• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Raw-Shooter vs PS CS2 und überhaupt...

Subjektiv schrieb:
...RS ist außerstande, nicht zu schärfen, auch wenn man alles ausschaltet

Völliger Quatsch! Natürlich kann man die Schärfung komplett deaktivieren. Hierzu gibt es eine Checkbox "Apply sharpening".

Jörg
 
Gerade entdeckt: von RSP gibt es eine public beta (1.0.2 Build 68).
Ihr müsst nur im Forum registriert sein. Neben D200-Support gibts Änderungen in der Geschwindigkeit und an den Bildalgorithmen (nicht genauer spezifiziert).

http://forum.pixmantec.com/showflat.php/Cat/0/Number/23890/an/news/page/0#23890
We are happy to announce the availability of RawShooter | premium 2006 V1.0.2 beta (build 68).

The differences between V1.0.2 and the current official V1.0.1 include:


All known major bugs fixed

Nikon D200 support for NEF file conversion

Code has been further optimized so that even less memory is consumed and common operations are faster (including preview generation, browsing and conversion - depending on specific system resources)

Conversion algorithms have been further optimized resulting in subtle image quality enhancements.

Resize functionality has been improved

Other minor feature enhancements

Other internal optimizations
 
Hobbyfotograf schrieb:
Völliger Quatsch! Natürlich kann man die Schärfung komplett deaktivieren. Hierzu gibt es eine Checkbox "Apply sharpening".
Jörg
Völliger Quatsch! Erst genau schauen, dann schreiben. Die Checkbox magst kanns Du ruhig anklicken, RS schärft trotzdem.
Gruß, Christian
 
Ich kann nur für Pentaxdaten sprechen, für diese funktioniert die Schärfung nahezu perfekt, allerdings habe ich natürlich in den Voreinstellungen die Schärfung so eingestellt wie ich es für jeden ISO Wert gut fand.

ACRs Schärfung ist am besten ausgeschalten, denn wenn ich das Bild eh in PS öffne, wieso sollte ich auf zweimal schärfen?

Übrigens kann man aus ACR nochmal ein ganzes Stück mehr an Details rausholen, wenn man den Luminanzrauschfilter statt der Default eingestellten 25 auf Null stellt, bei ISO bis 400 ist das (zumindest bei den R1 Daten) kein Problem.
 
Man kann unter den Processing-Einstellungen die Schärfung für jede ISO-Stufe heruntersetzen, so dass keine Schärfung mehr stattfindet.

Viele Grüße
Franklin

Subjektiv schrieb:
Völliger Quatsch! Erst genau schauen, dann schreiben. Die Checkbox magst kanns Du ruhig anklicken, RS schärft trotzdem.
Gruß, Christian
 
mariane schrieb:
@klaus968,

erstmal Danke für's Bild. Ich habe unten jeweils einen Crop des Bildes mit ACR und mit RSP unten angehängt.

Erstaunlich ist, das sich das Purple Fringing im ACR von ganz allein elimiert hat. Auffallend - ich nahm dein RS-Bild als Vorlage - war, das ich im ACR ganz schön rumschraubeln mußte, entgegen meinen sonstigen Einstellungen mußte ich einen hochen Kontrast und eine hohe Schärfe wählen, die Gradation hingegen blieb linear. (Mein Ziel war natürlich so nahe als möglich an deine Vorlage zu kommen.)

Dann hab' ich das ganze nochmal im RSP versucht, ging nach meinem empfinden schneller, nur das Purple Fringing bekam ich nicht raus, wobei es bei mir deutlich schwächer ausfällt als bei deiner Vorlage.

Das RSP-Bildchen scheint mir einen Farbstich (violett) zu haben (sehr wahrscheinlich bedingt durch das Purple Fringing), den ich nicht ganz ohne Nachbearbeitung in PS wegbekomme. Es scheint so, daß RSP und ACR unterschiedliche Farbprofile haben, was da jetzt besser rüber kommt ist sicher Geschmackssache.

Anhang: ACR-Bild; RSP-Bild


Hallo Mariane,

Du hast?s geschafft, die Bildschärfe / Details Deiner ACR-Interpretation sind vergleichbar mit meiner RSE-Version.:top:
Allerdings möchte ich feststellen, dass ich die Meise nicht mit einem Farbspray behandelt habe. Deine ist ein bisschen bunt geraden, aber das ist Geschmackssache und natürlich auch vom Monitor abhängig, deshalb gefällt mir meine RSE-Version besser. Mir ging es hauptsächlich um die Tannennadeln und diese Details kommen bei Deiner ACR-Version genauso gut rüber.

Als Zwischenfazit stelle ich fest:
Die Kombi ACR / PS kann dieselbe Qualität erbringen wie RSE / PS, aber es braucht weniger Kurbeln. Da ich ein fauler Hund bin, bleibe ich erstmal bei RSE / PS.

Da ich jetzt einige ältere Bilder noch mal mit RSE entwickelt habe, ist mir manchmal schon die Klappe runter gefallen, was mit RSE binnen weniger Sekunden erreichbar ist und das ausgerechnet bei etwas problematischeren Situationen wie hohe ISO, bisschen knappe Belichtung usw., usf.

Das Problem ist, dass ohne Vergleichsmöglichkeit die ACR-Bilder gut aussehen, erst im direkten Vergleich wird?s deutlich, was ich verschenkt habe.
Ich könnte da sehr schöne Beispiele von einer Session zeigen, aber die Bilder (Industrieanlage) dürfen nicht veröffentlicht werden.

Aber wo Licht ist, ist auch Schatten und RSE bleibt da auch nicht verschont von. Bei einem Bild, hat mir RSE einen Fehler eingebaut, der mit ACR nicht vorhanden ist! Ich habe mal den Ausschnitt angehängt.

Fazit:
Ich werde meine Bilder noch kritischer entwickeln und im Zweifelsfall einen Vergleich mit unterschiedlicher Software machen und niemals nicht ein Raw löschen und wenn ich gar nicht mehr weiter weiß, mich an Mariane wenden!;)

Grüsse

Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Subjektiv schrieb:
Völliger Quatsch! Erst genau schauen, dann schreiben. Die Checkbox magst kanns Du ruhig anklicken, RS schärft trotzdem.
Gruß, Christian

Hab das gerade noch verifizert und mit Michael Tapes (Moderator im Forum von Pixmantec) besprochen. Wir wissen zwar beide nicht, wie du deine Version von RSx umprogrammiert hast, der Release von Pixmantec schärft nach abschalten des Hackens defintiv nicht mehr. Lade dir mal eine nicht gehackte Version runter, dann sollte es sogar bei dir klappen :rolleyes:

Jörg
 
Hi!
Finde ich nicht uninteressant, dass Ihr Euch so sicher seid, dass RS auch "nicht schärfen" kann. Vielleicht irre ich mich. Aber um dies festzustellen, habe ich mit ACR ohne Schärfung konvertiert und dann mit RS, beide Bilder nebeneinander zeigen große Unterschiede an den Detailkanten, Adobe unschärfer als RS.
Dies läßt 2 Schlüsse zu:
entweder macht Adobe die Bilder beim Nichtschärfen unscharf oder
RS schärft auch bei ausgeschalteter Schärfung.
Gruß, Christian
 
Subjektiv schrieb:
Völliger Quatsch! Erst genau schauen, dann schreiben. Die Checkbox magst kanns Du ruhig anklicken, RS schärft trotzdem.
Gruß, Christian
Nicht, wenn Du unter Voreinstellungen (Preferences) die Grundschärfe auf "-50" (Minus 50) setzst.
Schärfemäßig bietet RSE/RSP eine maximale Schärfung von "50" (Grundeinstellung, Default), und die kann über weitere 50 Werte im Korrekturmenue über den Schärferegler zusätzlich gesteigert werden.
 
objectivus schrieb:
Nicht, wenn Du unter Voreinstellungen (Preferences) die Grundschärfe auf "-50" (Minus 50) setzst.
Schärfemäßig bietet RSE/RSP eine maximale Schärfung von "50" (Grundeinstellung, Default), und die kann über weitere 50 Werte im Korrekturmenue über den Schärferegler zusätzlich gesteigert werden.

Richtig, so geht es genauso. Es wird aber seitens Pixmantec empfohlen, die Checkbox "Apply sharpening" zu deaktivieren. Durch diesen Vorgang geht man sicher, dass auch wirklich nicht geschärft wird. Ich persönlich schärfe seit RS sogar ziemlich gerne im RAW-Konverter, speziell mit der Funktion Detail-Extraction. Die Ergebnisse die sich dadurch erzeugen lassen sagen meinem persönlichen Geschmack zu. Habe mich bezüglich dieser Eindrücke in letzter Zeit häufig mit Michael Tapes (Pixamtec, www.rawworkflow.com) ausgetauscht und Ergebnisse verglichen, da ich am Anfang auch nicht so überzeugt von Schärfung in diesem frühen Schritt des Workflow gewesen bin.

Letztlich muss doch sowieso jeder entscheiden, mit welchem Konverter er am liebsten arbeitet. Ich bevorzuge RS wegen des wirkliche gelungenen Workflow sowie der für mich guten Ergebnisse. Zuvor habe ich 2 Jahre ACR verwendet und war davon total überzeugt. Auch DxO habe ich am Laufen und auch diese Software hat neben den anderen bereits genannten durchaus ihre Berechtigung und erreicht gute Ergebnisse. Es handelt sich letztlich doch um eine Frage des persönlichen Geschmacks, und über diesen lässt sich bekanntlich nicht streiten :)

Jörg
 
Subjektiv schrieb:
Hi!
Finde ich nicht uninteressant, dass Ihr Euch so sicher seid, dass RS auch "nicht schärfen" kann. Vielleicht irre ich mich. Aber um dies festzustellen, habe ich mit ACR ohne Schärfung konvertiert und dann mit RS, beide Bilder nebeneinander zeigen große Unterschiede an den Detailkanten, Adobe unschärfer als RS.
Dies läßt 2 Schlüsse zu:
entweder macht Adobe die Bilder beim Nichtschärfen unscharf oder
RS schärft auch bei ausgeschalteter Schärfung.
Gruß, Christian

Hallo Christian,

habe eben nochmal mit Michael Tapes gesprochen, es geht defintiv auch ohne Schärfung. Ich persönlich finde die Ergebnisse des RawShooter für meinen Geschmack etwas "klarer", sodass man schnell den Eindruck gewinnen kann es wäre ein höheres Maß an Schärfe vorhanden. Du kannst mir gerne ein RAW-Bild schicken und ich entwickle es hier mit dem RAW-Shooter nochmals ohne Schärfe. Möglicherweise stimmt bei dir tatsächlich softwareseitig etwas nicht. Wenn du es mal versuchen möchtest, schreib mich einfach an :)

Jörg
 
also:

mein RSP (und der ist original gekauft) schärft auch bei abgeschalteter Schärfung nach, allerdings ist die Dateigrösse um 100Kb kleiner und an manchen Punkten sieht man ein klein wenig, dass weniger geschärft wurde, aber der Unterschied ist sehr gering.

Das ist definitiv ein Bug (der mich aber nicht stört, weil ich sehr zufrieden binmit der Schärfung)

Wenn die das endlich auf die REihe bekommen mit der R1 Unterstützung, dann in ich auch wieder ganz zufrieden.
 
Bis auf die Tatsache, dass RSP Hauttöne bei der E-1 nicht richtig darstellt bin ich mit der Software auch sehr zufrieden. Ich hoffe, Pixmantec bekommt das noch in den Griff.

Viele Grüße
Franklin
 
Franklin2K schrieb:
Bis auf die Tatsache, dass RSP Hauttöne bei der E-1 nicht richtig darstellt bin ich mit der Software auch sehr zufrieden. Ich hoffe, Pixmantec bekommt das noch in den Griff.

Viele Grüße
Franklin

Daran wird im Moment heftigst gearbeitet... Das Problem besteht nicht nur bei deiner E1, sondern man kann hier schon fast von einem generellen Problem sprechen. Du kannst, um es zu umgehen, folgendes versuchen: Stelle einfach mal Sättigung auf +100 und Vibrance auf - 25. Du kannst mit den Einstellungen natürlich variieren, sie sollen ein Anhaltspunkt sein. Bei mir verbessert das die Hauttonwiedergabe signifikant, berichte doch mal wie du den Unterschied empfindest :)

Jörg
 
Hallo Jörg,

ich installiere jetzt erstmal die neue Beta-Version, mal sehen was die taugt. Danke für Deinen Tipp, den werde ich auch gleich mal ausprobieren.

EDIT: Bei der aktuellen Beta hat sich bzgl. der Darstellung von Haut nichts geändert.

Viele Grüße
Franklin
 
Zuletzt bearbeitet:
Franklin2K schrieb:
Hallo Jörg,

ich installiere jetzt erstmal die neue Beta-Version, mal sehen was die taugt. Danke für Deinen Tipp, den werde ich auch gleich mal ausprobieren.

Viele Grüße
Franklin

Zumindest bei meiner 10D wirkt die Farbausgabe durch die beta etwas neutraler... Wie gesagt, installiere mal und lass mich wissen wie du 1. mit der beta und 2. mit den Einstellungen zufrieden bist.

Jörg
 
Die Beta hat leider nichts geändert, mit Deinem Tipp komme ich der Sache schon näher. Mit einer Vibrance von -15 bis -20 und dem manuellen WB per Pipette passt es ganz gut. Ich teste weiter :)

Viele Grüße
Franklin


Hobbyfotograf schrieb:
Zumindest bei meiner 10D wirkt die Farbausgabe durch die beta etwas neutraler... Wie gesagt, installiere mal und lass mich wissen wie du 1. mit der beta und 2. mit den Einstellungen zufrieden bist.

Jörg
 
Franklin2K schrieb:
Die Beta hat leider nichts geändert, mit Deinem Tipp komme ich der Sache schon näher. Mit einer Vibrance von -15 bis -20 und dem manuellen WB per Pipette passt es ganz gut. Ich teste weiter :)

Viele Grüße
Franklin

Super, freut mich! Bei der Interpretation der Farben meiner 10D bringt diese Einstellung jede Menge... Ich hoffe dennoch das in den kommenden Releases das Problem der "roten Gesichter" behoben wird ;)

Jörg
 
hallo,
habe jetzt den ganzen thread gelesen und bei mir bleibt eine frage offen: wenn ihr RAW-Dateien in RSE entwickelt habt, warum dann erst in Tiff-Dateien umwandeln und in PS weiterbearbeiten? Warum nicht sofort in jpg umwandeln. habe ich bisher immer gemacht und war eigentlich ganz zufrieden!
aber vielleicht ist tiff ja die bessere alternative....

gruß
der segler
 
sailing44 schrieb:
hallo,
habe jetzt den ganzen thread gelesen und bei mir bleibt eine frage offen: wenn ihr RAW-Dateien in RSE entwickelt habt, warum dann erst in Tiff-Dateien umwandeln und in PS weiterbearbeiten? Warum nicht sofort in jpg umwandeln. habe ich bisher immer gemacht und war eigentlich ganz zufrieden!
aber vielleicht ist tiff ja die bessere alternative....

gruß
der segler

Hallo segler,

das Ausgabeformat hängt davon ab, was du mit den Bildern machen willst. Ich zum Beispiel "entwickle" die RAW's in RSP und nehme weitere Modifikationen in Photoshop vor, z. B. mit PTLens entzerren, partielle Änderungen vornehmen etc.. Um keine Qualität zu verschenken nehme ich deshalb TIFF, da JPG Qualität kostet und ich diese dadurch schon in einem frühen Stadium der Entwicklung verschenken würde. Bist du hingegen mit der Ausgabequalität des Bildes vollkommen zufrieden und möchtest es nicht weiter bearbeiten, kannst du das Bild natürlich auch in JPG abspeichern. ;)

Jörg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten