• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Reflektionen im Objektiv bei Langzeitbelichtungen

Zendar

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin erst seit relativ kurzer Zeit mit der 300D in die DLSR-Fotografie vorgestoßen. Da ich meist nur abend Gelegenheit bekomme, mein Hobby "auszuleben", entstehten sehr viele Langzeitbelichtungen. Hier ist durchaus auch mal die ein oder andere Lichtquelle mit im Bild. Bei Belichtungszeiten von >5sec hab ich allerdings das Problem, dass ich ähnlich eines LensFlare-Effektes Reflektionen der sich im Bild befindenden Lichtquellen habe.(ohne ein überbelichtetes Bild zu haben).

Mir wurden nun sowohl Pol-Filter als auch GeLis empfohlen, wobei ich mir rein technisch nicht erklären kann, welche Variante nun vielversprechender ist. Ich möchte ungern erst beides kaufen und dann Probieren, welche die besseren Ergebnisse bringt.
Oder handelt es sich um einen Bedienfehler meinerseits? Ich würde gerne ein Foto beifügen, kann dies aber erst heute abend tun, da ich im Büro sitze und ich hier nicht auf meine Bilder zugreifen kann :-)

Verwendet wird momenten noch ausschließlich das Kit-Objektiv.

Vielen Dank schonmal für Rückmeldungen.

Grüsse,
Zendar
 
Solche Lensflares kommen vor, aber durch verwenden einer grossen Blende (kleine Oeffnung) kann man diese verringern. Ich verwende meist Blende 9 bis 11.
Welche hast Du denn verwendet ?

Sacha
 
bitte nicht noch glas vorschrauben. durch die zusätzliche reflektionsfläche wird die gefahr von unerwünschten effekten nur vergrössert.
 
Sacha schrieb:
Solche Lensflares kommen vor, aber durch verwenden einer grossen Blende (kleine Oeffnung) kann man diese verringern. Ich verwende meist Blende 9 bis 11.
Welche hast Du denn verwendet ?

Sacha

Hi Sacha, danke schonmal für die Antwort. Ich achte eigentlich immer darauf eine möglichst große Blende zu nehmen aufgrund der Schärfe beim Kit. Im Schnitt hab ich daher immer mindestens Blende 9 bei Nachtaufnahmen, dafür aber auch Belichtungszeiten von >10sec, und da treten die Reflektionen verstärkt auf. Heute abend werde ich mal noch ein paar Bilder anhängen. Ist auf jeden Fall sehr ärgerlich, da diese schwer aus dem Bild per Photoshop zu entfernen sind...
 
scorpio schrieb:
bitte nicht noch glas vorschrauben. durch die zusätzliche reflektionsfläche wird die gefahr von unerwünschten effekten nur vergrössert.

dachte ich mir auch ... und wie sieht es mit einem GeLi aus? bringt das Besserung?
 
Zendar schrieb:
dachte ich mir auch ... und wie sieht es mit einem GeLi aus? bringt das Besserung?
unter umständen ja. wenn die flares erzeugenden lichtquellen natürlich im bildausschnitt sind, kann auch 'ne geli nichts bewirken.

was mir grade einfällt:
es kann durchaus auch sein, dass licht durch den sucher einfällt. deshalb gibt's ja extra die abdeckung ;)
 
Zendar schrieb:
dachte ich mir auch ... und wie sieht es mit einem GeLi aus? bringt das Besserung?

Gegenlichtblenden sind gut geeignet, seitliches Streulicht abzufangen.
Ich versuche mich immer so neben die Kamera zu stellen, dass das Objektiv möglichst wenig Streulicht abbekommt.
Wenn nun aber eine Lichtquelle direkt von vorne strahlt, kann man nix machen... :eek:

Ich halte mich immer an folgenden Spruch:
In der Nacht nimm Blende acht :D

Grüße
Jürgen
 
@Zendar,

neben den bisher beschriebenen Ursachen und Maßnahmen gibt es noch eine Variante, nämlich wenn es sich um eine Reflexion vom Sperrfilter des Sensors in Richtung des Objektives handelt. Da hilft allerdings wohl auch keine Gegenlichtblende mehr. Die Reflexe sind dann in der Position auf dem Bild gespiegelt zur Lichtquelle.

@Scorpio

das mit dem Lichteinfall über den Sucher habe ich bei mir noch nie beobachtet. Ich denke gerade an den klassischen Hotpixeltest. Den mach ich bei Tageslicht und 30 Sekunden Belichtung bei geschlossenem Objektivdeckel und ohne Abdeckung des Suchers. Wenn dort Licht einfallen würde müsste ich dies ja im Testergebnis sehen. Die Sucherabdeckung macht meiner Meinung nur Sinn bei der Belichtungsmessung wenn nicht das Auge den Sucher abdeckt. Lieg ich da richtig ?
 
Die Streulichtanfälligkeit sollte meiner Meinung nach aber nicht von der Belichtungszeit abhängig sein.

Hast Du mal ein Beispiel, vielleicht meinst Du ja was anderes ?
 
Bin nicht sicher was gemeint ist, aber zu dem Thema Reflexionen kann ich was beitragen.

Hier mal ein Foto von einer der besten Festbrennweiten, dem 2.0/100er, nicht knackscharf, auch nicht geschärft, aber für den Zweck geeignet.

Unten im bild sieht man deutlich die grüne Reflexion der Lampe oben, sieht fast aus wie ein UFO ;)

Derselbe Effekt tritt auch beim meinem 50er auf, jedoch interessanterweise
nicht bei meinem 70-200. Hat da jmd ne Erklärung? Ich dachte eigentlich Festbrennweiten wären weniger anfällig für solche Reflexionen, oder liegt das an der Lichtstärke? Dh je lichtstärker, desto mehr Reflexionen?

Danke Euch, Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
depp123,

das ist wunderschönes Beispiel von Reflektionen zwischen Sensor und Hinterlinse, die bei manchen der nicht "digital optimierten" und nicht hinterlinsenvergüteten Objektiven auftreten.

Mit den sonst üblichen Streulichteffekten durch Reflexe innerhalb der Optik selbst hat das nichts zu tun.

mfg
 
Cephalotus schrieb:
depp123,

das ist wunderschönes Beispiel von Reflektionen zwischen Sensor und Hinterlinse, die bei manchen der nicht "digital optimierten" und nicht hinterlinsenvergüteten Objektiven auftreten.

Mit den sonst üblichen Streulichteffekten durch Reflexe innerhalb der Optik selbst hat das nichts zu tun.

mfg

Klar, damit nicht, erklärt nicht meine Frage wieso es beim 70-200er nicht auftritt. Ist meines Wissens nicht digital optimiert...
 
durch einige nette "Notfälle" gestern bin ich nich dazu gekommen das Bild hochzuladen. Aber vielleicht krieg ich ja die Remote-Verbindung zum Laufen und kann die Bilder vor heute abend nachreichen :-)

aber es sieht meines erachtend anders aus als bei depp123.

grüsse,
zendar
 
Hallo

auch ich bin heute von diesem Problem überrascht worden
fotografiert mit Blende 8 und 1,6 sec mit meiner EOS 20D mit Kitobjektiv
auch andere Fotos mit größerer Blende weißen den selben Effekt auf
Oder handelt es sichmal wieder um einen Softwarefehler?

beispielfoto

gruss Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab da auch was (siehe Anhang)...
Das Bild ist mit einem Polfilter aufgenommen...

Wie nennt sich dieser Effekt jetzt, und wie könnte ich ihn wekriegen?

Große Blende?
 
depp123 schrieb:
Klar, damit nicht, erklärt nicht meine Frage wieso es beim 70-200er nicht auftritt. Ist meines Wissens nicht digital optimiert...
Ich hab kein 70-200L hier, vermute aber einfach mal, daß die Hinterlinse deutlich kleiner ist als beim 100 2.0, da schließen sich schonmal viele Reflexionsmöglichkeiten aus, ebenso hat die Krümmung der Linse einen Einfluß darauf, ob Reflexionen möglich sind oder nicht.
 
mich63 schrieb:
Hallo

auch ich bin heute von diesem Problem überrascht worden
fotografiert mit Blende 8 und 1,6 sec mit meiner EOS 20D mit Kitobjektiv
auch andere Fotos mit größerer Blende weißen den selben Effekt auf
Oder handelt es sichmal wieder um einen Softwarefehler?

beispielfoto

gruss Michael

kein Bild....
 
Sorry,
bekomme das Bild nicht in meinen Beitrag eingebunden
aber es sieht genauso aus wie in dem Beitrag # 15 von IOn
sprich: Kreise um Lichtquellen, teilweise mit der Aufspaltung der Lichthöfe in die Spektralfarben.
Was ich jetzt schon mal rausbekommen habe, ist, dass es definitiv am Kit-Objektiv liegen muss, da man es sogar durch den Sucher sieht und es nicht mit meinem 28-135/3,5-5,6 IS USM auftritt

gruss Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
so, hier nun endlich mein problem ... diese art von reflektionen bekomme ich sehr oft...

gruss,
zendar
 
Das Problem hab ich auch! Hab bei meinem Objektiv festgestellt, das die Reflexionen bei geschlossener Blende deutlicher sind. Öffnet man die Blende werden die Reflexionen größer, fallen aber nicht mehr so auf bzw. verschwinden ganz. Vermeiden lassen sie sich aber imho nicht so wirklich bzw. ist Objektiv-abhängig (beim Canon 17-85 ist es nicht so tragisch).
Die Exifs zu meinem Bild: 300D, Sigma 15-30 f22 (ganz geschlossen) 15sek Iso100

Gruß Volli
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten