• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs März 2025.
    Thema: "Detail"

    Nur noch bis zum 31.03.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

RAW-Konvertierung mit PhotoLab: Workflow gesucht

b-sky-flyer

Themenersteller
Nachdem ich gestern meine Frage an den "GIMP-fur-Samsung"-Thread angehängt hab und der seitdem friedlich vor sich hin schlummert, mach' ich mal einen neuen auf:

Für meine ersten Gehversuche bei der RAW-Bearbeitung habe ich das Pentax Photo Laboratory auserkoren, es ist kostenlos bei der Kamera dabeigewesen, kann (wenn mich meine oberflächlichen Vergleiche nicht täuschen) recht viel, und die Ergebnisse sollen laut Pentax-Forum auch sehr gut sein.

Gut, die Oberfläche ist... genau: :ugly::ugly: , aber was mich am meisten stört, ist die integrierte Hilfe bzw. das Handbuch. Hier ist wirklich nur die Programmoberfäche beschrieben, und das auch noch ziemlich mißverständlich. Was mir fehlt, ist eine Beschreibung, in welchen Schritten sinnnvollerweise die Konvertierung erfolgen sollte, um vernünftige und reproduzierbare Resultate zu erzielen. Muß kein Handbuch sein, auch für "Einzeltipps" oder den ultimativen Link bin ich dankbar.

Wie man die Fenster anordnen kann, habe ich schon rausgefunden ;)

Grüße,
Bernd
 
Was mir fehlt, ist eine Beschreibung, in welchen Schritten sinnnvollerweise die Konvertierung erfolgen sollte, um vernünftige und reproduzierbare Resultate zu erzielen.
Verstehe nicht ganz was du jetzt erwartest.

- WB richtig stellen
- Beschneiden, gerade richten wenn gewünscht
- Bildparameter anpassen wie es dir am besten passt (Empfindlichkeit, Kontrast, Sättigung, wenn nötig oder gewünscht, Gradationskurve)
- Ausgabe im von dir gewünschten Format
 
Verstehe nicht ganz was du jetzt erwartest.

- WB richtig stellen
- Beschneiden, gerade richten wenn gewünscht
- Bildparameter anpassen wie es dir am besten passt (Empfindlichkeit, Kontrast, Sättigung, wenn nötig oder gewünscht, Gradationskurve)
- Ausgabe im von dir gewünschten Format

Deine Antwort beinhaltet ja schon mal eine Abfolge:top: Insofern lag ich nicht falsch, ich habe auch mit dem Weißabgleich angefangen. Aber - welche Weißabgleichsmethode ist wann zu bevorzugen? Was kann ich mit den Schiebereglern Bernstein-Blau, Magenta-Grün beeinflussen? Woran orientiere ich mich, wenn ich die WB beurteile? An Hauttönen? An weißen Flächen? Was bewirken die Checkboxen/Regler im Fenster "Farbton" genau? Was benutze ich, wovon lasse ich besser die Finger? Wie gehe ich mit der Gradationskurve um? Fragen hätte ich haufenweise, ich hatte die Hoffnung, jemand hat sowas wie "PhotoLab für den DAU" zur Hand...
 
Als erstes immer grob die Belichtung, dann grob den Weissabgleich,

danach Tonwerte...am besten direkt an der Gradationskurve.

Farbfeinkorrekktur (Weissabgleich mit den Zusatzreglern...wenn nötig)
 
Aber - welche Weißabgleichsmethode ist wann zu bevorzugen? Was kann ich mit den Schiebereglern Bernstein-Blau, Magenta-Grün beeinflussen? Woran orientiere ich mich, wenn ich die WB beurteile? An Hauttönen? An weißen Flächen?
Da scheiden sich die Geister.
Ich stelle den WB subjektiv nach meinem Empfinden ein, da ich sehr oft Menschen fotografiere sind mir natürlich die Hauttöne am wichtigsten.
Du kannst dir auch eine neutralgraue Fläche suchen und dort den WB setzen.
Andere benutzen eine neutralgraue Graukarte und machen ein Foto, damit sie hierfür nachher den WB exakt einstellen können und auf die Fotos anwenden können.
Dann gibts noch so Dinger wie ExpoDisc usw. um wirklich exakte WBs hinzukriegen.

Schieberegler beeinflussen eben die Tönung, WB nur mit der Farbtemperatur einzustellen ist einfach oft zu wenig.
Probiers doch einfach mal aus wenn du die Regler verschiebst, die Änderungen bemerkst du sofort.

Was bewirken die Checkboxen/Regler im Fenster "Farbton" genau?
Du meinst die unter der Grad-kurve? Wenn ja, keine Ahnung, ich hab da nie irgendetwas bemerkt wenn man da was ändert, vllt. weiss es ja jemand anderer.

Wie gehe ich mit der Gradationskurve um? Fragen hätte ich haufenweise, ich hatte die Hoffnung, jemand hat sowas wie "PhotoLab für den DAU" zur Hand...
Ich glaub hier findest du genug Infos zum Thema EBV die mal einige Fragen abdecken
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=106673

EDITH:
Wie du siehst, 2 Personen, 2 Vorgangsweisen ;)
Nightstalker hat aber sicher mehr Ahnung als ich :o
 
1. Progammoberfläche gut einrichten. Screenshot, Monitorauflösung ist in dem Fall 1280 x 1024, viel kleiner sollte sie nicht sein, sondern eher größer: [ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]189225[/ATTACH_ERROR]

Einstellungen ("Werkzeug" > "Optionen") z. B.:
Status beim Starten: Status beim letzten Beenden
Bedienfelder anordnen: Rechts anordnen
Vorschau aktualisieren: Schaltfläche Aktualisieren (bedeutet, dass das Programm nicht bei jedem Verschieben eines Reglers die Vorschau neu berechnet. Möglicherweise sinkt dadurch auch die Absturzhäufigkeit?)

Das gilt für die Arbeit mit einem Monitor. Noch besser lässt sich das Programm verwenden, wenn man mit zwei Monitoren arbeitet. Dann kann man das Vorschaubild auf einen der Bildschirme schieben und es in voller Größe betrachten, ohne dass die anderen Fenster verdeckt werden.


2. Bearbeitung
Das Lab übernimmt zunächst die in der Kamera gewählten JPG-Einstellungen und zeigt das Bild mit diesen an. Wichtige Änderungsschritte wurden oben schon angesprochen. Hier noch ein paar Details:

Helligkeitskorrektur in mehreren Schritten:
- Regler "Empindlichkeit" ändern.
- Unter der Gradationskurve die Pfeile in Richtung Mitte schieben, bis die Kurve (dem Bildinhalt entsprechend) das Quadrat gut ausfüllt.
- Auf der Diagonal-Linie per Mausklick Punkte anbringen, mit denen die Kurve in dei gewünschte Form gezogen wird.


CAs entfernen (Nur Farbquerfehler): Im Vorschaufenster auf die Lupe klicken, den Rahmen der 100%-Ansicht in eine Bildecke schieben, wo an kontrastreichen Kanten Farbränder sichtbar sind. Im Feld "Farbquerfehlerkorrektur" die Regler für Rot-Korrektur und Blau-Korrektur so verschieben, dass die Farbränder verschwinden. Fürs 16-45mm/f4 bei 16mm verwende ich z. B. die Werte Rot 10, Blau 30.


Vignettierung entfernen (dunkle Bildecken aufhellen): Dies geht im Feld "Randbeleuchtungsausgleich". Der Bildwinkel wird automatisch aus den Exifs übernommen.


Farbmoiré im Bild? Zu reduzieren unter "Unterdrückung fehlerhafter Farbsignale".


Der Punkt "Helligkeitskorrektur" im Gradationskurven-Fenster erlaubt eine gewisse Korrektur überbelichteter Stellen.


Im Fenster "Drehen/Verschieben" lässt sich nicht nur der Horizont geraderücken (Drehen), sondern auch stürzende Linien ("vertikal verschieben") und unerwünschte perspektivische Fluchten korrigieren.
 
Vielen Dank an alle für die Hilfe, vor allem an eRel für die ausführliche Anleitung :top:
Das hilft mir ein gutes Stück weiter.

Jenseits der Glaubenskriege macht das Forum richtig Spaß! :D:D

Gruß
Bernd
 
Hast du denn schon mal eine Änderung feststellen können?
Würde ich gerne mal sehen.
Ich habe das mal detailiert getestet. Die Bilder waren pixelgenau identisch.
Wann ist denn ein Bild "geeignet"?

Ausgangsbild ist ein Foto mit überstrahlten Stellen. Jetzt kommts: Zunächst die "Empindlichkeit" runterziehen, um die Überbelichtung auszugleichen. Jetzt ergeben sich beim Verschieben des Reglers "Helligkeitskorrektur" deutliche Unterschiede:
 
Tatsache, wenn man erst die Empfindlichkeit verstellt, ergeben sich auch bei mir Änderungen.
Trotzdem erschließen sich diese drei Regler mir nicht so ganz, da ich nicht genau weiß, was sie eigentlich machen.

Da hätte ich echt gerne mal einen Handbuchauszug für diese drei Regler.
 
Hm, leider wurde der Thread jetzt ins allgemeine EBV-Forum verschoben. Hier wird er ziemlich schnell in den Dutzenden Threads zu unterschiedlichsten EBV-Fragen untergehen und im Nirvana der hinteren Seiten verschwinden. Sinnvoller würde ich es finden, ihn im allgemeinen Pentax-Forum oben anzutackern. Dort haben fast alle ein Interesse an diesem Thema, im allgemeinen EBV-Forum dagegen spricht Pentax-spezifische Software nur einen verschwindend geringen Teil der Leser an.
 
Da hätte ich echt gerne mal einen Handbuchauszug für diese drei Regler.

Bitteschön:

Helligkeitsverstellung (Anpassung hervorheben)
Verstellt die hellen Bereiche. Geben Sie entweder Farbe oder Helligkeit
bzw. Farbsättigung oder Farbton Priorität und verwenden Sie den
Schieber [Helligkeitskorrektur] zum Ausgleich für helle Bereiche.

Empfindlichkeit Verstellt die Empfindlichkeit
.
+ : Das Bild wird heller.
– : Das Bild wird dunkler

Querverweise auf die magischen drei Regler - Fehlanzeige!! Gibt's außer dem Handbuch auf CD (Dateiname OPM_PC_GER.pdf) noch eine andere Beschreibung?? Vielleicht hat eRel ja ein "bug" zum "feature" gemacht? :D

Ach ja, den Thread hatte ich ganz bewußt im Pentax-Forum eröffnet ;)

*Edit*
Danke, Admin!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten