• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

RAW von LR nach CS6 und wieder zurück

Rukiber

Themenersteller
Hallo Leute,
auf der Suche nach einer Lösung für mein Problem bin ich leide erfolgt los geblieben. Oder ich habe die Antwort gefunden, aber als solche nicht erkannt. :o Daher hier mal meine Frage an Euch.
Ich habe folgendes Problem:
Meine RAW Bilder importiere ich zuerst nach LR (Version 5,6 64 bit) mache dort meine Bearbeitungsschritte (Weisabgleich, Objektivkorrektur, ect). Als nächstes würde ich gerne die Bilder als RAW in Photoshop CS6 weiter bearbeiten. Also wähle ich „Bearbeiten in“ aus und wähle „In Adobe Photoshop CS6 bearbeiten“ aus.
Photoshop öffnet sich und als Datei sehe ich das ich eine RAW (nef Datei) bearbeite. Okay. Soweit so gut.
Nun mein Problem: Wie bekomme ich es hin, dass ich die bearbeitet RAW Datei nun wieder zurück in LR bringe?
 
Wenn Du aus LR an PS übergibst wird das Raw in ACR (RAW-Konverterplugin) nach den Vorgaben von LR bearbeitet und an PS übergeben (Das siehst Du nicht). Ab diesem Moment ist es kein Raw mehr und wird es nie wieder werden.
 
Okay. Aber das machtr CS6 nur als Tiff. :o Ich würde gerne in raw speichern.

In Raw kannst Du nichts speichern. Änderungen im Raw speichert LR oder das ACR- Plugin von PS CS6 automatisch in einer Zusatzdatei, Sidecar" genannt mit der Endung .xmp.


Du kannst das Raw in LR bearbeiten.

Dann öffnest Du das Raw mit PS CS6, wohlgemerkt "öffnen" aus PS und nicht übergeben aus LR.

Dann kommst Du in den Dialog des ACR- Plugins von PS CS6 und kannst dann das Raw bearbeiten.

Dabei werden beim Öffnen in ACR die Raw- Bearbeitungen aus LR -gespeichert im "Sidecar"- übernommen und mögliche Bearbeitungen in ACR wiederum im "Sidecar" gespeichert.

Dann kannst Du das Raw wieder in LR öffnen und die mit ACR durchgeführten Änderungen werden von LR übernommen.

LR und ACR haben eine gemeinsame Schnittmenge von Funktionen, die beide Programme verstehen und umsetzen.

PS CS6 Bearbeitungen jenseits der LR/ACR - Funktionen werden nicht im Sidecar gespeichert, sondern direkt im entwickelten Raw, dass dann per Tiff ausgetauscht wird.

Beachte: Änderungen jenseits von der gemeinsamen Funktionsmennge von LR/ACR werden destruktiv im PS- Tiff gespeichert, sind also z:B. nicht mehr in LR rückgängig zu machen.

Gruß
ewm
 
Okay. Aber das machtr CS6 nur als Tiff. :o Ich würde gerne in raw speichern.

Du kannst nichts als RAW speichern, das kann nur die Kamera. Was Du in LR/PS-ACR speichern kannst sind Anweisungen an den RAW-Konverter, wie das RAW-File vom Konverter behandelt werden soll. Diese Schritte werden dann beim Öffnen abgearbeitet.
Lightroom und Photoshop verwenden praktisch den gleichen RAW-Konverter, nämlich ACR, mit unterschiedlicher Oberfläche. Alles was Du nach ACR in Photoshop machst, erfolgt nicht mehr an den RAW-Daten (Variante wie ACR-SmartObject ist da ein Grenzfall) sondern in einem schon verarbeiteten Datenformat (PSD, TIFF, etc.).
 
Hallo Leute,

Danke erst einaml für die Antworten. Okay wenn ich es richtig verstanden habe geht es nicht oder ist sinnfrei ein raw in LR dann in PS CS6 und dann weiter in LR bearbeiten.
Also muss ein Workflow so aussehen, dass ich erst alle Beabreitungsschritte in LR durchführe und dann weiter in Photoshop bearbeite.

Welche Datei wäre denn optimal? Psd, dng oder Tiff?

Grüße
Christian
 
Also muss ein Workflow so aussehen, dass ich erst alle Beabreitungsschritte in LR durchführe und dann weiter in Photoshop bearbeite.

im Prinzip ja. Du solltest im RAW-Converter ACR von Lr alle Schritte der RAW-Verarbeitung so weit fertigstellen, dass nach der Übergabe an Ps in Ps nur noch Ps-spezifische Bearbeitungsschritte vorgenommen werden.
 
Re: Raw von Lr nach CS6 und wieder zurück

Nun mein Problem: Wie bekomme ich es hin, daß ich die bearbeitete Rohdatei nun wieder zurück in Lightroom bringe?
Gar nicht. Jedenfalls nicht als Rohdatei. Denn wenn du sie in Photoshop bearbeitet hast, ist sie nicht mehr roh.

Du kannst die bearbeitete und von Photoshop abgespeicherte Datei natürlich jederzeit wieder in Lightroom laden und weiterbearbeiten ... aber eben nicht mehr als Rohdatei, sondern als PSD, TIFF oder JPEG.

Du kannst für die Bearbeitung der Rohdatei auch beliebig zwischen Lightroom und Camera Raw hin- und herwechseln – dabei bleibt die Rohdatei roh. Doch sobald Photoshop ins Spiel kommt, ist's eine RGB-Datei, keine Rohdatei mehr.
 
Hallo Leute,

vielen Dank an Euch. :top: Eure Antworten haben mir weiter geholfen.
Aber eine Frage hätte ich dann doch noch. :o Was bringt mir dann die Möglichkeit von LR ein Photo an Photoshop zu übergeben? Es ist doch nur etwas komfortabler als das Raw vorher als Tiff zu exportieren undd dann in Photoshop wieder zu öffnen. Oder?
Gruß
Christian
 
Aber eine Frage hätte ich dann doch noch. :o Was bringt mir dann die Möglichkeit von LR ein Photo an Photoshop zu übergeben? Es ist doch nur etwas komfortabler als das Raw vorher als Tiff zu exportieren und dann in Photoshop wieder zu öffnen. Oder?

nun erst mal alle Möglichkeit der unzähligen Bildbearbeitungsmöglichkeiten die Ps nun mal bietet. Dazu gehört auch, dass man ein Bild als Smart-Object übergibt und sich damit alle Möglichkeiten der nichtdestruktiven Bearbeitung offen lässt, man kann jederzeit zum RAW zurück und Veränderungen vornehmen. Ein Tiff ist für mich vom Prinzip her schon fast genauso fertig wie ein JPG.
 
In Raw kannst Du nichts speichern. Änderungen im Raw speichert LR oder das ACR- Plugin von PS CS6 automatisch in einer Zusatzdatei, Sidecar" genannt mit der Endung .xmp.


Du kannst das Raw in LR bearbeiten.

Dann öffnest Du das Raw mit PS CS6, wohlgemerkt "öffnen" aus PS und nicht übergeben aus LR.

Dann kommst Du in den Dialog des ACR- Plugins von PS CS6 und kannst dann das Raw bearbeiten.

Dabei werden beim Öffnen in ACR die Raw- Bearbeitungen aus LR -gespeichert im "Sidecar"- übernommen und mögliche Bearbeitungen in ACR wiederum im "Sidecar" gespeichert.

Dann kannst Du das Raw wieder in LR öffnen und die mit ACR durchgeführten Änderungen werden von LR übernommen.

LR und ACR haben eine gemeinsame Schnittmenge von Funktionen, die beide Programme verstehen und umsetzen.

PS CS6 Bearbeitungen jenseits der LR/ACR - Funktionen werden nicht im Sidecar gespeichert, sondern direkt im entwickelten Raw, dass dann per Tiff ausgetauscht wird.

Beachte: Änderungen jenseits von der gemeinsamen Funktionsmennge von LR/ACR werden destruktiv im PS- Tiff gespeichert, sind also z:B. nicht mehr in LR rückgängig zu machen.

Gruß
ewm

nun erst mal alle Möglichkeit der unzähligen Bildbearbeitungsmöglichkeiten die Ps nun mal bietet. Dazu gehört auch, dass man ein Bild als Smart-Object übergibt und sich damit alle Möglichkeiten der nichtdestruktiven Bearbeitung offen lässt, man kann jederzeit zum RAW zurück und Veränderungen vornehmen. Ein Tiff ist für mich vom Prinzip her schon fast genauso fertig wie ein JPG.
Ach menno ich dachte habs jetzt. :o
Mal der Reihe nach:
Wenn ich ein Raw von LR an Photoshop übergebe und dann in Photoshop das Bild bearbeite ist es keine Raw Datei mehr, weil Photoshop die Datei zum bearbeiten in Tiff ö.ä. umwandelt. Richtig?
Somit sind alle Vorteile einer Rohdatei verloren.

Wenn ich nun mein Raw von LR zu Photoshop als Smart-Object übergebe, behalte ich die Möglichkeiten, die ich bei einem Raw habe, kann aber z.Bsp. mit Luminanzmasken in Photoshop das Bild bearbeiten (destruktiv).
Anders gesagt, mit einem Smart-Object, behalte ich die eigentliche Rohdatei als Rohdatei und kann trotzdem meine Bildbearbeitung durchführen, welche dann in der .xmp Datei gespeichert wird. Habe ich das so richtig verstanden?
 
Alles richtig, bisbauf den letzten Absatz. Wenn Du in PS bist kannst Du nie mehr ein RAW an LR übergeben. Mit den SmartObjekten kannst Du aber zB das Raw noch in PS selbst ändern.
Aber was aus PS rauskommt ist nie ein Raw.
 
Alles richtig, bisbauf den letzten Absatz. Wenn Du in PS bist kannst Du nie mehr ein RAW an LR übergeben. Mit den SmartObjekten kannst Du aber zB das Raw noch in PS selbst ändern.
Aber was aus PS rauskommt ist nie ein Raw.

Okay danke Leute. :top: Ihr habt mir sehr geholfen. Ich glaube die Sache mit Smart-Object habe ich sträflich vernachlässigt. Wird sich jetzt aber ändern. :)
So von mir aus kann hier zu.
Ciao Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich ein Raw von LR an Photoshop übergebe und dann in Photoshop das Bild bearbeite ist es keine Raw Datei mehr, weil Photoshop die Datei zum bearbeiten in Tiff ö.ä. umwandelt. Richtig?
Somit sind alle Vorteile einer Rohdatei verloren.
Das RAW geht eben nicht verloren. Tiff ist ein Kontainerformat und ein Smart-Objekt ist auch ein Kontainer in dem dein RAW mit allen Eigenschaften liegt.
Tiff ist kein RAW mehr, in im liegt aber eines in dem Smart-Objekt.
Nur falls du das Tiff auf eine Ebene reduzierst wird das RAW mit verrechnet.
Das selbe bei einer PSD.
 
Das RAW geht eben nicht verloren. Tiff ist ein Kontainerformat und ein Smart-Objekt ist auch ein Kontainer in dem dein RAW mit allen Eigenschaften liegt.

Also ist es vorteilhafter mein Raw als Smart-Objekt zu öffnen.

Tiff ist kein RAW mehr, in im liegt aber eines in dem Smart-Objekt. Nur falls du das Tiff auf eine Ebene reduzierst wird das RAW mit verrechnet. Das selbe bei einer PSD.
:confused: Das verwirrt mich ein wenig. Könntest Du das mir noch anders erklären.
Ich verstehe das so:
Tiff ist kein RAW - das ist mir klar.
Im Smart-Objekt liegt die Rohdatei. Wenn ich Änderungen innerhalb dieses Smart-Objekt durchführe wird es im RAW bzw. in der dazugehörigen .xmp Datei gespeichert. Somitt hätte ich bei der Bearbeitung im Smart-Objekt mehr "Reserven".

Wenn ich dann alle Ebenen auf eine reduziere, wandelt Photoshop die Datei mit allen am RAW durchgeführten Veränderungen in Tiff o.ä. um.

Sorry wenn ich mich gerade blöd anstelle oder wir aneinander vorbei reden. :oFür mich ist es nur wichtig, beim bearbeiten mit Luminzmasken so effektiv wie möglich vorzugehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten