• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

RAWs auf CF und SD gleichzeitig schreiben - Geschwindigkeitsnachteile?

JensLPZ

Themenersteller
Gerade die 5D Mark III ist ein Paradebeispiel für schnelles Schreiben auf CF- und quälend langsames auf die SD-Karte.

Daher meine Frage: Wenn man im Menü einstellt, die CF zum Schreiben zu verwenden und gleichzeitig die SD-Karte als "Backup" zu verwenden - senkt das die Geschwindigkeit der Reihenaufnahme im Vergleich zur reinen Aufnahme auf CF?

Vermutlich wurde das hier schon besprochen, ich habe aber mit meinen Suchbegriffen nichts passendes gefunden. :eek:
 
Soviel ich mitbekommen habe, kann man nur auf die eine Karte das RAW und auf die andere das entsprechende JPG speichern.
Abgesehen davon: so schlecht finde ich die Idee nicht, dasselbe RAW auf beide Karten zu schreiben. Zumindestens dann, wenn man eine 100-%-ige Sicherheit (ich weiß, 100% gibts nicht) braucht.
 
Wenn man im Menü einstellt, die CF zum Schreiben zu verwenden und gleichzeitig die SD-Karte als "Backup" zu verwenden - senkt das die Geschwindigkeit der Reihenaufnahme im Vergleich zur reinen Aufnahme auf CF?
Ja

Soviel ich mitbekommen habe, kann man nur auf die eine Karte das RAW und auf die andere das entsprechende JPG speichern.
Das ist nicht Richtig. Die 5Dm3 kann man sehr universell programmieren, z.B. jpg auf beide Karten, RAW und jpg getrennt, oder RAW sowohl auf CF und auch auf SD. Bei Letzterem ist der Geschwindigkeitsverlust in der Reihenaufnahme schön spürbar.

Ich programmiere meist RAW auf CF- und jpg auf SD-Karte. Das geht deutlich schneller und ich hab immer noch ein Backup, sollte sich doch mal eine Karte verabschieden.

Nachtrag: Die SD-Karte mit den jpg-Bildern schiebe ich dann in ein Tablet und suche dort schnell die besten Bilder heraus, um den Gästen beim Abendessen ein paar Einblicke vom Paarschooting der Brautleute zu zeigen. Kommt sehr gut!
 
Also Grundsätzlich gibt es drei Modi für die zwei Speicherschächte:

1. Auf beiden wird das selbe gespeichert, also je nach Einstellung die gleichen Raws oder Jpegs oder Raws & Jpegs
2. Es wird eine Karte nach der anderen benutzt, wenn eine Karte voll ist, kommt die nächste dran
3. Auf der einen Karte werden die Jpgs und auf der anderen die Raws gespeichert


Bei gleichzeitiger Speicherung auf beiden Karten, gibt die langsamere Karte das Tempo vor. Daher wird die Seriendauer an der 5D3 erheblich sinken, sprich die Kamera bremst früher die Serienbildgeschwindigkeit um die Daten auf die karte zu schreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gordon Laing (cameralabs.com) widmet sich dem Thema in seinem Review der 5D III recht ausführlich. Er schreibt hierzu:

The Mark III also allows you to shoot with both cards simultaneously. I tried this first with both cards recording duplicate images for backup / redundancy purposes. This time I fired-off 141 Large Fine JPEGs before the rate slowed a little. The initial burst took 23.63 seconds, corresponding to a speed of 5.96fps and took a subsequent nine seconds to flush; clearly the write speed of the SD interface was holding back the CF card.

Next-up a burst of RAW, with 15 frames in 2.32 seconds, corresponding to a speed of 6.46fps before slowing to around 1fps, and with 17 seconds to flush the initial burst alone; again the SD interface slowing the potential speed of the UDMA-6 CF card.

I finally tried the option to record RAW files to the CF card and JPEGs to the SD card. I had high hopes for this mode, assuming the faster CF card could do the heavy-lifting of the RAW files, leaving the milder JPEG files to the slower SD interface. But I managed just eight frames in 1.2 seconds, corresponding to a speed of 6.66fps, after which the rate fell to 2fps.

Maybe it would work better the other way around, so I retested with RAW files being recorded to SD and JPEGs to CF, but this time managed a frame less with seven shots at around the same speed, after which the rate fell to less than 1fps.
 
Ich danke euch allen.. :)

Und bin gleichzeitig auch ein bisschen ernüchtert, was ja aber irgendwie auch logisch war. (Warum soll die Kamera auch beim SD-Slot einen noch größeren Puffer als beim CF-Slot haben???...). Gerade Hendriks Cameralab Beitrag sagt ja, dass es maximal sinnvoll wäre, RAW auf die schnelle CF-, die kleineren JPGs auf die langsame SD-Karte zu schreiben - so wie es foto-faszinationen auch schrieb und macht. Und eine Art Backup hat man dann zur Not immer noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, so handle ich das auch, RAW auf CF und JPG auf SD. Hab allerdings extrem schnelle Karten drin die das Kamerainterface ausreizen, mir reicht die Seriengeschw.. Sollte ich wirklich mal "Dauerfeuer" brauchen (extremst selten) schalte ich RAW ab und schreibe auf CF.

meint der frankie
 
RAW + JPEG auf zwei Speicherkarten trennen ist nicht sinnvoll, wenn man das JPEG nicht wirklich braucht.
Die Berechnung der JPEGs kostet der Kamera Rechenleitung, was die Anzahl der Reihenaufnahmen stärker senkt als 2x RAW aufzuzeichnen. Selbst an der 5D III ist das so trotz lahmen SD-Slot.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meines Erachtens wird das JPG jedenfalls berechnet - ansonsten könntest du ja das Bild nicht am Display ansehen.
lG/Fredy

Im RAW ist ein JPEG-Vorschaubild eingebettet, allerdings ohne irgendwelche Optimierungen und in reduzierter Auflösung. Keine Rauschreduzierung, keine Belichtungsoptimierung, keine Objektivkorrekturen usw.

Ein separates Standard-JPEG kostet massiv Rechenleistung und verlangsamt entsprechend.
Die Kamera ist daher schneller, wenn sie 2x RAW speichert anstatt 1x RAW und 1x JPEG.

Ihr könnt es gerne selbst testen. Mit 2xRAW sind mehr Reihenaufnahmen am Stück möglich als mit RAW+JPEG.

Ein JPEG als Backup ist daher Unsinn, wenn man eigentlich ein RAW will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im RAW ist ein JPEG-Vorschaubild eingebettet, allerdings ohne irgendwelche Optimierungen und in reduzierter Auflösung. Keine Rauschreduzierung, keine Belichtungsoptimierung, keine Objektivkorrekturen usw.

Bist du dir da zu 100% sicher?
Wenn man sich sein RAW an der Kamera anschaut, kann man schließlich ebenso in die 100% gehen wie bei einem jpg auch und es werden ja sogar die PictureStyles beachtet und man könnte es sich sogar in s/w anschauen.

Muss also andere Gründe haben, denn ja, RAW+jpg ist trotzdem langsamer.

Aber alles in allem muss man vielleicht sowieso festhalten, dass die 5D Mark III seine Stärke nicht im parallelen Aufzeichnen von Bildern hat. Der SD-Slot ist einfach langsam, egal welche Karte drin ist.
Daher verzichte ich auch mittlerweile komplett darauf, bzw. nutze nun eine Eyefi-Karte.
 
Wenn man sich sein RAW an der Kamera anschaut, kann man schließlich ebenso in die 100% gehen wie bei einem jpg auch und es werden ja sogar die PictureStyles beachtet und man könnte es sich sogar in s/w anschauen.

100%ig weiß ich es nicht, aber die Wiedergabe im Kameradisplay könnte eine Mischung sein.
In der Normalansicht wird vielleicht das eingebettete JPEG angezeigt und wenn man reinzoomt könnte das RAW einfach entsprechend der eingestellten Parameter interpretiert wiedergegeben werden.
Es braucht jedenfalls nicht zwingend ein volles JPEG. Weder als einzelne Datei, noch als Einbettung ins RAW, da bin ich mir sicher.
Die Kamera hat ja schließlich einen RAW-Konverter an Bord und kann somit die RAW-Dateien jederzeit mit verschiedenen Parametern interpretieren und wiedergeben.



Aber alles in allem muss man vielleicht sowieso festhalten, dass die 5D Mark III seine Stärke nicht im parallelen Aufzeichnen von Bildern hat. Der SD-Slot ist einfach langsam, egal welche Karte drin ist.

Zu langsam ist er nur für längere Serienbildaufnahmen.
Für alles andere nutze ich den 2. Slot gerne als Backup und ist auch ausreichend.
 
...Ihr könnt es gerne selbst testen. Mit 2xRAW sind mehr Reihenaufnahmen am Stück möglich als mit RAW+JPEG.

Ein JPEG als Backup ist daher Unsinn, wenn man eigentlich ein RAW will.

Auf jeden Fall ist das ein spannender und irgendwie logischer Ansatz. Ich werde das in den kommenden Tagen mal mit meinen Kameras testen. Die haben ja alle zwei Slots.

Auf jeden Fall DANKE für den Denkanstoß. :)
 
Hi zusammen,
kann mir jemand einen Link schicken, in die Einstellungen bei der 5d iii beschrieben sind um raw auf cf und sd beschrieben ist?

Danke Euch.

Beste Grüße
Jürgen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten