• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

*** RAW/ JPEG bei Sony R1 - Was tun? ***

EWB Fotodesign

Themenersteller
Hallo an alle stolzen R1-Besitzer. Folgende Situation:

Ich habe heute meine R1 erhalten, und natürlich gleich die ersten "Probeschüsse" gemacht. Kameraeinstellung RAW mit gleichzeitiger Aufzeichnung des *jpgs

Was mir auffiel: Sagenhaft gute *jpgs macht sie. Aus den RAW-Files bekam ich nichts besseres hin. Dabei habe ich alle 4 möglichen Konverter benutzt (CS2, Silky Pics, Bibble Pro und IDC SR)

Frage: Ist unter diesen Vorzeichen das Schiessen nur mit .jpgs nicht platzsparender bzw zeitsparender?

Wie sehen andere Nutzer dies? Ich freue mich über reichlich Feedbacks :-)
 
ich finde die jpgs in Standardstellung zu magentalastig, Hauttöne gefallen mir nicht.

Der Trick AdobeRGB zu schiessen und sie in sRGB zu betrachten hilft dem ab, trotzdem finde ich, dass aus RAW noch eine ganze Menge mehr (schon durch die gezielte Gradationskurvenbeeinflussung ... sind ja auch höherbitige Daten, da ist das nicht so schlimm wie in 8 Bit) herauszuholen ist.

Ich nehme lieber RAW....wobei die jpgs von der Schärfe und den Details schon sagenhaft sind.

Übrigens kann man mit 3MP Jpgs + RAW auch ein bischen Platz sparen ;) naja....
 
Ich glaube eigentlich dass der Ersteller schon weiss was er tun KANN, nur will er wissen ob wir es nötig finden das zu machen...wo doch die jpgs auch schon eine sehr hohe Qualität haben.
 
Mag daran liegen, dass ich mich mit RAW-Convertern noch nicht eingehend beschäftigt hab, aber ich mag diese Reglerschieberei nicht. Für mich ist es mehr die Herrausforderung JPEG'S zu produzieren die Hand und Fuß haben.

Den RAW-Modus benutze ich eigentlich nur in bestimmten Situationen wie zum Beispiel schlechte Belichtungssituation, unklarer Weissabgleich. So kann ich relativ verlustfrei noch nachkorrigieren.
 
Ich würde gern noch etwas ergänzen:

Ich bin gut vertraut mit der Entwicklung von RAWs ( 1Ds2, 1D2, 5D - alle in meinem Besitz).

Ich freute mich über die verdammt gute Quallität der *jpgs aus der Sony.

Leider ist zum jetzigen Zeitpunkt mein Lieblingskonverter (RAWshooter) noch nicht in der Lage mit Sony RAWs umzugehen.

Dennoch: Zunächst herzlichen Dank den o.g. Autoren für Ihre Postings.

Weitere Kommentare ausdrücklich erwünscht :-)))
 
wie siehts bei Dir mit den Hauttönen in jpg aus?

welchen Farbraum nimmst Du und wie zeigst Du ihn an (vgl der von mir oben beschriebene Trick, den Wolfermann mal gepostet hat)


Was kannst Du mir zum Vergleich Deiner grossen Canons mit der R1 sagen? (klar ..nur in Bezug auf die Bildqualität ;) )
 
Nightstalker schrieb:
wie siehts bei Dir mit den Hauttönen in jpg aus?

welchen Farbraum nimmst Du und wie zeigst Du ihn an (vgl der von mir oben beschriebene Trick, den Wolfermann mal gepostet hat)


Was kannst Du mir zum Vergleich Deiner grossen Canons mit der R1 sagen? (klar ..nur in Bezug auf die Bildqualität ;) )

Ich habe die Fachleute hier aufmerksam gelesen, und im Vorfeld viel gelernt.
Meine Einstellung der Sony ist ADOBE RGB, das ist wirklich ganz fein. Ich werde noch tüfteln, mit welchem Konverter ich mglw. noch mehr raushole.

Zu Deiner zweiten Frage: Ich habe nicht überlesen, dass Du weisst: Der Kerl muss verwöhnt sein - Der kanns beurteilen. ;-)

Also: Ich war überrascht, wie filigran mein erstes Bild aus der Kam kam ( schlechtes Wetter, genau gegenüber viel Zaun und viel Gebüsch in Nachbar´s Garten.

Ohne jeden Zweifel: Die Bildqualität ist edel - im Hinblick auf das Preis-Leistungsverhältnis. Um auf diesen Level zu kommen, muss ich mir ein L vor meine Canons schrauben (unter gleichen Bedingungen)

Zu Hauttönen kann ich noch nichts sagen - Ich hole das gern nach.

Zusammenfassung: Das beeindruckende des Tages war die Schärfe in Sachen *jpg und das filigrane Zeichnen der Linse der R1.
 
schön dass ich nicht alleine dem Charme dieser lustigen Bridgekamera mit dem dezenten Mittelformatfeeling (Gehäuseform, Monitor oben etc) erlegen bin ;)
 
Nightstalker schrieb:
schön dass ich nicht alleine dem Charme dieser lustigen Bridgekamera mit dem dezenten Mittelformatfeeling (Gehäuseform, Monitor oben etc) erlegen bin ;)

Ja, klare Zustimmung :-)))

Nachtrag: Positiv fiel mir auch der exzellente Weissabgleich in "AWB" auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade bei großen weißen Flächen (Schnee) und schlechten Lichtverhältnissen hat der AWB öfter mal daneben gelegen (blaustichig).
Aber das ist wohl eh eine eher schwierige Aufgabe für den AWB?!?
 
Schnee habe ich mal per Hand abgeglichen..dabei ist mir aufgefallen um wieviel einfacher der manuelle WB bei der Sony geht als bei meiner Pentax (nicht, dass ich den jemals vermisst hätte ;) ich knipse ja in RAW mit Voreinstellung Tageslicht) die Bedienung ist, wenn man sie erstmal verinnerlicht hat einfach durchdacht!

Ansonsten ist bei Kunstlicht ein sehr guter Weissabgleich zu sehen, der allerdings nicht bis neutral geht...wenn man mal per Hand auf neutral abgleicht sieht man auch wieso:

das Rauschen ist bei AWB viel geringer als wenn man wirklich voll auskorrigiert (klar, wo man blau noch höher regelt obwohl einfach nur wenig blau im Bild ist, da entsteht halt Rauschen)

Bei hohen ISO sollte man übrigens versuchen sauber zu belichten, also das Histogramm bis rechts zu füllen, dann vermeidet man viel von dem sonst entstehenden Dark Noise... da hat die R1 ein bischen Schwächen, naja eigentlich nicht wirklich schlimm.
 
bozo schrieb:
Gerade bei großen weißen Flächen (Schnee) und schlechten Lichtverhältnissen hat der AWB öfter mal daneben gelegen (blaustichig).
Aber das ist wohl eh eine eher schwierige Aufgabe für den AWB?!?
Ich war kürzlich mir meiner 1Ds2 und dem 24-105 L im tiefsten Bayern-Schnee.

Frag mich bloss nicht, was da los war. Ich war erschüttert, was da raus kam!

Besoffene Kamera oder besoffener Fotograf? Alles blau ! ;-)

Glücklich waren es RAWs *ggg
 
Wolfermann schrieb:
Geht mir auch so. Für mich ist die Sony eine eindeutige JPEG-Kamera.


..klopft mich nur weich ;)


wobei ich sagen muss, mit jedem Bild gewinne ich Silkypix lieber, ich glaube das wird die nächste Software (die Testphase der Pro Version läuft ja leider ab)....Memory Colour...sieht wirklich aus wie man sich erinnert (ein bischen geschönt)

Der Workflow ist nicht schlechter als der vom RAW Shooter und sie browst auch jpgs....und so vom Eindruck scheint Silky perfekt mit den Sony RAWs zusammenzupassen.




@jpg

Danke Bernd, für den Trick mit AdobeRGB auf sRGB....ohne das hätte ich die R1 wohl als "Magentafarbenes Mistding" abgehakt und mich nicht mehr mit jpgs beschäftigt.


/edit:

Imaging Resource schreibt dazu:

The plot above started out as a mistake, I loaded the Adobe RGB test image, but forgot to tell Imatest that it should interpret the data based on that color space, rather than the usual sRGB. Amazingly, using the DSC-R1's Adobe RGB color space setting produced the most accurate color I've found from any digital camera to date, when interpreted in the sRGB color space! In other words, if you want almost perfectly accurate color from the R1, just shoot with the color space set to Adobe RGB, and then use the images as if they were sRGB. The resulting images will look quite dull compared to the ones shot in sRGB mode, but in fact will be almost dead-on in terms of both hue and saturation. (It's worth noting though, that very few people actually want truly accurate color. Most folks greatly prefer color that's pumped up a bit relative to the original scene.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag: Ich bastel und bastel immer noch an den RAWS.

Eindeutig am besten klar kommt - wie Nightstalker auch bereits deutlich heraushob - SILKY PICS ( in Freeware Version... bei mir)

Zitat: "wobei ich sagen muss, mit jedem Bild gewinne ich Silkypix lieber, ich glaube das wird die nächste Software (die Testphase der Pro Version läuft ja leider ab)....Memory Colour...sieht wirklich aus wie man sich erinnert (ein bischen geschönt)

Der Workflow ist nicht schlechter als der vom RAW Shooter und sie browst auch jpgs....und so vom Eindruck scheint Silky perfekt mit den Sony RAWs zusammenzupassen."


Ich bin schwer begeistert - Klare Zustimmung meinerseits.

Aber trotzdem bleibt auch stehen: Ich werde noch ein paar Shots machen, wenn es das Wetter endlich zulässt, um dann festzulegen, ob der Aufwand (insbesondere diese Speicherfressenden RAW-Files...) wirklich lohnt.
 
Du kannst für 30 Tage die Proversion freischalten, dazu ist bei REgister ein Code angegeben, danach ist sie wieder Freeware....glaub mir es lohnt sich!

Das Ding kann MEHR als der Raw Shooter Premium!

Insbesondere Farbshiftereien und Rauschunterdrückung, aber auch der Autoweissabgleich und die Tint Beeinflussung in der Schatten sind toll. Die Gradationskurve ist ein bischen empfindlich, da muss man vorsichtig schieben.

Was ich noch cool finde ist die Shortcutvergabe und die Batchfunktion...alles sehr gut gelösst.

Einiges was mich nervt:

Wenn noch was markiert ist (Slider) dann wirkt Shift + -> (Shortcut für 100%) oft nicht sondern verstellt den Slider.


Übrigens ein Tip: probiere bei schwierigen Lichtverhältnissen mit einem Hauptmotiv mal den Regler "Center Contrast" aus ;)
 
Also auf meinem Monitor (21'# 1600x1200) sehen die mit "a little strong" noch sehr gut aus, ich korrigiere manchmal an den Slidern rum, wobei das selten nötig ist....da kann man aber eine "false Outline Correcture" eingeben, das hilft wenns halos gibt.

Im Druck habe ich bislang nur DinA4 versucht (mein Pixma 8500 kann ja nicht mehr ;) ) und da sehen die Bilder in dieser Stellung auch superplastisch aus.

Entgegen der Meinungen auf dpreview (in den Foren) finde ich das Bokeh der R1 (zumindest für eine Zoomkamera) echt OK, die Bilder sehen (da man problemlos auch mit offener blende schiessen kann) sehr Dreidimensional aus. Die recht hohe Schärfung die ich benutze unterstützt diesen Eindruck.

Was nimmst Du?
 
Nightstalker schrieb:

Mein Erster Tag mit Silky Pics.... - Ich tüftel noch und taste mich vor.

Bislang macht "Average" den besten Eindruck.., zumal bei meinem nächsten Schritt im Workflow alles nochmal über den Photokit Sharpener in CS2 läuft. Das sieht seeeeeeehr ordentlich aus ;-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten