• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RAW zu JPG exakt analog eines CAM-JPGs (ooC) wie?

marcusme

Themenersteller
Hallo,

ich benötige von einigen RAW "auf die Schnelle" fertige JPGs zur Weitergabe, wie sie aus der EOS gekommen wären, wenn ich "RAW+JPEG" eingestellt gehabt hätte. Dazu würde ich gerne die RAWs in DPP markieren und per Batch direkt als JPG speichern. Frage dazu:

Welche Einstellungen muss ich machen, um exakt die gleiche Auflösung, Kompression, Bildstile zu bekommen? Es soll keine RAW-Bearbeitung gemacht werden, das soll nachher am JPG passieren (warum auch immer), aber auch die Schärfung, die die EOS gemacht hätte, möchte ich übernehmen.

DPP soll ja angeblich aus dem RAW auslesen können, welches Programm genommen wurde (bei manchen sehe ich auch "Landschaft", wenn es mal vereinzelt aktiviert war. Im Batch muss ich nun einstellen "Exif-JPEG", soweit klar. Aver welche Bildqualität nimmt man? Wenn ich "10" nehme, werden meine JPG 15 MB groß (Raw ist ca. 25 MB), wohingegen ein Selbsttest mit Aufnahme in "Raw+Jpeg" das Jpg in ca. 5-10 MB anlegt. Welche Kompression hat dann dieses? Welche Ausgabeauflösung/dpi nimmt man (siehe anbei)? Muss man das ICC-Profil einbetten?

Danke.

Gruß Marcus
 
Dann speicher mal testweise mit Qualität 6 und dann mit 10 ab.
Du wirst keine Unterschiede sehen, nur das eines 7MB hat und das andere 15 MB.
 
Hi, also wenn ich Stufe 8 speichere, ist es von der Speichergröße in MB identisch.

Das jpg aus der Cam hat 72 dpi, wieso gibt DPP hier 350 DPI vor? Braucht man das?
 
Das kann ich nicht sagen, ich habe da 300 vorgegeben. Paßt meiner Meinung nach besser zum drucken... Das kannst Du bei "Einstellungen" dauerhaft ändern.
Also ich habe ein RAw der 5DII genommen und erhalte folgendes (ist natürlich von Bild zu Bild verschieden) bei diesem Beispielbild

Und einen Qualitätsunterschied kann ICH bei diesem Bild auch bei 100% nicht erkennen. Aber das kann sicher auch aufs Bild ankommen. Evtl mal z.B. Gebäudekanten beobachten. Da kommen Kompressionsartefakte eigentlich immer zuerst zum tragen.

Qualität - Größe
6 - 6,8 MB
7 - 7,7 MB
8 - 9,0 MB
9 - 11,5 MB
10 - 14,5 MB
 
OK danke. Kennst Du Dich auch mit den Entwicklungseinstellungen aus? Macht DPP ein exaktes JPG analog ooC, wenn ich ein RAW direkt nur anklicke und per Batch exportiere?
 
Nein, dafür müßte die jpg-engine in der Kamera die gleiche sein wie auf dem Computer. Da in der Kamera aber ein anderer Prozessor läuft, ist das eher unwahrscheinlich.
Genau das gleiche wird es also nicht werden. Aber warum ist das so wichtig?
In der Kamera gibt es verschiedene Stufen, in der Software auch (aber eben mehr). Nachvollziehen kann das eh keiner. Und die jpeg-engine auf dem Computer ist sicher die bessere.
 
Wenn ich "10" nehme, werden meine JPG 15 MB groß (Raw ist ca. 25 MB), wohingegen ein Selbsttest mit Aufnahme in "Raw+Jpeg" das Jpg in ca. 5-10 MB anlegt.

die JPG-Größe ist ja stark abhängig vom Motiv, ein blauer Himmel sollte weniger Px haben wie eine Aufnahme von einem sehr detaillierten Motiv wie einer Stadt oder einem Blumenmeer


Das jpg aus der Cam hat 72 dpi, wieso gibt DPP hier 350 DPI vor? Braucht man das?

nein -> Digitale Bilder: Darstellung, Druck, DPI, PPI Kurze Enthüllung der Geheimnisse der Bildauflösung
 
Meines Wissens beinhaltet bei den meisten Kameras das RAW-Format ein komplettes OOC-JPEG (nicht nur ein Thumbnail) und lässt sich z.B. mit EXIFTool problemlos ohne weitere Rechnerei extrahieren. Ebenso zeigt IrfanView beim Öffnen von RAW-Files die eingebetteten JPGs an.
 
@marcusme

Zur Größe der Datei: Wäre mir ehrlich gesagt ziemlich Latte, ob das Jpeg aus der Kamera 5MB hat und das aus DPP 10MB. Damit soll sich der Empfänger der Datei rumschlagen. Nur kleiner sollte es nicht sein, da sonst irgendwo die Qualität leidet.

Das JPeg, das DPP erzeugt wird nicht den selben Einstellungen (Picturestyle, Schärfe, Kontrast etc.) erzeugt, wie das Kameraeigene, darfst halt nur nicht die Größe skalieren. Jage die Dateien einfach durch die Batchverarbeitung auf Stufe 8 und gut ist.

@********

Wozu aufwendig etwas extrahieren? Die herstellereigenen Raw-Konverter können die Kameraeinstellungen zum Jpeg auslesen und anwenden.

Gruß

Daniel
 
Welche Einstellungen muss ich machen, um exakt die gleiche Auflösung, Kompression, Bildstile zu bekommen? Es soll keine RAW-Bearbeitung gemacht werden, das soll nachher am JPG passieren (warum auch immer), aber auch die Schärfung, die die EOS gemacht hätte, möchte ich übernehmen.

Gleiche Auflösung wirst Du nicht treffen.
Bildstile übernimmt DPP aus der Kameraeinstellung.
Schärfung macht man am Ende der Bearbeitung, also nach dem was Du bezeichnest mit "das soll nachher am JPG passieren". ;)
 
Danke allen!

Übernimmt DPP alle Eigenschaften, die die EOS gemacht hätte, also auch die Schärfung individuell? Oder steht die immer auf "3"? (Ich hab das bei den meisten Fotos beobachtet)
 
Wozu aufwendig etwas extrahieren?
Weil der TO fragte:

ich benötige von einigen RAW "auf die Schnelle" fertige JPGs zur Weitergabe, wie sie aus der EOS gekommen wären, wenn ich "RAW+JPEG" eingestellt gehabt hätte.
Insbesondere bei mehreren Bildern ist das extrahieren deutlich schneller ist als erneute Berechnung. Und nur mit extrahieren ist auch sichergestellt, dass er genau die Bilder bekommt, die er mit "RAW+JPG" erhalten hätte. Es war also die exakte Antwort auf die Frage.
 
Danke allen!

Übernimmt DPP alle Eigenschaften, die die EOS gemacht hätte, also auch die Schärfung individuell? Oder steht die immer auf "3"? (Ich hab das bei den meisten Fotos beobachtet)

Das übernimmt DPP aus dem Bildstil mit dem Du das RAW gemacht hast. Wenn also "Landschaft" in der Kamera eingestellt ist, werden die Werte (also "Landschaft" mit all seinen Einstellungen, Schärfe, Helligkeit, Kontrast...) von da in DPP übernommen. Auch wenn sie sich nicht auf das RAW auswirken.

Nimmst dann "Neutral" mit anderer Schärfeeinstellung, dann wird diese genommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok super.

Klingt nach zwei Möglichkeiten:

1) Mit XNview das RAW anschauen, speichern_unter als jpg

2) in DPP das RAW nur anklicken, dann als Batch exportieren mit Stufe 8 und x DPI (habe mich noch nicht zwischen den 72 aus den EOS-JPG und die 350, welche DPP vorgibt, entschieden)

Hat jemand Erfahrung mit xnview? Wenn ich mit 1) das exakte jpg bekäme, wäre das ja genau, was ich brauche.

Meines Wissens beinhaltet bei den meisten Kameras das RAW-Format ein komplettes OOC-JPEG (nicht nur ein Thumbnail) und lässt sich z.B. mit EXIFTool problemlos ohne weitere Rechnerei extrahieren. Ebenso zeigt IrfanView beim Öffnen von RAW-Files die eingebetteten JPGs an.

Wie bekommt man denn heraus, ob seine EOS ein ooC-Jpg macht anstatt nur ein preview-jpg?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo marcusme,
ich habe deine PN bekommen, denke aber, dass die Frage durchaus in den Thread gehört.
Zunächst: ob das für alle digitalen Canon EOS gilt, kann ich schlecht sagen - aber bisher war es immer so, und nicht nur bei Canon. In der Dokumentation von EXIFTOOL findest du dann:

exiftool -b -ThumbnailImage image.jpg > thumbnail.jpg
Save thumbnail image from image.jpg to a file called thumbnail.jpg.
exiftool -b -JpgFromRaw -w _JFR.JPG -ext CRW -r .
Recursively extract JPG image from all Canon CRW files in the current directory, adding _JFR.JPG for the name of the output JPG files.
Inzwischen heißen die Canon RAWs zwar .CR2 und die eingebetteten JPGs werden nicht mehr als "JpgFromRAW", sondern als "PreviewImage" gespeichert, aber der Inhalt ist derselbe - das von dir gewünschte JPEG.

Und wenn du es NOCH einfacher brauchst, schreibe folgende 3 Zeilen in eine Datei, die auf .BAT oder .CMD endet und packe sie zusammen mit EXIFTOOL.EXE in dein Bilderverzeichnis. Beim Aufrufen durchsucht sie dann das aktuelle Verzeichnis nach .CR2-Dateien und extrahiert die enthaltenen .JPG; anschließend werden noch die EXIF-Daten auf dem RAW in das JPG übernommen. Aber Achtung: vorhandene JPG können überschrieben werden!

exiftool.exe -r -ext cr2 . -if $jpgfromraw -b -jpgfromraw -w %%f.jpg
exiftool.exe -r -ext cr2 . -if $previewimage -b -previewimage -w %%f.jpg
exiftool.exe -k -r -ext cr2 . -tagsfromfile @ -srcfile %%d%raw2jpgsub%/%%f.jpg -overwrite_original
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Vorschaubild in RAWs und JPGs kann (herstellerabhängig) wohl die volle Auflösung haben ist aber stark komprimiert. Zur Umwandlung unter Beibehalt der Qualität daher nicht geeignet.

Und vergiß die DPI-Angabe; das ist lediglich eine Zahl in den Exifs, welche die Qualität nicht beeinflußt.
 
Das Vorschaubild in RAWs und JPGs kann (herstellerabhängig) wohl die volle Auflösung haben ist aber stark komprimiert. Zur Umwandlung unter Beibehalt der Qualität daher nicht geeignet.
Ja, wie gesagt: EXIFTool wandelt nichts um und extrahiert nur. Wenn die In-Kamera-Engine zu stark kompromiert, ist das natürlich ein Problem.
Eine Steigerung der Qualität ist dann wie bekannt nur durch eine erneute Umwandlung in einem RAW-Converter möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bildstile übernimmt DPP aus der Kameraeinstellung.

Ich bin ein wenig verwirtt über die Aussage, da ich denke, dass Kosch exakt korrekt geantwortet hat.
Kamera interne Bildstil haben nach meiner Meinung nach nichts mit den Konverter internen Profile zu tun. Definitiv ist das so bei Adobe egal ob ACR oder LR, da höchstwahrscheinlich auch der gleiche Konverter. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es bei DPP anders ist.

D.h. anderes herum gesagt, ein entwickletes RAW mit beispielsweise "Landschaft" im externen Konverter hat nicht das gleiche Ergebnis wie ein JPEG welche durch den internen RAW Konverter mit "Landschaft" entwickelt wurde.
 
Du mußt halt untescheiden zwischen unabhängigen und herstellereigenen Konvertern. Letztere übernehmen Kameraeinstellungen, welche die unabhängigen Konverter garnicht sehen können.
 
Und vergiß die DPI-Angabe; das ist lediglich eine Zahl in den Exifs, welche die Qualität nicht beeinflußt.

Ok. Wieviel DPI muss ich denn einstellen, um ggf. mal ein 50*60 Poster zu drucken? Nach der genannten Rechenformel dann bei EOS 18 MP (5184*3456) entsprechend 200 dpi (ergibt 66 cm auf langer Seite)?

Würde es "schaden" oder die jpg-Datei unnötig aufblähen, wenn ich 72 einstelle, also die Größe, welche auch ein JPG out of the Cam macht?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten