• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RAW-Konverter vernichten Exif-Daten

Papa_OF

Themenersteller
Heute habe ich mit meiner EOS 40D einige Testfotos von einem Siemensstern gemacht (RAW und gleichzeitig JPG-small). Anschließend habe ich die Aufnahmen in PhotoME (Digital Photo Metadata Editor) www.photome.de geladen und mir die Exif-Daten angesehen.
Interessanterweise wurde auch angezeigt, welche Autofokusfelder aktiviert waren und über welche/s Feld/er scharfgestellt wurde.
Probeweise habe ich dann mit Digital Photo Professional 3.2 und auch Capture One 4 LE von RAW nach JPG konvertiert und anschließend die erzeugten Dateien wiederum ins PhotoME geladen.
Mir war zwar bekannt, daß die Bildbearbeitungssoftware auch die Exif-Daten modifiziert aber ich bin doch sehr erstaunt, in welch erheblichem Umfang Exif-Daten einfach "weggeschmissen" werden. So sind z.B. die oben genannten Daten der Fokussierung einfach weg - und vieles andere auch noch.
Dafür hat sich dann aber die Bildbearbeitungssoftware in den Daten verewigt (wobei ich darauf gerne verzichten würde).
Ganz besonders blöd finde ich, dass sogar die hauseigene Canon-Software Daten vernichtet, die gemeinsam mit der Original-Aufnahme vorher durch die Firmware in den Exifs eingetragen wurden.
Gibt es RAW-Konverter die pfleglicher mit den Daten umgehen?
Oder bleibt einem (wenn man auf die Original-Exifs Wert legt) nur die Alternative parallel zu den RAWs auch JPGs zu erzeugen und gemeinsam zu archivieren?
Wäre nett, wenn hier ein paar Kollegen Rat wüßten.
Schöne Grüße
Manfred
 
Hi,

Problem ist halt: EXIF ist noch lange nicht EXIF. Insbesondere der Bereich der "Herstellerinfos" ist völlig un"genormt". Da kann jeder Hersteller machen, was er möchte. Und Canon macht davon sehr ausgiebig Gebrauch... Das nicht mal die Canon-Software damit klar kommt ist allerdings wirklich ein Armutszeugnis...

Ciao, Udo
 
Exif-Daten-Bereiche sind unterschiedlich definiert, man muß daher zwischen RAW, JPG, TIF unterscheiden. Manche Felder gibt es per default nicht in bestimmten Formaten, das hat sich halt so eingebürgert (meine pers. Erklärung - sprich ich weiß es auch nicht).


Mit dem Exiftool kann man aber vieles zurückschreiben. Bedingung: IMG_1234.CR2 ist identisch (Bildinhalt) mit IMG_1234.JPG oder IMG_1234.TIF und sind im gleichem Verzeichnis.

exiftool -TagsFromFile "Quelle" "Ziel"

also für ein spezielles Bilddateipärchen

exiftool -TagsFromFile "IMG_1234.CR2" "IMG_1234.JPG"


es geht auch allg. für ein ganzes Verzeichnis

for %i in (*.cr2) do exiftool -TagsFromFile "%i" "%~ni.JPG"

oder per Batch-Datei

@echo off
for %%i in (*.cr2) do exiftool -TagsFromFile "%%i" "%%~ni.JPG"



was damit nicht geht, das geht auch mit keinem anderen Tool - behaupte ich jetzt mal :)
 
Vielen Dank für die Antworten. Bin mal gespannt, ob es nicht doch "irgendwo" einen RAW-Konverter gibt, der die wertvollen Infos nicht einfach vernichtet. In den RAWs bleibt ja alles erhalten, aber blöd finde ich es halt schon.

@Mariane
Vielen Dank für den Hinweis auf Exiftool und insbesonders für die Beispiele.:top: Für eine Bilddatei habe ich das mal ausprobiert und es hat super funktioniert.
Es ist halt ein bisschen lästig auf der Kommandozeile herumzuarbeiten.
Zunächst hat es erst mal nicht funktioniert. Da hab' ich einen Eingabefehler gesucht. Schliesslich dann eine Pfadangabe vorangestellt und schon hat es geklappt. (Als Mäuseschubser unter Windows sind die alten DOS-Kenntnisse leider bereits etwas verkümmert und müssen erst wieder aus den hinteren Gehirnwindungen hervor gekramt werden.)
Danke nochmals :) und schönen Gruß
Manfred


Nachtrag:
Inzwischen habe ich auch ein GUI für Phil Harvey's tolle ExifTools gefunden
http://freeweb.siol.net/hrastni3/foto/exif/exiftoolgui.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe bisher noch kein EBV-Programm erlebt, welches die Makernotes (das ist der Bereich, aus dem du Infos gesehen hast) erhält.
Ich kenne sicher nicht alles, aber was ich bisher hatte, hat die Exif-Infos aus dem Bereich immer verworfen. Manchmal werden ausgewählte Daten übernommen, aber das ist dann die Entscheidung der Programmierer.

Jürgen
 
Ich bin da wirklich schwer enttäuscht.
Habe jetzt zusätzlich noch Lightroom 1.3.1 und das neue Lightroom 2 Beta ausprobiert. Überall Fehlanzeige.
Warum die guten Software-Entwickler mit ihren Ergüssen nicht von den Daten, die andere Software geschrieben hat, einfach wegbleiben ist mir ein Rätsel.
Na ja, dann bleibt wirklich wohl nur die Lösung, die Mariane aufgezeigt hat.
Nochmals Danke dafür und Tschüüs
Manfred


Nachtrag 04.04.2008
Meine Feststellung hatte ich auch an Canon Deutschland geleitet und um Unterstützung gebeten.
Hier die Antwort:

Sehr geehrte Kundin,Sehr geehrter Kunde,

vielen Dank für Ihre Mitteilung.

Im Moment können wir leider Ihre Schilderung nur bestätigen. Wir werden dies weiterleiten.
Wir möchten Sie bitten, regelmäßig auf unserer Homepage (www.canon.de) im Supportbereich nach einem neuen Update der Software DPP zu schauen.

Mit freundlichen Grüssen,
Canon Support Centre
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin da wirklich schwer enttäuscht.
...
Warum die guten Software-Entwickler mit ihren Ergüssen nicht von den Daten, die andere Software geschrieben hat, einfach wegbleiben ist mir ein Rätsel.

Vielleicht hat das ja etwas mit Kompatibilität zu tun?! Proprietäre Daten "weiterzureichen" könnte evtl. zu Problemen bei der Verarbeitung mit anderen Programmen führen; um auf Nummer sicher zu gehen, werden diese proprietären Daten halt weggelassen. So interpretiere ich marianes Aussage.

Gruß Ulrich
 
Hallo,

Capture NX von Nikon überträgt die MakerNotes komplett ins JPEG - das Hilft jetzt aber sicher einem Canon-Fotografen nicht viel. :rolleyes:

Die Ursache für das Entfernen der MakerNotes ist, dass man das Format der Daten verstehen muss, um es fehlerfrei zu kopieren. Das ist eine Menge Aufwand, denn das Format der MakerNotes ist nicht nur von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich, sondern teilweise auch von Kamera zu Kamera. Dazu kommt, dass die Kamerahersteller ein Geheimnis aus diesem Format machen, dass heißt jeder Softwareprogrammierer muss selbst eine Lösung für das saubere Kopieren der Daten finden.
Diese Arbeit scheuen aber die meisten Softwarehersteller, obwohl es sich gerade die Großen (Adobe, Microsoft, Google) ohne weiteres Leisten könnten.
Das Canon selbst, das eigene Format nicht komplett unterstützt ist aber in der Tat ein Armutszeugnis.

Der Tipp von mariane mit ExifTool ist hier die beste Lösung und soweit ich weiß auch einzige Möglichkeit, die Daten von der RAW-Datei in die JPEG-Datei zu übertragen.

Es ist halt ein bisschen lästig auf der Kommandozeile herumzuarbeiten.
Wenn Du auch PhotoME verwendest, kannst Du über die Schnellstart-Buttons (In PhotoME: Einstellungen-Menü -> Optionen -> Schnellstart-Buttons) dir einen Button anlegen über den Du ExifTool direkt aus PhotoME aufrufen kannst.
Einmal eingerichtet, hast Du dann mit der Befehlszeile keinen Kontakt mehr und kannst zudem in PhotoME direkt überprüfen, ob die Übertragung der Daten korrekt verlief.

Cu, Jens
 
Hallo,
wie weiter oben schon festgestellt wurde gehen anscheinend alle Konverter nicht sehr pfleglich mit den Exif-Daten der RAW`s um.

Ich hatte anscheinend das gleiche Problem mit Silkypix 3.0 und meinen NEF-Dateien. Nach der Konvertierung ins JPG-Format konnte ein anderes Programm manche Fotos nicht mehr anzeigen.
Das Problem habe ich gelöst, das ich bei allen vorhandenen JPG-Fotos, unabhängig ob das Problem da war oder nicht, die Exif-Daten im Batch gelöscht habe (Idimager) und anschließend wieder mit Idimager eine Versionierung der RAW-Fotos mit den JPG-Fotos ausgeführt habe(Dabei werden die Exif-Dateien, zusammen mit den Stichwörtern, wieder in die Fotos geschrieben).
Glücklicherweise waren es nur etwas weniger als 600 Fotos und die Aktion läuft ja fast automatisch.

Welche Exifdaten für den ursprünglichen, jetzt nicht mehr vorhandenen, Fehler zuständig waren habe ich allerdings nie versucht herauszufinden.

Die Konvertierung läuft jetzt, ohne die Exif-Übertragung, etwas schneller.

Grüße
Friedrich
 
Der Tipp von mariane mit ExifTool ist hier die beste Lösung und soweit ich weiß auch einzige Möglichkeit, die Daten von der RAW-Datei in die JPEG-Datei zu übertragen.


Wenn Du auch PhotoME verwendest, kannst Du über die Schnellstart-Buttons (In PhotoME: Einstellungen-Menü -> Optionen -> Schnellstart-Buttons) dir einen Button anlegen über den Du ExifTool direkt aus PhotoME aufrufen kannst.
Einmal eingerichtet, hast Du dann mit der Befehlszeile keinen Kontakt mehr und kannst zudem in PhotoME direkt überprüfen, ob die Übertragung der Daten korrekt verlief.

Cu, Jens

Vielen Dank Jens für den Hinweis die ExifTools aus PhotoME heraus aufzurufen.
Ich habe das für ein paar andere Programme bereits eingerichtet, aber die von Dir beschriebene Lösung werde ich sicher gerne übernehmen.
Im übrigen finde ich PhotoME wirklich toll. Es gefällt mir sehr gut.
Viele Grüße
Manfred
 
Bei ebay (und wo anders) gibt es ein interssantes Tool in Form einer Excel Tabelle. Nennt sich Fotoverwaltung Pro und liest alle Bilder ein und man kann alle EXIF Daten verändern - unter anderem!
cobbek
 
Hallo,

bei den Canon-Makernotes ist das Hauptproblem das innerhalb dieses Feldes Zeiger benutzt werden die die Position der einzelnen Einträge relativ zum Dateianfang festlegen. Wird der Makernotes-Block verschoben, was ja beim ändern oder hinzufügen anderer Exif Tags passieren kann (und darf), stimmen diese Zeiger nicht mehr.
Eine Lösung für dieses Problem hat übrigens Microsoft in Vista gefunden, dort wird ein Exiftag angelegt in dem die ursprüngliche Position des ExifTags Makernotes festgehalten wird.
Die Lösung von Adobe schaut leider anders aus, die Verwerfen halt den kompletten Tag.

Gruß Heiko
 
Hallo Heiko,

Eine Lösung für dieses Problem hat übrigens Microsoft in Vista gefunden, dort wird ein Exiftag angelegt in dem die ursprüngliche Position des ExifTags Makernotes festgehalten wird.
Ob man sowas als Lösung bezeichnen kann...

Anstatt die Daten korrekt zu behandeln und eine saubere Unterstützung zu implementieren, wird durch Tricks versucht -die niemand sonst, ausser Microsoft unterstützt-, ein Problem zu beseitigen, was mit sauberer Programmierung gar nicht erst aufgetreten wäre.

Und selbst diese "Lösung" von Microsoft ist absolut unsinnig implementiert.
Anstatt wie Du schreibst, die ursprüngliche Position der MakerNotes zu speichern, wird lediglich die Differenz zwischen alter und neuer Position gespeichert.
Das bedeutet, wenn andere Programme die Daten bearbeiten und die MakerNotes noch einmal verschieben, bringt einem die von Microsoft gespeicherte Offset-Differenz gar nichts mehr.

Übrigens führen viele Canon-Modelle die ursprüngliche MakerNotes-Position sowieso in den Metadaten mit, so dass ein zusätzliches Tag von Microsoft in dieser Beziehung absolut überflüssig ist. ;-)

Cu, Jens
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten