dvdr
Themenersteller
Hallo zusammen.
Erstmal ein Gutes Neues!
Könnt Ihr mir rein technisch beim Verständnis folgenden Statements helfen:
Ist das eine falsche Annahme gewesen? Kann ich bedenkenlos auch in TIFF arbeiten? Mir ist schon klar, daß TIFF ein verlustloses Format ist, aber hat es demnach auch keine Nachteile ggü. RAW?
Erstmal ein Gutes Neues!
Könnt Ihr mir rein technisch beim Verständnis folgenden Statements helfen:
Ich habe bislang versucht, in meinem Lightroom-Workflow solange wie möglich in RAW zu bleiben und erst, wenn es nicht mehr anders ging (plugins o.ä.) in TIFF zu wandeln. Mein Verständnis war, daß RAW alle Bildinformationen des Sensors enthält und ich daher auch in kritischen Bereich wie Lichtern oder Schatten noch einiges an Informationen herausholen kann, die sonst unwiederbringlich verloren wären.RAW Bilder selbst haben höchstens 14-bit pro Farbkanal. Auch wenn uns die RAW Engine von LR und processing Pipeline von LR/ACR nicht im Detail bekannt ist gehen wir davon aus, dass das RAW Bild sowieso de facto in ein 16-bit TIF Bild (intern) umgewandelt wird. Das Demosaicing muss spätenstens bei der Ausgabe auf den Monitor erfolgen. Technisch ist uns nicht ganz klar, wo der Vorteil eines RAW ggüber eines 16-bit TIFs sein sollte (da das RAW nicht mehr, sondern eigentlich sogar weniger Informationen beinhaltet...).
Ist das eine falsche Annahme gewesen? Kann ich bedenkenlos auch in TIFF arbeiten? Mir ist schon klar, daß TIFF ein verlustloses Format ist, aber hat es demnach auch keine Nachteile ggü. RAW?