• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Really Right Stuff BH55

- Novoflex CB5, ...Die Friktion kann nur stufenweise eingestellt werden.

Nein. Der CB5 hat zwar Rasterungen für eine eindeutige Reproduzierbarkeit der Friktion, jedoch lassen sich problemlos Zwischenwerte stufenlos einstellen.

Bzgl. des BH55 würde mich interessieren, wie stark die Friktionseinstellung temperaturabhängig ist. Hast du da schon Erfahrungen?
 
Bin mal gespannt wie zufrieden du sein wirst, ich habe auch den Classicball 5 und einen modifizierten BH-55 im Einsatz. Leider hab ich mit dem BH noch nicht genug praxiserfahrungen um sagen zu können ob dieser wirklich besser ist.
Die Panoramaplatte ist aber definitiv besser als die des CB5
 
Ist nicht ganz fair, den großen RRS mit mittleren Modellen anderer Hersteller zu vergleichen...:rolleyes:

Gruß
Heiko

Ich habe ja auch keinen Testbericht geschrieben, nur einen Vergleich, aber wenn man den Preis aller von mir verglichenen Köpfe als Maßstab nimmt, hat der Linhof II mit Abstand das beste Preis-Leistungs Verhältniss.


Nein. Der CB5 hat zwar Rasterungen für eine eindeutige Reproduzierbarkeit der Friktion, jedoch lassen sich problemlos Zwischenwerte stufenlos einstellen.

Bzgl. des BH55 würde mich interessieren, wie stark die Friktionseinstellung temperaturabhängig ist. Hast du da schon Erfahrungen?

Ich habe noch keine Erfahrungen sammeln können, bei uns hat es das ganze WE geregnet.


Bin mal gespannt wie zufrieden du sein wirst, ich habe auch den Classicball 5 und einen modifizierten BH-55 im Einsatz. Leider hab ich mit dem BH noch nicht genug praxiserfahrungen um sagen zu können ob dieser wirklich besser ist.
Die Panoramaplatte ist aber definitiv besser als die des CB5

Um was für Modifizierungen handelt es sich da, wenn ich fragen darf.

Grüße Holger
 
... aber wenn man den Preis aller von mir verglichenen Köpfe als Maßstab nimmt, hat der L. II mit Abstand das beste Preis-Leistungs Verhältniss.


Der Profi II ist sicherlich ein toller Kopf (habe ihn ca. 3 Jahre lang intensiv genutzt). Aber wie gut ein Kopf nun wirklich ist, hängt vom Einsatzzweck ab und ein generelles "bestes Preisleistungeverhältnis" kann es meiner Meinung nach nicht geben.
Einfach mal ein Beispiel: Wer ein schwereres und längeres Objektiv benutzt, wird mit der Klemmkraft dieses Kopfes sehr schnell an die Grenzen stoßen und mit einem CB 5 glücklicher sein.
Ein Markins M10 kostet übrigens das gleiche und ist in dieser Preisklasse meiner Meinung nach sehr viel besser. Sehr starke Klemmkraft, ungefettete Kugel, seidenweicher Lauf, keine Veränderung des Bildausschnittes beim Festziehen der Panoramaschraube (im Gegensatz zum Prof. II) usw.

Gruß
Heiko
 
Der Profi II ist sicherlich ein toller Kopf (habe ihn ca. 3 Jahre lang intensiv genutzt). Aber wie gut ein Kopf nun wirklich ist, hängt vom Einsatzzweck ab und ein generelles "bestes Preisleistungeverhältnis" kann es meiner Meinung nach nicht geben.
Einfach mal ein Beispiel: Wer ein schwereres und längeres Objektiv benutzt, wird mit der Klemmkraft dieses Kopfes sehr schnell an die Grenzen stoßen und mit einem CB 5 glücklicher sein.
Ein Markins M10 kostet übrigens das gleiche und ist in dieser Preisklasse meiner Meinung nach sehr viel besser. Sehr starke Klemmkraft, ungefettete Kugel, seidenweicher Lauf, keine Veränderung des Bildausschnittes beim Festziehen der Panoramaschraube (im Gegensatz zum Prof. II) usw.
Genau!

Der Linhof II, den ich selber mehrfach besitze, ist sicherlich gut, kann aber nicht mit den stärkeren Kugelköpfen verglichen werden. Jeder Kugelkopf hat seinen Einsatzbereich und seine Grenzen! Wer schweres Equipment oder lange Teles benutzt, wird mit dem Linhof II nicht glücklich. Also, entweder Linhof III oder noch besser: RRS BH-55.
 
Wer schweres Equipment oder lange Teles benutzt, wird mit dem Linhof II nicht glücklich. Also, entweder Linhof III oder noch besser: RRS BH-55....

...oder Arca Swiss Z1 oder Markins M20 oder was auch immer noch in der High-End Klasse auf dem Markt ist.
Oder eben einen 2-Wegeneiger, wenn es um lange Teletüten geht aber das ist ja wieder ein ganz anderes Thema.

Gruß
Heiko
 
Wenn ich das richtig sehe, kann man den RRS entriegeln und zurück/vor schieben, oder verstehe ich das falsch.

Werde mir aber jetzt erst noch einmal den Novoflex ansehen.

Grüße Holger

Jetzt nach genauerem Nachschauen - Tatsache. Da hast Du recht. Der kann auch auskuppeln, wie es scheint.

Nichtsdesdotrotz bleibt die Bedienung imo unbequem.

Probiers einfach mal aus.

Grüsse
Holger
 
Ich hab den Thread jetzt mal von den ganzen Posts befreit die nichts mit dem Thema zu tun haben.
Hier in dem Unterforum gehts um Zubehör, mehr nicht.
 
Über Google bin ich hier gelandet und so wie es scheint haben hier einige diesen Kugelkopf. Das der Kugelkopf ein Top Gerät ist, muss wohl nicht diskutiert werden. Ich bin aber neugierig wie schwer das Stativ ist, mit dem ihr diesen Kugelkopf benutzt, und ob ihr damit auch mit leichten Equipment arbeitet. Sprich - benutzt ihr den Kopf ausschließlich für große Teles oder seht ihr auch deutliche Vorteile durch eine bessere friktion oder allgemeine Handhabung mit dem Umgang von kleineren Kombis wie z.b. im Makro Bereich.
 
Habe den Kopf auf dem Gitzo GT3541LS, welches 1,7Kg wiegt und 18Kg tragen könnte. Benutze die Kombi für alles, da ich nichts anderes mehr habe, und damit auch wunschlos glücklich bin.

Bei normalen Brennweiten gibt es für mich folgende Pluspunkte:
- Stabil!:D
- Nahezu keine Änderung des bildausschnitts beim klemmen
- Einstellbare Friktion der Kugel
- Mit PCL-1 Panoplatte immer für Singlerow gerüstet, was andere allerdings auch problemlos können, weitaus günstiger
- Die Haptik ist fein!
- Mit z.B. Wimberley Sidekick stellt auch ein 500mm f4 kein Problem dar


Stabilität, verschiebungsfreie Klemmung, einstellbare Friktion, Panoplatte, und die Haptik kann man mit jeder Brennweite genießen.;)
Anbei ein Bild, fertig für Panos: GT3541LS, RRS BH55+PCL-1, RRS MPR-CL II.
 
Zuletzt bearbeitet:
... hier wird ja der BH-55 besonders für lange Teleobjektve empfohlen. Daher meine Frage für die Praxis - da solche Linsen gerne für die Tierfotografie und da auch gerne für Vögel genommen werden, die sehr agil sind, wo man also schnell vom Boden in den Baumwipfel wechseln muss beim Anvisieren:

Der BH-55 hat ja an der Seite, wo die Griffe sitzen, einen stark verdickten "Gehäuse-Kragen", wie auf den Produktfotos zu sehen. Hat das einen Einfluss auf die Möglichkeit, beim Anvisieren hoher Bäume die Kamera nach hinten zu kippen (da dort ja keine Hochformatkerbe liegt). Kommt man dann nicht so weit herunter mit dem Kugelhals (bzw. liegt der Kamerateller dann auf) wie an anderer Stelle, wo der Kragen dünner ist ?

Und: Wie händelt ihr das, die ihr schon einen BH-55 besitzt ? Nämlich wenn der Kopf mit dem Kugelhals bereits in einer der Kerben ruht und man dann zusätzlich noch horizontal drehen muss (von links nach rechts), muss man dann wirklich die rechte Hand von der Kamera nehmen ? (ich hatte das davon abgeleitet, weil die Feststellschraube für die Panoramadrehfunktion der Kugel-Feststellschraube genau gegenüber liegt) :confused:

viele Grüße
Michael Lindner
 
Hi Michael!

Der RRS hat nur zwei Kerben, in welche Richtung Du die stellst, ist Dir überlassen. Vom Konzept her ist es so gedacht, dass der grosse Knauf ziemlich mittig vor Dir ist und nach schräg links (7 Uhr) zeigt. So kannst Du die Kamera voll nach vorne kippen oder eben in die "Portrait-Lage" bringen (sofern Du keinen L-Winkel verwendest).

Du solltest bei Deinem Zweck eher über "Gimbal Heads" nachdenken.
 
... besonders für lange Teleobjektve empfohlen. Daher meine Frage für die Praxis - da solche Linsen gerne für die Tierfotografie und da auch gerne für Vögel genommen werden, die sehr agil sind, wo man also schnell vom Boden in den Baumwipfel wechseln muss beim Anvisieren:

Für lange Brennweiten ist ein Kugelkopf immer ein starker Kompromiss, da er immer zum seitlichen Abkippen neigt und man ihn auch nicht besonders gut führen kann. Ein Grund, warum bei Tierfotografen gedämpfte 2-Wegeneiger (Gimbal Head oder Videoneiger) zur Standardausrüstung gehören.
Oder eben den Kugelkopf mit einem Wimberley Sidekick ausrüsten.

Gruß
Heiko
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten