• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Recyclezeit für Speedlites zu lang

bat2.111

Themenersteller
Hallo zusammen.
Kürzlich hatte ich ein Problem mit den Canon Speedlite Systemblitzen und der Recyclezeit.
Ich habe zwei 5D, drei Speedlites und zwei Canon Sender. Normalerweise war es immer so, dass ich relativ flott nacheinander die Blitze auslösen konnte, also mit einer Pause von ca. 1-2 Sekunden zwischen zwei Blitzauslösungen.
Kürzlich jedoch habe ich mindestens 5 Sekunden warten müssen, bis die Blitze wieder bereit waren, wodurch ich viele Momente verpasst habe.
Ich verwende Eneloop Akkus, die allesamt geladen waren.
Trotzdem habe ich mehrfach die Akkus gewechselt, ebenso Sender, Blitze und Kameras, weil ich dachte, es läge irgendwie am Setting...immer das,gleiche Ergebnis.
Kann mir jemand helfen?
 
Das eine Thema ist, das Akkus auch altern können, das andere, das die Ladezeit natürlich von der Blitzleitung abhängt, je mehr nachgeladen werden muss, desto länger dauert das.
 
Zuletzt bearbeitet:
wo ich dieses "Recyclezeit für Speedlites zu lang" Thema gelesen habe, habe ich als erstes an einen Elektronikschrottwiederaufbereitungsvorgang gedacht, der dem TO zu lange dauert :D

Dass die Ladezeiten länger dauern kann mehrere Ursachen haben. Einerseits kann sich das Leistungsverhalten der Enrgiequelle verändern, sprich die Akkus, Eneloopzellen, etc. altern, ebenso altern die (Lade)Kapazitäten in den Blitzgeräten.
 
Die verwendeten Akkus sind fast alle neu. Es machte keinen Unterschied, ob ich neue Akkus oder ältere Akkus einsetzte.
 
Auch ich verwende öfter 3x 600EX-RF mit Funkauslöser ST3.
Gerade bei Gruppenfotos im Gegenlicht wird da schon alles an Leistung benötigt. (Abhängig von Licht, ISO, Blende, Entfernung).

Wunder gibt es leider nicht, weder Positive, noch Negative.

Akkus und Akkus laden das ist ein Thema ohne Ende.
Immer vor Gebrauch testen. In Stellung M, volle Leistung, Handauslösung am Blitz. Bei top Eneloop = Blitzaufladezeit 2-3 Sek.

So lange, bei etwas entladenen Akkus kann es auch etwas länger sein, wird
die Blitzfolgezeit sein.
Kürzer kann die Blitzfolge nur sein, wenn auf kürzere Entfernung die Blitzer nicht die volle Leistung abgeben müssen.
Es spielen noch einige Faktoren mit, zB.TTL, Hi-Speed Synchro. Das ganze ist recht komplex. Das ist nix mit "mal Eben".

Fundiertes Wissen, Kennen und Können ist gefragt!

Etwas leichter (und besser) geht es mit Professionellen Akku Blitzern der 500 bis 600 WS Klasse. Die haben einfach mehr Power und schnellere Blitzfolge-Zeiten.

Gruß Rolf
 
Mit genügend Gewinde Adaptern kommt man schon auf die 16mm/5/8" :ugly:
Von z.B. Godox gibts aber den 360er zum aufstecken. Der sollte etwas mehr bums haben bzw. bei gleicher Leistung schneller nachladen.

ETTL und HSS verbrauchen wirklich merkbar mehr Leistung vom Kondensator.
Ein Vergleich bei deinen Blitzen bei gleicher Leitung im Output (nicht gleicher Wert eingestellt) kannst du ja mal selber machen und dann sehen, wie stark der Unterschied ist.
 
Sind allerdings etwas kniffelig auf der Kamera zu montieren. ;)

Ich erwähnte ja, das ganze ist recht komplex. Das fängt schon damit an sich verständlich auszudrücken.

Wenn man mit 3 Blitzern, (gleichzeitig, auf gleiches Motiv gerichtet) fotografiert, sind die Blitzgeräte natürlich auf ein Lampenstativ mit 3fach Kopf gesteckt.

Ein Profi-Akku-Blitz mit 500 oder 600 WS wird immer auf einem Stativ befestigt.
Es darf ja auch ein Menschliches Stativ sein.

Gruß Rolf
 
Hallo zusammen.
Kürzlich hatte ich ein Problem mit den Canon Speedlite Systemblitzen und der Recyclezeit.
...

Warum verwendest du nicht ein externes Battery-Pack? Verkürzt die Ladezeit bei Vollast auf < 1sec.
Wenn du allerdings so viel Dauerleistung brauchst, würde ich mir ernsthaft Gedanken über einen leistungsfähigeren portablen Blitz machen.
Die Überhitzungsproblematik der Speedlights ist ja auch zu bedenken (hast du schon mal daran gedacht, dass dein Problem gar nicht die Ladezeit ist, sondern das Eingreifen eines Überhitzungsschutzes?)
 
Warum verwendest du nicht ein externes Battery-Pack? Verkürzt die Ladezeit bei Vollast auf < 1sec.

Alles schön und gut wenn dann beim 600er Speedlight nicht nach ein paar Blitzen die Meldung mit der Übertemperatur der Blitzröhre kommen würde ....die Blitzenergie erzeugt neben Licht eben auch jede Menge Wärme.
 
Hallo Rolf,

danke für die Tipps. Ich mache das mit den Blitzen bei Parties schon etwas länger ( ;) ), beim letzten Mal hat es aber nicht mehr so funktioniert wie gewohnt.

Alle Blitze sind übrigens immer manuell auf 1/64 oder weniger eingestellt, es dürfte also keine Frage der Leistung, der Blende oder Belichtungszeit sein.
Die Akkus sind neu bzw. einige gut eingefahren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Eventuell ist ja ein Akku defekt. Schon mal alle gemessen vor und nach einer Party? Eventuell kann ja dein Ladegerät auch entladen, damit könntest du die Akkus dann auch nach Kapazität sortieren.
 
Irgendwo gibt es eine Einstellung daß der Blitz blitzt wenn die Restladung genügt für das Angeforderte. Müßte irgendwo im Blitzmenü versteckt sein. Die Einstellung würde ich suchen und kontrollieren.
 
Hallo Pat,
wenn du nur mit 1/64 Leistung blitzt, dürfte es keine nennenswerte Blitzfolgezeit geben.
Ich sage nochmal, mit Sachverstand alles Überprüfen, (Smilies helfen nicht weiter).
Die Blitze mit der entsprechenden Einstellung von Hand auslösen, bei 1/64 geht die Bereitschaftslampe, wenn mit den Akkus alles Ok ist, überhaupt nicht aus.
Situation nachstellen, prüfen, Schwachstellen herausfinden.
Gruß Rolf
 
Alle Blitze sind übrigens immer manuell auf 1/64 oder weniger eingestellt...

Nur um auszuschliessen, dass ein Defekt vorliegt ... mache folgenden relativ einfachen Test:

Nimm die Blitze in der von dir genannten Einstellung, und mache nacheinander
drei Testbitze damit (ggf. auch Testaufnahmen) ... achte auf die abgegebene
Lichtmenge (auch wenn das subjektiv ist) und die Nachladezeit.

Wiederhole das ganze in der 1/1 Leistungseinstellung. Wenn wider Erwarten
weder die subjektiv gesehen vom Blitz abgegebene Lichtmenge anders ist,
noch die auf der Testaufnahme erzeuge Belichtung, noch die Nachladezeit
wesentlich anders, dann dürfte im Blitz etwas defekt sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten