• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RAW-Konverter für Nikon

Wenn man zunächst den NX-D als Converter nutzt um ein 16-bit tiff zu machen, das man dann weiter bearbeitet, dann kriegt man (meiner Meinung nach) nicht nur bessere Farben. Man kann auch Nikon-eigene Funktionen wie das active D-Lighting nachträglich etwas anpassen und hat mit Nikon-Objektiven eine sehr gute Verzeichnungs- und Aberrationskorrektur. Auch der automatische Weißabgleich passt in 99% besser. Man hat gefühlt auch etwas weniger Moiré mit NX-D, wenn man eine Kamera ohne AA-Filter und ein "schwieriges" Motiv hat. und wenn man die Rauschunterdrückung sowohl in NX-D als auch in LR nur etwas nutzt (statt in einem der beiden stark) kriegt man oft auch etwas bessere Ergebnisse.

Dabei nutze ich in NX-D für die Ausgabe normalerweise dann auch das "Ausgewogen" (FL) Farbprofil, das zwar erst mal ein etwas kontrastarmes Bild aus den RAW-Daten erzeugt, aber dabei bleiben sowohl in den Tiefen als auch in den Lichtern so viele Details und Übergänge wie möglich erhalten. Im 16-bit Tiff-Bild ist erst mal ein Maximum an Informationen enthalten, und die Belichtung stimmt dann schon mal,genau wie der Weißabgleich und die Farben. Und die Fein-Anpassung selbst mache ich dann vollends in PS, wo ich manchmal ACR als Filter nutze, aber vor allem Tonwerte und Details mit Masken anpasse und auch die Helligkeiten der verschiedenen Bildbereiche mit Luminanzmasken bearbeite. Zudem kann man in PS sehr gut verschiedene Bildbereiche retuschieren und wenn es sein muss störende Elemente wie Stromleitungen, Passanten oder störende Schornsteine und ähnliches auch mal direkt ganz verschwinden lassen, wenn man das möchte.


Aber Prinzipiell kann man natürlich aber auch die NEF-dateien einfach direkt in PS öffnen und ACR als RAW-Konverter nutzen. Man kriegt eben bisschen andere Farben und ACR entwickelt in manchen Details hier und da etwas anders als der Nikon-Entwickler. Und man hat etwas weniger Möglichkeiten für den Eingriff in die RAW-Konvertierung als mit NX-D (weil der Adobe Konverter da die Nikon-Details ja nicht kennt). Dafür gehts dann etwas schneller.

Und wer Lightroom als Konverter nutzt, der kann auch seine Bilder damit verwalten, ich nutze z.B. LR überhaupt nicht mehr.
 
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen der früheren Kaufversion Nikon Capture NX-2 und der aktuellen Gratisversion NX-D ?

Das sind zwei völlig verschiedene Programme.
Capture NX2 wurde von Nikon vor Jahren eingestellt und daher nicht mehr
weiter gepflegt.
Die NX-D wurde dann nach einiger Zeit als Ersatz angeboten.
Es basiert im übrigen auf Silkypix.
 
Capture NX2 wurde damals von Nik gemacht, in enger Zusammenarbeit mit Nikon und teilweise auch mit Code von Nikon.

Capture NX-D wird von Silkypix gemacht, in enger Zusammenarbeit mit Nikon und teilweise mit Code von Nikon, wobei mittlerweile auch hier und da wieder Features von NX eingebaut wurden, z.B. die U-Points/Farbkontrollpunkte
 
Nochmal der wichtige Hinweis...
Aus meiner Sicht macht RAW Entwicklung nur an einem kalibrierten Monitor und entsprechenden ICC Profilen Sinn. Ansonsten kann man die Ergebnisse auf Ausdrucken nur erahnen... Im Extremfall hat man später ungewollte Farbstiche und ist vom Ergebnis, welches am Monitor dich so toll aussah, enttäuscht!
 
Nochmal der wichtige Hinweis...
Aus meiner Sicht macht RAW Entwicklung nur an einem kalibrierten Monitor und entsprechenden ICC Profilen Sinn. Ansonsten kann man die Ergebnisse auf Ausdrucken nur erahnen... Im Extremfall hat man später ungewollte Farbstiche und ist vom Ergebnis, welches am Monitor dich so toll aussah, enttäuscht!

Selbst an einem nicht kalibrierten Monitor macht eine RAW-Entwicklung durchaus sinn, da man so mehr Einfluss nehmen kann auf die Belichtung, die Kurven usw.

Zur Not (falls man einen nicht kalibrierbaren Monitor hat und keine Profile erstellen kann mangels Colorimeter) alles auf "sRGB" stellen bzw. den Monitor in die Werkseinstellungen zurücksetzen. Und den Monitor nicht zu hell einstellen. Und vor der teuren Ausbelichtung auf 120x80cm erst mal eine kleine Probe machen.

Aber ein guter, kalibrierter Monitor mit sauberem Profil ist klar immer besser.
 
@ Felix hh: vielen herzlichen Dank für deine ausführliche Erklärung!
Vielleicht sollte ich mich doch einmal mit dem Nikon Konverter anfreunden - weil ich mich nur ungern in ein neues zusätzliches Programm einarbeiten möchte, hat mich dies immer davon abgehalten NX-D auszuprobieren.
Du hast schon recht - mit den Farben bin ich im Photoshop Camera Raw auch nicht immer glücklich und der Weißabgleich liegt oft je nach Objektiv weit daneben, da kann es durchaus sein dass der Nikon eigene Konverter besser ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten