• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RAW mit Olympus in Photoshop

Matis

Themenersteller
Hallo User mit RAW-Format Bildern,
wie entwickelt ihr in Photoshop? Welche Version von Photoshop genügt dafür? Ich habe eine alte Version 7 und da geht es nicht. Bisher habe ich mit Olympus-Software digital entwickelt. Jetzt überlege ich mir den Umstieg auf Photoshop CS (entspricht Version 8). Auf der Adobe website ist die E-500 Kamera nicht aufgelistet.
Gibt es einen Fotografen mit E-500 der in Photoshop entwickelt?
Auf eine Antwort würde ich mich freuen.
Vielen Dank für euer Bemühen im voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Matis
 
Meines Wissens brauchst du nur ein von Olympus zur Verfügung gestelltes Photoshop-Plugin zu installieren, um die RAW-Datein mit Photoshop bearbeiten zu können - und das sollte auch mit deiner 7.0er-Version klappen.

Einfach mal googlen - oder darauf hoffen, dass hier gerade irgendwer den entsprechenden Downloadlink parat hat... :)
 
Nur wegen RAW Entwicklung auf ein neues Photoshop upzugraden ist eine teure Angelegenheit,kostet min. 280 Euro.
Für ca. 100 Euro bekommst du einen Standalone RAW Konverter wie z.B. Capture One von Phase One.Die haben sogar noch mehr Funktionen als das ACR Modul von Photoshop,so dass du je nach Motivbereich vielleicht gar kein Bildprogramm mehr brauchst.
Weitere Alternative wäre das kleinere PS Elements 4,welches auch den ACR enthält.
 
bl:nd schrieb:
Meines Wissens brauchst du nur ein von Olympus zur Verfügung gestelltes Photoshop-Plugin zu installieren, um die RAW-Datein mit Photoshop bearbeiten zu können - und das sollte auch mit deiner 7.0er-Version klappen.

Meiner Ansicht nach ist das Ding eine einzige Katastrophe.

Capture One soll mit Olympus auch nicht wirklich gut zusammenarbeiten (Hörensagen)
 
Ich bearbeite zwar RAWs von der E-1, aber das dürfte ja kein prinzipieller Unterschied zur E-500 sein. In der Regel gebe ich mich zufrieden mit PS-Elemts 3. Verglichen mit Lightroom, das ich eine Weile getestet habe, muss ich allerdings sagen, dass das eine andere Liega ist.
Ich denke, dass man die RAW-Entwicklung mit seinen eigenen Ansprüchen und Möglichkeiten in Einklang bringen muss. Wenn dies mit PS 7 zufriedenstellend klappt, ist das doch schon was.
Aus den vielen Diskussionen über die optimale RAW-Entwicklung habe ich eigentlich nur gelernt, dass es sie soooo nicht gibt, sondern sehr stark abhängig ist von den individuellen Vorstellungen.
Gruß
Rolf
PS:
Im Übrigen finde ich, dass eine Kamera erst dann professionell ist, wenn sie im RAW-Bereich nicht mehr ihr eigenes Süppchen kocht. Ich hoffe dass man in Zukunft zumindest die Option hat, auch im Adobe-Format zu fotografieren.
 
Es gibt doch von Adobe ein Plugin für PS das die E500 unterstützt, ich nutze nur CS2 und bin mir nicht sicher ob es für CS oder tiefer das auch gibt. :angel:
 
Nach Jahren mit C1 bearbeite ich heute die RAW Daten der E-330 /E-500 nur noch mit CS2 für mich der beste RAW Converter im Moment. Der Adobe Konverter bringt Detail's im Bild hervor die nicht einmal C1 schafft und die Bedienung inkl. den Einstell Möglichkeiten sind genial.

In Sachen Workflow (Geschwindigkeit beim Umwandeln in jpg's) hat Adobe nun C1 spürbar geschlagen.

Hier habe ich das Ganze seinerzeit uner die Lupe genommen:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=906608&postcount=7

NACHTRAG: für wenig Kohle funktioniert die Konvertierung der Oly RAW's auch mit PS Elements 4.0 allerdings weniger schnell und mit weniger Parametern für die Feinabstimmung.
 
@freewolf, ja, diesen Test kenn ich schon - vielleicht erinnerst du dich ja (meine Anfangsprobleme mit Oly Studio ...)

Oly Studio spielt in einer ganz anderen Kategorie als Master; mittlerweile hab ich mit Studio einiges an Erfahrung sammeln können und kann jetzt schon bereits wesentlich mehr aus meinen Bildern herausholen als noch zu Beginn (kostet zwar neu knapp ? 100, kriegt man aber gebraucht auch schon < ? 50 und wäre um diesen Preis meines Erachtens ein echtes Schnäppchen)

letztlich bringt man auch mit Studio wirklich sehr ordentliche Ergebnisse zusammen, wobei man den Kontrast zurücknehmen soll, um wirklich feine Details herausarbeiten zu können (so auf -2 bzw. evtl. sogar -3), die Grundeinstellung bei Oly scheint da eher zu hoch
Bedienkonzept & Workflow wird natürlich immer Geschmackssache bleiben, aber auch da bin ich mittlerweile auf Studio 'eingeschossen'
 
Ich würde es ersteinmal mit Ufraw probieren. Dieser Konverter basiert auf dcraw von Dave Coffin, bietet eine komfortable grafische Oberfläche und lässt sich standalone oder als Gimp-Plugin betreiben. Das Programm setzt, wie Gimp, GTK (Gimp Toolkit) voraus und ist für Windows, Linux, BSD und viele andere Plattformen verfügbar. Sehr viele kommerzielle Konverter basieren ebenfalls auf dcraw. Im Windows-Paket ist auch ufraw-batch (für Stapelverarbeitung) enthalten.

http://ufraw.sourceforge.net/

Ich verwende mit der E-500 nur noch diesen Konverter. Es lässt sich alles Denkbare einstellen: Belichtung, Weissabgleich (Kamera, manuell, Weisspunkt aus Bild), Sättigung. Ein RGB-Histogramm ist ebenso vorhanden, wie die Möglichkeit, die Tonwertkurve nach Belieben anzupassen. Speichern ist in JPEG und TIFF (auch 16 Bit) möglich.

Das Maximum an flexibler Stapelverarbeitung ist mit dcraw möglich (DOS-Fenster, WSH oder Scriptsprache wie Bash, Perl etc.):

http://www.cybercom.net/~dcoffin/dcraw/

Sicherheits-Tipp: Es empfiehlt sich wirklich, auf jede Foto-Archiv-CD/-DVD etc. den C-Sourcecode von dcraw (recht kleine Text-Datei) mit abzulegen, dann kann man auch in 50, vielleicht auch noch in 100 Jahren die .orf-Dateien aus der E-1, E-500 etc. konvertieren. Eine Alternative gibt es nicht, man müsste sonst Windows XP, Photoshop und das passende Plugin mit auf jedes Medium brennen ...
einen passenden Rechner wird man später aber nicht mehr haben. Dcraw kann immer wieder leicht selbst kompiliert werden.

Für die automatisierte Bild-Weiter-Verarbeitung nach der Konvertierung (Entrauschung, Schärfung, Skalierung etc.) bietet sich dann ImageMagick an, eine mächtige EBV-Toolsammlung:

http://www.imagemagick.org/script/index.php

Statt Photoshop überhaupt empfehle ich Gimp. Es steht Photoshop kaum in etwas nach (es sei denn, man braucht Farbmanagement). Gimp ist, wie alles vorgenannte, freie OpenSource-Software:

http://www.gimp.org/

Gruß,
Wolfram
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten