• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RawShooter per Exiftool?

Genix

Themenersteller
Einen fröhlichen Gruß ins Forum und herzlichen Dank an alle, die hier ihr Fachwissen verbreiten.

Wie ist nun eigentlich der Stand bei der Erweiterung des RawShooter auf neuere Kameras? Die Auskünfte hier sind nicht so ganz klar. Da klingt bisweilen durch, dass einige die Bilder der Canon EOS 450D damit bearbeiten können, aber der Patch unter http://www.rawsamples.ch/forum/viewtopic.php?f=10&t=5 lässt zumindest nach den dort offiziell verbreiteten Informationen nicht den Schluss zu, dass man das ohne weitere Eingriffe hinbekommen könnte.

Dabei scheint die Lösung doch recht simpel zu sein: Wenn man einfach mit Exiftool oder ExiftoolGUI die Bezeichnung der Kamera von 450D auf 350D ändert und dann ebenso verfährt, wie das mit dem Patch vorgesehen ist, also: Umwandlung in DNG, erhält man ein Bild, das mit RawShooter bearbeitet und abgespeichert werden kann. Zumindest auf den ersten Blick sind dabei keine Einschränkungen erkennbar. Und die Rückstellung der Kameradaten mit Exiftool auf die 450D sollte dann lediglich Formsache sein.

Wo wäre da nun der Haken? Der Patch ist sicher sehr sinnvoll, wenn er noch mehrere Funktionen vereint und etwa in einem Rutsch die DNG-Daten erstellt und die Kameradaten gleich wieder auf die echte Bezeichnung zurückstellt. Aber solange das nicht mit allen Kameras möglich ist, müsste man doch überlegen, ob der Weg über Exiftool nicht zumindest als Notlösung in Betracht kommt. RawShooter scheint doch immer noch sehr beliebt zu sein.

Gruß
Genix
 
Ich habe nach einer Idee aus dem dpreview-forum die rawshooter.exe modifiziert.
Man kommt zwar um die Umwandlung in eine dng nicht herum, aber egal.
Endlich kann ich meine 450D Raw´s mit RawShooter bearbeiten.
Wie geil ist das denn :D
 
Ich habe nach einer Idee aus dem dpreview-forum die rawshooter.exe modifiziert.
Man kommt zwar um die Umwandlung in eine dng nicht herum, aber egal.
Endlich kann ich meine 450D Raw´s mit RawShooter bearbeiten.
Wie geil ist das denn :D

Link?
 
Ähh, grad´ nicht zur Hand.
Ist aber ganz einfach. Die Rawshooter.exe z.B. im Hex Workshop Editor öffen, alle Einträge nach z.B. 350D suchen und durch 450D ersetzen. Fertig. Dann kannst du natürlich keine 350D Files mehr öffnen...;)
 
Hallo,
auch ich benutze RawShooter Premium für Canon 20D RAW-Dateien, und habe mir jetzt eine 50D zugelegt, damit geht es nicht mehr - nicht ohne Tricks. Ich benutze den neuesten Adobe DNG Converter , um die RAW-Dateien in .DNG umzuwandeln, und dann ein VBS-Script, daß in den DNG-Dateien die Kamerakennung von 50D auf 20D zurücksetzt, und dann kann man RawShooter wie gehabt weiter benutzen, ohne Probleme. Das Script gibt es hier http://forum.penum.de/showthread.php?id=46445 , mit einem Texteditor anpassen mit OLD ...50D auf NEW 20D, dann alle DNG-Dateien mit dem Explorer auf das .vbs Script ziehen, und alle Dateien werden in einem Batch angepasst. Wem RawShooter nicht (mehr) gefällt, kann ja mal (neben der Canon DPP-Software) auch RawTherapee 2.4beta testen, gefällt mir besser als die Canon-Software. lingen08
 
Leute,
es mag ja simpel erscheinen, wenn man im Programmcode die gewünschte Kamera einträgt. Sie wird dann sicher erkannt & irgendwie verarbeitet. Aber: woher erkennt RS die möglicherweise geänderte Geometrie des Aufnahmechips? Es nutzt doch nix, eine 6-MP-Kamera dem Namen nach durch ein 10 -MP Modell zu ersetzen, wenn das Programm das nicht auch verwursten kann... Und aus dem geänderten Namen alleine kann der Code nix ableiten... :evil:
 
Leute,
es mag ja simpel erscheinen, wenn man im Programmcode die gewünschte Kamera einträgt. Sie wird dann sicher erkannt & irgendwie verarbeitet. Aber: woher erkennt RS die möglicherweise geänderte Geometrie des Aufnahmechips?
Ich weiß nicht, was du unter "Geometrie des Aufnahmechips" verstehst, aber alle nötigen Informationen sind in der DNG-Datei gespeichert. Nur bei den proprietären Raw-Formaten, greift der Rawshooter auf interne Informationen zu.

Es nutzt doch nix, eine 6-MP-Kamera dem Namen nach durch ein 10 -MP Modell zu ersetzen, wenn das Programm das nicht auch verwursten kann... Und aus dem geänderten Namen alleine kann der Code nix ableiten... :evil:
Solange es sich um eine Sensor mit einem Standard Bayer-Mosaik handelt, gibt es da keine Schwierigkeiten. Trifft der Rawshooter auf eine DNG-Datei von einer Kamera mit Waben-Mosaik (Fuji), so ignoriert er diese, selbst wenn die Kamera-Kennung hineingepatcht wurde, weil ihm die hierfür nötigen Algorithmen zum Demosaicing fehlen.
 
Beispiel Nikon - dort finde ich in den RAW-Daten so Sachen wie beispielsweise
BitsPerSample, Compression, PhotometricInterpretation, SamplesPerPixel, RowsPerStrip und StripByteCount

Davon gibts sicher noch mehr. Auch die Zahl der Pixel in X- & Y-Richtung ist von Bedeutung.

Was davon noch in DNG erscheint, weiß ich nicht. Und ob wirklich alle Sensoren ganz gleich aufgebaut sind werden außer dem Hersteller wohl nur die Konverter-Bauer wissen...

Manfred
 
Beispiel Nikon - dort finde ich in den RAW-Daten so Sachen wie beispielsweise
BitsPerSample, Compression, PhotometricInterpretation, SamplesPerPixel, RowsPerStrip und StripByteCount

Davon gibts sicher noch mehr. Auch die Zahl der Pixel in X- & Y-Richtung ist von Bedeutung.

Was davon noch in DNG erscheint, weiß ich nicht. Und ob wirklich alle Sensoren ganz gleich aufgebaut sind werden außer dem Hersteller wohl nur die Konverter-Bauer wissen...
Hier kannst du dir die DNG-Spezifikation herunterladen. Grundsätzlich ist das DNG-Format so gestrickt, daß von Konvertern die Dateien ohne Wissen der Kamera, mit der sie erstellt wurden, weiterverarbeitet werden können. Die Zahl der Pixel in x und in y Richtung und auch die Art des Bayer-Mosaiks ist also in der DNG-Datei sehr wohl festgehalten.
 
Hier kannst du dir die DNG-Spezifikation herunterladen. Grundsätzlich ist das DNG-Format so gestrickt, daß von Konvertern die Dateien ohne Wissen der Kamera, mit der sie erstellt wurden, weiterverarbeitet werden können. Die Zahl der Pixel in x und in y Richtung und auch die Art des Bayer-Mosaiks ist also in der DNG-Datei sehr wohl festgehalten.

Kann man danach davon ausgehen, dass die Bedenken völlig unbegründet sind? Ich hatte auf die Behauptung, eine solche Änderung der Kamerabezeichnung sei "sinnfrei", ein Beispielbild eingestellt (s. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=3843444#post3843444), das dort immer noch zu sehen ist. Die "Sinnfreiheit" der Möglichkeit, ein Bild in diesem Forum angezeigt zu bekommen, dürfte ja nun gerade für Benutzer der Galerie nicht so leicht zu erklären sein.

Woran könnte man denn überhaupt festmachen, dass ein Foto möglicherweise kein vollwertiges Foto ist, wenn es mit solchen Tricks entwickelt wurde?

Genix
 
@kassandro:
Es bleibt überhaupt die Frage - weshalb machen sich die Konverter-Bauer eigentlich die Mühe, die unterstützten Modelle alle einzeln aufzuführen, wenn aus den RAW-Daten ohnehin alles abgelesen werden kann (und nur daher können die DNG-Daten schließlich stammen)?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten