• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Raynox DCR-150 an ZD 40-150 Nahgrenze?

OlliBi

Themenersteller
Hi,

ich habe seit ein paar Tagen die Raynox DCR-250 an meinem ZD 40-150. Nun beträgt die Nahgrenze ca. 12 cm. Ist für viele Insekten o.k., aber etwas mehr wäre schon schön. Deswegen würde ich gern wissen, ob jemand die DCR-150 an dem Objektiv im Einsatz hat und mir was zu der Nahgrenze sagen kann. Bzw. gibt es eine günstige Möglichkeit, diese Nahgrenze zu erhöhen?
Das Sigma 150 Makro ist mir etwas zu teuer.

Gruß
Olli
 
Habe mir aus einem Frontokular eines alten 8x40 Fernglases eine Makrolinse gebastelt. Klappt so gut wie mit dem Raynox DCR-250. Die Vergrößerung ist nicht ganz so stark und so in etwa mit dem DCR-150 vergleichbar. Die Nahgrenze bzw. der Schärfebereich erhöht sich dadurch etwas, er liegt so bei 15 cm. Wenn du noch weiter weg möchtest, brauchst du eine Makrolinse mit noch geringerer Vergrößerung. Da wird es bei den Ferngläsern schon schwer, da die kaum unter 8-facher Vergrößerung hergestellt werden, zuweilen erwischt man in der Bucht eines mit 7-fachem Zoom.

l.G. Manfred
 
Hi,

würde es helfen, wenn ich den Abstand der Raynox zum Objektiv erhöhe?

Gruß
Olli
 
Hi,

würde es helfen, wenn ich den Abstand der Raynox zum Objektiv erhöhe?

Gruß
Olli

Ich denke nicht, aber das kannst du leicht überprüfen - stell deine Kamera ins Stativ und halte die Nahlinse vor das Filtergewinde. Dann bewege es parallel zu dem Objektiv weg von der Cam. Auf irgendeinen Gegenstand solltest du dabei natürlich fokussieren.

l.G. Manfred
 
Hallo Olli
Es hängt von der Brennweite des Makovorsatzes ab, wie die Nahgrenze ausfällt.
Wenn er 250mm Brennweite hat, verkürzt er die Brennweite des Zuiko (150mm) stark. Die effektive Brennweite wird = 1/(1/0,150m+1/0,250m) = 93,8mm, der "Auszug" ist aber mehr als 150mm, also ca. 170mm.
Dadurch kommt die Erhöhung des Abbildungsmaßstabes und zwangsläufig ein geringerer Arbeitsabstand.
Bei 1:1-Abbildung ist der Abstand Sensor zu Objekt = 4x eff. Brennweite.
Gruss
Jakob
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten