Dackel-Stativ aufgehoben...

Weiterhin braucht man ein Alu-L-Profil, etwa 1,10 lang (je nach Reflektorgröße), 2 Klemmen und ein paar Schrauben und Muttern (ich habe mich für Flügelmuttern entschieden, da man diese bei Bedarf auch mit Hand nachziehen kann)

Anbei findet ihr ein paar Schnappschüsse. Ich habe dabei einfach nur geknipst, soll ja kein Diskussionsthread über meine photographischen Fähigkeiten sein ;-)
 
AW: Reflektorhalter für Faltreflektoren im Eigenbau ?

Clevere und preiswerte Lösung.
Ich wollte mein Hama Stativ schon verschenken. Nun aber findet es eine neue Verwendung.
Greuß
Werner
 
AW: Reflektorhalter für Faltreflektoren im Eigenbau ?

So wie es nach den Fotos zu urteilen aussieht, klemmst du ja an der Reflektorfolie anstatt am Rahmen, oder? Das könnte auf Dauer evtl. abnutzen?

Ich brauch ne halterung für meinen 120cm Reflektor - wenn ich ne gute Lösung gefunden habe, werd ichs posten.
 
AW: Reflektorhalter für Faltreflektoren im Eigenbau ?

@Blaumann
Hättest du das nicht zwei Wochen früher posten können :grumble:
Hab jetzt das Walimex dingen gekauft.
Ich finde deine Version Klasse, gute Idee, gute Umsetzung :top:
(und sicher unter 30 Euro kosten)
Gruß
Markus (377)
 
AW: Reflektorhalter für Faltreflektoren im Eigenbau ?

So wie es nach den Fotos zu urteilen aussieht, klemmst du ja an der Reflektorfolie anstatt am Rahmen, oder? Das könnte auf Dauer evtl. abnutzen?
Ich denke nicht, dass es hier zu Abnutzungen kommen wird. Man kann die Klammern bestimmt auch so ausrichten, dass man auf den Spannrahmen klemmt; weiß aber nicht, wie sehr dieser beanspruchbar ist.

@Blaumann
Hättest du das nicht zwei Wochen früher posten können :grumble:
Hab jetzt das Walimex dingen gekauft.
Ich finde deine Version Klasse, gute Idee, gute Umsetzung :top:
(und sicher unter 30 Euro kosten)
Steht doch schon seit 4 Wochen drin. ;-) Materialkosten (ohne Stativ) 6,77€
 
AW: Reflektorhalter für Faltreflektoren im Eigenbau ?

So, ich hab jetzt mal was passendes zu diesem Thread.
Gestern war mir langweilig, da habe ich eine Halterung für meinen Reflektor gebastelt.

Man braucht dafür einfach ein Stativ mit Wechselplatte - un dman muss gewillt sein, in diese Wechselplatte 2 Löchlein zu bohren. Gott sei dank habe ich das alte Hama-Wackel-Dackel-Stativ aufgehoben...

Weiterhin braucht man ein Alu-L-Profil, etwa 1,10 lang (je nach Reflektorgröße), 2 Klemmen und ein paar Schrauben und Muttern (ich habe mich für Flügelmuttern entschieden, da man diese bei Bedarf auch mit Hand nachziehen kann)

Anbei findet ihr ein paar Schnappschüsse. Ich habe dabei einfach nur geknipst, soll ja kein Diskussionsthread über meine photographischen Fähigkeiten sein ;-)


Gefällt mir sehr gut die Lösung. :top:

Danke. :)
 
AW: Reflektorhalter für Faltreflektoren im Eigenbau ?

@Blau-Mann
:top::top::top::top::top::top:
Ich glaub besser und dazu einfacher geht es nicht!! Ich werds auch so bauen! danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Reflektorhalter für Faltreflektoren im Eigenbau ?

Ich hab den Reflektorhalter noch ein wenig verändert und eventl. dadurch stabiler gemacht. Vielen Dank für die super Idee!! Einfacher gehts nun wirklich nicht. Das Ergebnis könnt ihr Euch hier angucken:
www.my-picture-pool.de
 
Moin

bevor alle nachbauen....
noch was dazu :p

eine Dreipunkt Halterung würde einiges rausreißen:top:
wenn eine Seite dieses Winkel(wie beim T.O) sich "aufspreizen" lassen würden
also eine weitere Aluschiene anpoppen....
würde man mit einer Klemmer auskommen :D
Mfg gpo
 
Kleiner Modifikationsvorschlag:
Statt des L-Profils ein Flachprofil mit 5mm Dicke und dort ein Loch mit "Fotogewinde" 1/4" oder 3/8" anbringen (der Flexibilität wegen am besten beide, und evtl. auch nicht nur mittig, sondern an mehreren Positionen). Wenn der Stativkopf einen "Video-Pin" als Verdrehschutz hat, nutzt man den mit und bohrt noch ein passendes kleines Löchlein.

Das Schwierigste dabei ist die Beschaffung der UNC-Gewindebohrer. Einzeln sind sie hierzulande nur im Fachhandel zu bekommen (Profiqualität zu entsprechenden Preisen), aber sie finden sich auch schon mal in Gewindeschneidsets im Baumarkt oder (wie meine) beim Discounter. Für den seltenen Einsatz reicht Billigqualität völlig.
 
Das Schwierigste dabei ist die Beschaffung der UNC-Gewindebohrer. Einzeln sind sie hierzulande nur im Fachhandel zu bekommen (Profiqualität zu entsprechenden Preisen), aber sie finden sich auch schon mal in Gewindeschneidsets im Baumarkt oder (wie meine) beim Discounter. Für den seltenen Einsatz reicht Billigqualität völlig.

Ganz unrecht hast Du nicht, aber man kann auch sehr gut ein 1/4" Withworth-Gewinde-Schneider nehmen. Die Abweichungen sind so minimal, dass dies super geht, falls mal kein UNC in der Nähe ist :top:
 
Ich wärm den Thread mal kurz auf :rolleyes:
Erstmal vielen Dank an den User Blau-Mann für die tolle Inspiration/Idee! :top:

Mir war die Version mit nur 2 Klemmen etwas zu unstabil, weshalb eine weitere Halterung hinzukam. Gekostet hat mich das ganze 8 Euro und die Lösung ist vermutlich besser/oder zumindest ebenbürtig der von Walimex.

Falls das jemand nachbauen sollte hier noch ein kleiner Tipp:
Den Reflektor nicht mittig anbringen, sondern leicht nach oben versetzt, so ist die Bewegungsfreiheit nach unten etwas besser.
Meine Lichtquelle ( die Sonne ) ist aber sowiso eher weiter oben, deshalb stellt das eigentlich kein Problem dar. :p
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten