• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Raynox DCR-150 an Nikkor DX 55-300

maxv60

Themenersteller
Moin und Hallo,

zum Einstieg in die Makrofotografie, habe ich mir das Raynox DCR-150 als Ziel ausgesucht.
Für meine D5100 besitze ich momentan die Objektive Nikkor DX 55-300 , Nikkor DX 18-105 und Nikkor DX 35.
Damit konnte ich bisher meine Ansprüche erfüllen.

Bevor ich mir jetzt das Raynox DCR-150 zulege, hätte ich gern Erfahrungswerte gewusst, welche Entfernungen mit zBsp. dem DX 55-330 mit vorgesetzten Raynox DCR-150 möglich sind !??
Zielobjekte sollten Insekten oder entsprechende Pflanzen sein.

Gedanken mache ich mir, mit meinen vorhandenen Objektiven nicht zu nah an die Insekten zu kommen.

Danke für entsprechende Tipps !!!
 
Genau die Kombi 55-300VR und Raynox150 hatte ich 2010 an der D5000 und das liefert bei pflegeleichter Handhabe gute Ergebnisse (ohne ein "echtes" 1:1-Macro zu ersetzen).

Für erste Erfahrungen und tolle Bilder absolut zu empfehlen!
 
Genau die Kombi 55-300VR und Raynox150 hatte ich 2010 an der D5000 und das liefert bei pflegeleichter Handhabe gute Ergebnisse (ohne ein "echtes" 1:1-Macro zu ersetzen).

Für erste Erfahrungen und tolle Bilder absolut zu empfehlen!

Danke für die Rückmeldung.
Kannst du mir auch sagen, welche Entfernungen du zum Objekt hattest ?

Vielen Dank!
 
Moin maxv60,
falls du dich dafür entscheidest das Teil zu kaufen und die gleichen positiven Eindrücke hast wie KingJolly, wäre ich dir sehr dankbar, wenn du das an dieser Stelle nochmal kurz erwähnst;) Bei mir steht zwar im Moment noch kein Kauf an, aber ich habe auch schon ein, zweimal auf den Raynox geschaut. Einfach um mal in die Makrofotografie reinzuschnuppern.
 
Ich hab das so verstanden. Wenn man eine Nahlinse (Achromat) benutzt ist der Arbeitsabstand abhängig vom Brechungsindex der Linse. Der ABM wird dann durch die Brennweite bestimmt auf die man die Linse aufschraubt http://de.wikipedia.org/wiki/Nahlinse.

Bei der 150 sollte das in der Größenordung 20cm liegen.
 
Bei der 150 sollte das in der Größenordung 20cm liegen.

Ok, die 20cm sind für mich grenzwertig genug ... mit dem 250er hätte ich hier sicherlich nur 11cm Abstand zum Objekt, bei Insekten könnte es da sicherlich Probleme geben.

Ich habe mir das 150er jetzt bestellt, dazu noch einen Makroschlitten ... das vor-zurück der Kamera fällt hiermit bestimmt leichter.

Da ich meist mit meinem Immerdrauf 18-105 VR unterwegs bin, war ich noch auf der Suche nach einem Adapterring von 67mm auf 43mm. So etwas schein es aber in der Welt der Adapterringe nicht zu geben. :confused:
Den Adapterring bräuchte ich, um gegebenfalls auch eine Gegenlichtblende anzubringen.

Könnt ihr mir mit einer Lösung helfen ?

Vielen Dank
 
Hallo,

Ich hatte das 55-300 plus Raynox 150 und mir war das ehrlich gesagt nichts. war bloss eine schlecht zu handhabende Notlösung.
Bei mir gibts demnächst ein richtiges Makroobjektiv.

Gruss Hoscheck
 
Wo möchtest du die GeLi anbringen? Am Rynox?
Nein, am Objektiv ... das Raynox wollte ich dann in den Adapter einschrauben.
Ich hatte auch schon an eine Kombination aus zwei oder drei Adapterringen gedacht, aber dann entfernt sich ja das Rynax vom Objektiv ... keine Ahnung was das dann für Auswirkungen auf die Bildqualität hat.

@hoscheck
Eventuell benutze ich dann auch das 18-105 VR, immerhin sollte das Raynox erst einmal zum Einstieg dienen, quasi sich mit der Materie Makro vertraut machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, nun hab ichs. Du willst mit dem Adapter den Klemmhalter wegsparen.

Versuch es erst einmal ohne GeLi wenn du keinen findest.
Um sich das machbare mal anzusehen ist die nicht nötig.
 
Nein, am Objektiv ... das Raynox wollte ich dann in den Adapter einschrauben.
Ich hatte auch schon an eine Kombination aus zwei oder drei Adapterringen gedacht, aber dann entfernt sich ja das Rynax vom Objektiv ... keine Ahnung was das dann für Auswirkungen auf die Bildqualität hat.

@hoscheck
Eventuell benutze ich dann auch das 18-105 VR, immerhin sollte das Raynox erst einmal zum Einstieg dienen, quasi sich mit der Materie Makro vertraut machen.

Lange echte Makro Objektive sind teuer. Und für Abstand bei Insekten wirst du eine lange Brennweite brauchen. Diese teuren echten Makros gehen bis 1:1, d.h. 24mm werden auf die volle Bldbreite bei deiner DX Kamera dargestellt. Ältere gingen ohne Zwischenring oft auch nur bis 1:2.

EIne andere Variante wäre evtl, das 55-300 durch das Sigma DG APO Makro 70-300 zu ersetzen. Dein 55-300 geht bis 1:3.6, das 70-300 mit 1:2 geht schon fast für halb so grosse Sachen! Die neue Version hat auch einen Motor im Objektiv, sodass AF geht, was bei Makro vielleicht ncht so wichtig ist, aber es wäre ja gleichzeitig auch das Tele.
 
OK, nun hab ichs. Du willst mit dem Adapter den Klemmhalter wegsparen.
Genau das hatte ich vor.
Vielleicht gibts ja später auch einmal einen Ringblitz, dann wäre der Klemmhalter auch wieder im Weg.

Lange echte Makro Objektive sind teuer. Und für Abstand bei Insekten wirst du eine lange Brennweite brauchen. Diese teuren echten Makros gehen bis 1:1, d.h. 24mm werden auf die volle Bldbreite bei deiner DX Kamera dargestellt. Ältere gingen ohne Zwischenring oft auch nur bis 1:2.

EIne andere Variante wäre evtl, das 55-300 durch das Sigma DG APO Makro 70-300 zu ersetzen. Dein 55-300 geht bis 1:3.6, das 70-300 mit 1:2 geht schon fast für halb so grosse Sachen! Die neue Version hat auch einen Motor im Objektiv, sodass AF geht, was bei Makro vielleicht ncht so wichtig ist, aber es wäre ja gleichzeitig auch das Tele.
Die Idee ist an sich nicht schlecht, jedoch würde ich für alleinige Teleaufnahmen den Bildstabillisator vermissen. Bei Freihand-Makro wäre dieser doch bestimmt auch hilfreich.
 
EIne andere Variante wäre evtl, das 55-300 durch das Sigma DG APO Makro 70-300 zu ersetzen.
Ich möchte hier nicht ohne Rückmeldung bleiben, dass Raynox 150 habe ich bereits.
Mein DX 55-300 ersetze ich zwar nicht, habe mir jetzt aber das APO Makro 70-300 zusätzlich bestellt, warte noch auf die Lieferung.
Der Makroschlitten ist ebenfalls noch nicht angekommen.
Wenn ich meine Sachen zusammen habe, werde ich gern noch etwas dazu schreiben.
 
Ich möchte hier nicht ohne Rückmeldung bleiben, dass Raynox 150 habe ich bereits.
Mein DX 55-300 ersetze ich zwar nicht, habe mir jetzt aber das APO Makro 70-300 zusätzlich bestellt, warte noch auf die Lieferung.
Der Makroschlitten ist ebenfalls noch nicht angekommen.
Wenn ich meine Sachen zusammen habe, werde ich gern noch etwas dazu schreiben.

Warum dann nicht ein richtigens Makro wenn das 55-300 eh bleibt?
 
:top: Super! Bin gespannt auf deinen Eindruck!

Zum RAYNOX DCR-150 ...

... allgemein ist zu sagen, dass der Einsatz des 150ers erst ab ca. 100 mm Brennweite sinnvoll ist, wobei der Objektabstand mit 21 cm angegeben ist.
Qualitativ ist das RAYNOX für Hobbyzwecke absolut ausreichend.
Auch halte ich das DCR-150 für leichter beherschbar als ein DCR-250, selbst per Freihand. Zugegeben, war dass anfangs schon etwas ungewohnt ... die Schärfeneinstellung befindet sich hier ja im Millimeterbereich.
Ich bin jedenfalls sehr zufrieden damit.

Das DCR-250 ist mit einen Objektabstand von ca. 10,9 cm angegeben, vergrößert logischerweise entsprechend mehr und ist aber insgesamt schwieriger zu behandeln (Scharfstellen, Tiefenschärfe, usw.).
Laut Angabe hat das 150er 4,8 Dioptrien und das 250er 8 Dioptrien.

Die Entscheidung liegt jetzt darin, was ich fotografieren möchte. Für Insekten wäre ein DCR-250, wegen der hohen Scheuchwirkung, wohl kaum zu gebrauchen. Daher halte ich das DCR-150 für einen kleinen Hobby-Allrounder.

-----------------

Nebenbei noch zum Sigma 70-300 ...

... das Objektiv bietet eine relativ gute Abbildungsleistung, jedoch gibt es bei Offenblende deutliche Abstriche bei Kontrast und Schärfe. Weiterhin benötigt das Objektiv eine ganze Menge Licht, bei einem Einsatz der Telebrennweiten wird hier wohl ohne Stativ nichts mehr gehen.

Der Autofokus hört sich an wie der alte Deutz meines Nachbarn. Auch hier sind sehr gute Lichtverhältnisse erforderlich. Da bei Makro eh eine manuelle Fokussierung angeraten ist, kann man das durchaus noch verschmerzen.
 
Danke für deine Einschätzung! Ich hab mir zwar zwischenzeitlich ein Makro gekauft, aber man weiß ja nie was noch so kommt;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten