Nein, man muss hier zwei Sachen ganz genau auseinanderhalten:
TIFF = Allgemeine Definition eines
Containerformates. In einem TIFF können prinzipiell beliebige Arten von Bild-Daten verpackt werden, mit beliebigen Kanalformaten, Bit-Auflösungen und Komprimierungsmethoden.
Wenn man aber im normalen Sprachgebrauch "TIFF" sagt, meint man damit meistens das verlustlose TIFF-
Bitmap-Format (weiß jetzt nicht genau, wie das offiziell genannt wird) mit 8 Bit oder 16 Bit pro Farb-Kanal und einem gammabehafteten Farbprofil, was nur für
bereits entwickelte Bilder geeignet ist - mit den Nachteilen, die Du ja auch schon teilw. genannt hast (Weißabgleich, Dynamikumfang des Original-RAW wurde schon auf den gewünschten Bereich eingedampft, etc.).
Man kann aber eben auch völlig andere Sachen in das TIFF-Containerformat packen, z.B. JPEG (!) oder eben auch RAW mit den entsprechenden Original-Bayer-Farbkanälen, oder was auch immer ein Sensor ausspuckt (mit hohen Bit-Auflösungen pro Kanal, z.B. 12 oder 14 Bit, und linearem Gamma, so wie es direkt vom Sensor kommt). Bei DNG sind diese RAW-Daten dann auch noch mit Lossless JPEG komprimiert, was besonders effizient ist.
Also um Deine Frage zu beantworten: Ja, DNG enthält 100%ig die gleichen Rohdaten-Informationen wie das Original-RAW.
Es gibt allerdings Diskussionen darüber, wie gut im DNG dir Original-Metadaten aufgehoben sind, und ob es da evtl. "Verluste" gibt und welche Effekte das auf die RAW-Konverter hat - das ist aber nochmal ein ganz ganz anderes Thema und hat nichts mit den eigentlichen Bild-Pixel-Rohdaten zu tun (such mal hier im Unterforum nach DNG im Titel, da findest Du eine ganze Menge).
Nachtrag:
wozu bietet mir der Adobe-Konverter dann an, das RAW zusätzlich im DNG zu sichern?
Nur auf die Adobe-Welt bezogen ist der DNG-Konverter von Adobe eine kostenlose Möglichkeit, neuere Kameras zu unterstützen, die nicht mehr von älteren Adobe-Programmen unterstützt werden, weil es für diese kein kostenloses Update mehr gibt (z.B. Photoshop CS3 und CS4 oder Lightroom 1 und 2). Adobe zwingt damit seine Kunden "nur ganz sanft", für neuere Kameras ein kostenpflichtiges Up
grade auf die aktuelle Version zu machen - man muss das nur machen, wenn man den Komfort des direkten Öffnen der RAWs benötigt (oder eben sowieso ein Feature der neuesten Version braucht), ansonsten kann man eben die alte Version mit dem etwas umständlicheren Weg über den DNG-Konverter weiterbenutzen.
Auf alle anderen RAW-Konverter bezogen sehe ich den DNG-Konverter eher als ein "Promotions-Tool", um das DNG-Format einer größeren Masse näherzubringen, aber so ganz klar ist mir das auch noch nicht
