• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Raw- Konverter für X-Trans Stand Jan 2014

Es scheint also weniger am Demosaicing des X-Trans selbst zu liegen, sondern eher am Schärfungsalgorithmus in Verbindung mit X-Trans Dateien.

Das ist seit langem bekannt, wird allerdings gerne ignoriert, um weiter unqualifiziert auf X-Trans schimpfen zu können. Viele nehmen beispielsweise NIK zum schärfen. Es geht mit den richtigen Einstellungen aber auch in Lightroom ganz gut. Trotzdem ist es möglich, mit anderen Konvertern mehr Details herauszuholen, allerdings zu Lasten anderer Effekte. Das gilt bei diesen Konvertern jedoch auch für Bayer. Lightroom ist grundsätzlich nicht der beste Konverter für maximale Detailwiedergabe. Nur wird das bei Bayer einfach hingenommen (bzw. mit der für Bayer optimierten Nachschärfung cachiert), bei X-Trans hingegen gern als fundamentaler Fuji-Designfehler betrachtet. So als ob ein Sensor nur dann etwas taugt, wenn die Lightroom-Standardkonvertierung besser ist als die aller anderen Sensoren. Was natürlich Unsinn ist, dann würde Foveon überhaupt nichts taugen, da er gar nicht unterstützt wird. Was auch gut ist (smart von Sigma), denn vermutlich wäre Adobes Foveon-Konvertierung suboptimal, und dann würden alle hier auf Sigma schimpfen und Foveon als substanzlosen Marketing-Gag bezeichnen.

Würde Lightroom/ACR den X-Trans nicht unterstützen, sodass die User nur die Ergebnisse aus PN, Iridient oder Silkypix kennen würden, wären die meisten neidisch auf X-Trans. Boah, so geile Details bei so wenig Rauschen, will auch!
 
Ich habe diese Presets für den X-Trans und Lightroom gefunden. Konnte aber leider noch keinen Test durchführen. Vielleicht ist es ja ganz interessant.

I’ve created a whole new set of presets. There’s 4 different sharpening settings, and a couple of looks which can be a useful starting point. I’ll talk about the sharpen settings first:

There’s four different presets fro sharpening which you can apply and they are each aimed at different uses.

X-Trans-Sharpen-SuperSharp – This is the main preset. It should give you good sharp edges. It works well all round and it’s very good with architectural detail, landscapes and anything where you have a lot of detail you want to sharpen

X-Trans-Sharpen-SuperSharp-Cleaner – If the previous one is too sharp, this version adds a tiny bit of noise reduction. The edges in this are a bit smoother and the over-all look is more organic. This too should work well for most subjects

X-Trans-Sharpen-Smooth – This is less sharp, but again, more natural looking and works well when you have details in focus and areas out of focus.

X-Trans Sharpen-High-Radius-Low-Detail – This is form the old set and is useful if you have people or faces in the foreground and the background is de-focussed. It can work well with buildings too.


http://blog.thomasfitzgeraldphotography.com/2014/02/updated-x-trans-sharpening-presets-lightroom/
 
Würde Lightroom/ACR den X-Trans nicht unterstützen, sodass die User nur die Ergebnisse aus PN, Iridient oder Silkypix kennen würden, wären die meisten neidisch auf X-Trans. Boah, so geile Details bei so wenig Rauschen, will auch!
Genau das Gegenteil wäre der Fall, er würde genauso ein Schattendasein führen wie der Foveon Sensor.

Adobe ist nun Mal der Benchmark wenn es um professionelle Bildbearbeitung geht, egal ob LR/PS oder ACR. Jeder Hardware Hersteller der das ignoriert, setzt sich auf seine Insel und wartet auf seinen wirtschaftlichen Tod oder sucht seine Kunden in der "JPEG-Ich_mach_noch_ein_Erinnerungsfoto" Abteilung oder der "Ich_hab_zuviel_Freizeit_also_teste_ich_RAW_Betasoftware" Nerd Ecke :D

Fuji ist gut beraten mit Adobe zusammen zu arbeiten und machen das nun ja auch schön brav. Was man hört gibt's ja ab LR 5.4 auch die entsprechenden Farbprofile.

Übrigends die Schärfungs-Presets machen einen wunderbaren Job und hatte die alte Version schon in Verwendung.
Danke für's Posten der Neuen :top:
 
Adobe ist nun Mal der Benchmark wenn es um professionelle Bildbearbeitung geht, egal ob LR/PS oder ACR. Jeder Hardware Hersteller der das ignoriert, setzt sich auf seine Insel und wartet auf seinen wirtschaftlichen Tod oder sucht seine Kunden in der "JPEG-Ich_mach_noch_ein_Erinnerungsfoto" Abteilung oder der "Ich_hab_zuviel_Freizeit_also_teste_ich_RAW_Betasoftware" Nerd Ecke :D

Fuji ist gut beraten mit Adobe zusammen zu arbeiten und machen das nun ja auch schön brav. Was man hört gibt's ja ab LR 5.4 auch die entsprechenden Farbprofile.

Das ist halt nur alles nicht richtig und wird es auch nicht, indem man es 900 Mal wiederholt, was sicherlich noch untertrieben ist, angesichts Abtertausender ähnlicher Beiträge zu diesem Thema in diversen Foren.

Fakt ist:

  1. Fuji hat mit Adobe von Anfang an kooperiert. Das stand schon in den Präsentationen, die von Fuji über mein NDA mehrere Monate vor der Vorstellung der X-Pro1 bekommen habe. Adobe war aber nicht fähig oder willens, mit den Informationen im Mai 2012 ein gutes Ergebnis zu erzielen.
  2. In einer zweiten Kooperationsstufe nach massivem Druck unzufriedener Adobe-User gelang es Adobe, den aktuellen Stand herzustellen, der durchaus zufriedenstellend ist und dem Demosaicing des Kamera-Engines ausgesprochen ähnlich ist. Offenbar forderte Adobe in diesem Zusammenhang auch freien Zugriff auf Fuji-Patente, was in Tokio zu Irritationen führte.
  3. Iridient und PhotoNinja und AccuRaw haben jeweils als Einmannfirmen(!) ohne(!) jegliche Unterstützung oder Infos von Fuji innerhalb kurzer Entwicklungszeit bessere Ergebnisse geliefert, was zeigt, dass es allein am Willen von Adobe fehlt, sich mit der Thematik ernsthaft zu befassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  1. Iridient und PhotoNinja und AccuRaw haben jeweils als Einmannfirmen(!) ohne(!) jegliche Unterstützung oder Infos von Fuji innerhalb kurzer Entwicklungszeit bessere Ergebnisse geliefert, was zeigt, dass es allein am Willen von Adobe fehlt, sich mit der Thematik ernsthaft zu befassen.
Fakt ist aber auch, daß all diese RAW-Spielsachen zwar punktuell gute Ergebnisse abliefern, aber versuch Mal 300 Bilder eines Events in 10 Min. damit zu bearbeiten, weil du schon zum nächsten Termin mußt ;)

LR 5.3 liefert definitiv bessere Ergebnisse als die so hoch gelobte Fuji JPEG Engine und bietet den dabei mit Abstand besten Wokflow an.

Hardware Hersteller sollen das machen was sie am Besten können: Hardware bauen :top: Die Software sollen sie bitte den Profis dafür überlassen und ihnen alle dafür nötigen Informationen zur Verfügung stellen. Ob Fuji oder Adobe nun schuld daran ist, daß der XTrans erst jetzt wirklich gut unterstützt wird, ist mir als Anwender völlig egal. Mich interessiert nur das Ergebnis, sonst kommen halt wieder die Nikons zum Einsatz.
 
Fakt ist aber auch, daß all diese RAW-Spielsachen zwar punktuell gute Ergebnisse abliefern, aber versuch Mal 300 Bilder eines Events in 10 Min. damit zu bearbeiten, weil du schon zum nächsten Termin mußt ;)

Darum geht es aber doch gar nicht, sondern allein darum, dass es einzelnen Personen ohne jede Unterstützung möglich war, innerhalb kurzer Zeit sehr gute X-Trans-Algorithmen zu programmieren. Da auch bei Adobe mindestens eine Person arbeitet, und diese Person zudem auch noch alle Infos von Fuji hatte, möchte man davon ausgehen, dass Adobe mindestens das gleiche Qualitätsniveau abliefern würde.

LR 5.3 liefert definitiv bessere Ergebnisse als die so hoch gelobte Fuji JPEG Engine und bietet den dabei mit Abstand besten Wokflow an.

Dass LR insgesamt einen ziemlich guten Job macht und mehr als brauchbare Ergebnisse liefert, sage ich schon immer, aber das interessiert hier (und anderswo) sehr viele Teilnehmer nicht. Jede entsprechende Aussage wird als unqualifizierte Fanboy-Lüge eines zweifelsfrei korrupten Fuji-Agenten interpretiert. Du bist offenbar auch so einer. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
LR hat eine andere Zielsetzung und gewichtet daher die RAW Entwicklung von RAFs etwas anders. Einerseits bekommt man keine pupillenschädigende Schärfe, andererseits kommen auch keine Details hinzu, die niemals da waren. Dazu dann die anderen LR Stärken wie z.B. die sehr gute Lichterrettung.
 
Die Arroganz des sogenannten Marktführers ist ja nicht mehr zu übersehen, Adobe hat es nicht mehr nötig jeden zufrieden zu stellen.
Hat sich ja auch im abozwang manifestiert.
Ich habe genau deshalb eine tiefe Abneigung gegen die Herrschaften und hoffe, dass es endlich einen Herausforderer zu Tage bringt, der mit Innovationen und nicht zwängen eines quasi Monopolisten aufwartet.
 
LR hat eine andere Zielsetzung und gewichtet daher die RAW Entwicklung von RAFs etwas anders. Einerseits bekommt man keine pupillenschädigende Schärfe, andererseits kommen auch keine Details hinzu, die niemals da waren. Dazu dann die anderen LR Stärken wie z.B. die sehr gute Lichterrettung.
Unterschreibe ich zu 100% und füge hinuz, daß die "pupillenschädigende Schärfe" wie du es so wunderbar formuliert hast, im professionellen Umfeld meist gar nicht gewünscht ist. Meist werden die Bilder von Grafikern beim Endkunden nachbearbeitet/freigestellt/montiert etc. und niemand will sich dort mit Halos/Moirés etc. herum schlagen müssen, wohingegen eine Nachschärfung jederzeit mit Boardmitteln innerhalb von Sekunden möglich ist. Das mühsame Retuschieren von entbehrlichen Artefakten aber wertvolle Arbeitsstunden kostet ...

Aber gut ich akzeptiere das überschärft um jeden Preis (egal ob das Bokeh dabei drauf geht, Farbmoirés etc.) der Standard in der Welt der Familienbilder - zumindest scheinbar - geworden ist.
 
Jeder hat ja auch andere Anforderungen. So findet jeder sicher auch die für ihn passende Software. Wäre ja auch eine Premiere, wenn sich alle einig wären.
 
Hallo,

ich bin ja mittlerweile nach ein paar Versuchen mit Exportieren und Importieren und Bla und Blub wieder zu 100% bei Lightroom.

Wie schon von vielen erwähnt ist hier der Workflow für mich nach wie vor einer der besten und die Ergebnisse mit RAW liegen deutlich über denen der JPEG Engine oder auch der InKamera-Entwicklung meiner X-Pro1.

Unterm Strich bringt also der "schlechteste" RAW-Konverter immer noch deutlich bessere Ergebnisse als die laut vieler Meinungen beste Jpeg-Engine am Markt, aufgrund derer viele der Meinung sind das RAW nicht mehr nötig ist ;) - damit kann man dann also gar nicht sooo schlecht fahren ;)


Was ich z.B. komplett aufgehört habe ist Bilder zu entrauschen. Weder meine 5dmkIII Bilder, noch meine Fuji Bilder werden noch entrauscht. Auch nicht die Iso3200 Bilder. Die Bilder wirken deutlich harmonischer. Und im Druck fällt das Rauschen sowiso nicht mehr auf. Ich denke, dieser super-cleane Digitallook den viele so frenetisch verfolgt haben, war im Endeffekt auch nur eine Modeerscheinung.

Wenn die Bilder schon keine Aussagekraft haben, kann man sich zumindest über die Rauscharmut und die Wahnsinnsschärfe unterhalten ;)



Gruß,
Daniel
 
Hallo,

Weder meine 5dmkIII Bilder, noch meine Fuji Bilder werden noch entrauscht. Auch nicht die Iso3200 Bilder. Die Bilder wirken deutlich harmonischer. Und im Druck fällt das Rauschen sowiso nicht mehr auf. Ich denke, dieser super-cleane Digitallook den viele so frenetisch verfolgt haben, war im Endeffekt auch nur eine Modeerscheinung.

Wenn die Bilder schon keine Aussagekraft haben, kann man sich zumindest über die Rauscharmut und die Wahnsinnsschärfe unterhalten ;)

Eine gute Erkenntnis mit gutem letzten Satz! Nicht nur, dass un- entrauschte Bilder weniger künstlich/ wachsartig aussehen, bei Prints gewinnt durch ein leichtes Korn auch die Wahrnehmung mit den Augen an Leichtigkeit. Vor einigen Jahren hat ein in der Szene bekannter Digitalprinter aus den USA (u.a. Für Annie Leibowitz) erläutert, dass der visulle Eindruck mit Leichtem Korn besser ist als ohne. Wirkt auch natürlicher.
Das einzige, was mit entrauschten Bildern gewinnt, ist das Ego, das sich sagen kann, eine technisch überlegene Kamera zu benutzen.
 
Leider tendiert LR mit dem xtrans bei hohen ISO (meist bei 6400) und etwas strafferer Tonwertbearbeitung (bei mir vor allem bei s/w Umwandlungen) dazu, immer mal wieder ein paar leuchtend weiße Pixel ins Bild zu bringen, die sogar auf Bildschirmgröße noch unangenehm auffallen (dazu gibt es einige Beispiele in einem anderen Thread). In LR hat man zwei Möglichkeiten, damit umzugehen. Entweder stark entrauschen oder weggestempeln. Optimal ist beides nicht, denn ich würde auch lieber auf das Entrauschen verzichten, so wie ich es auch bei niedrigeren ISOs oder weniger kritischen Bildern mache. Eine weitere Möglichkeit ist ISO 6400 zu vermeiden, aber das kann man sich nicht immer aussuchen. Davon ab setze ich mittlerweile in jedes xtrans Bild 8% Rauschen via LR zusätzlich hinein. Mir gefällts.
 
Ich mache mal keinen extra neuen thread auf, ich habe die neue pre-release version 1.2.3. von PhotoNinja installiert. Neue Funktion ist laut release notes "highlight recovery".

Wenn man nun ein Bild öffnet, durchläuft das Raw file mehrere "Zyklen", u.a. eben "highlight recovery". Es ist aber außer dem "highlight slider" kein neuer slider dazugekommen.

Heißt das, dass das neue Feature beim Öffnen der files automatisch angewendet wird? Die Release Notes bzw. Website schweigt sich darüber aus.

Irgendwelche Erkenntnisse?

Außerdem musste ich feststellen, dass unter XP - immer noch meinem Hauptsystem - die files nicht mehr zu öffnen sind, irgendein "PC-allocation" error. Bisher ging das mit den X-Trans files immer noch.
 
Dieser Highlight Slider war vorher auch schon da.
Bei der Darstellung hat sich nicht viel getan, überbelichtete Stellen clippen immer noch.
Lightroom schafft da schönere Übergänge.


Ich mache mal keinen extra neuen thread auf, ich habe die neue pre-release version 1.2.3. von PhotoNinja installiert. Neue Funktion ist laut release notes "highlight recovery".

Wenn man nun ein Bild öffnet, durchläuft das Raw file mehrere "Zyklen", u.a. eben "highlight recovery". Es ist aber außer dem "highlight slider" kein neuer slider dazugekommen.

Heißt das, dass das neue Feature beim Öffnen der files automatisch angewendet wird? Die Release Notes bzw. Website schweigt sich darüber aus.

Irgendwelche Erkenntnisse?

Außerdem musste ich feststellen, dass unter XP - immer noch meinem Hauptsystem - die files nicht mehr zu öffnen sind, irgendein "PC-allocation" error. Bisher ging das mit den X-Trans files immer noch.
 
Dieser Highlight Slider war vorher auch schon da.
Bei der Darstellung hat sich nicht viel getan, überbelichtete Stellen clippen immer noch.
Lightroom schafft da schönere Übergänge.

Der HighLight Slider ist ja auch nur dafür da die Lichter dunkler zu machen. Das neue Feature welches für weiche Übergänge sorgt ist der "Color recovery" Slider im "Color correction" Tab. In allen Versionen vor 1.2.3 hatte dieser bei X-Trans Sensoren keine Funktion. Wie man an meinen Vergleichsbildern ein paar Posts vorher sehen kann, funktioniert es sehr gut. :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten