• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Raw Formate

rev_berlin

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich hätte da mal eine kleine Anfänger Frage.
Canon hat ja drei verschiede Raw Typen. Raw, medium Raw und small Raw.
Wann benutzt ihr welches? und ist mRaw besser als Jpeg in der Bearbeitung mit Lightroom?

Gruß

Rev
 
Ich benutze bisher nur normales RAW, werde aber wohl bei unwichtigeren Veranstaltugnen demnächst auch auf mRAW, wenn nicht sogar sRAW zurückgreifen. Zur Frage, welches besser ist, würde ich dir vorschlagen, es einfach selbst auszuprobieren und zu schauen. Ich schätze, dass mRAW JPEG überlegen ist.
 
So wie ich das sehe unterscheiden sich die "RAW Typen" nur in der Auflösung. Daher verste ich die Fragestellung nicht so ganz.
 
Also zumindest wenn du Raw-Konverter wie Lightroom oder DxO oder so einsetzt unterscheiden die sich noch in viel mehr als in der Auflösung. Ich hatte das bei meiner 6D mal getestet, da konnte man bei MRAW etc viel weniger erreichen, was die Nachbearbeitung anging. In den Schatten war einfach kein Inhalt. Ich meine, ich hätte das gleiche auch in DPP beobachtet, bin mir aber nicht mehr so sicher.

Ganz davon unabhängig würde ich dir die Nutzung des "echten Raws" empfehlen, denn man nutzt ja Raw in der Regel, um mehr Bearbeitungsmöglichkeiten zu haben, und die nimmst du dir, wenn du weniger nimmst als "alles was geht".
 
ist ganz simple, nie.. ich schieße immer mit vollem RAW, weil ich die reserven jedes einzelnen pixel behalten will.. klar könnte ich im club auch auf mRAW fotografieren, aber so oder so weiß man nie, wann man das größere vllt doch noch braucht..

im übrigen ist es in zeitaltern von 10tb festplatten echt keine frage der größe mehr.. erst ab 50mb mittelformat-bildern wird die sache bei 100mb pro bild wieder interessant.. ich bezweifel aber stark, dass viele eine hasselblad ihr eigen nenne :-D

Kurz um:
- Nutzen, nein eigentlich nicht..
- Wenn doch, dann nur bei unwichtigen Aufträgen oder Testshots in mediumRAW oder eher mJPEG..
 
Hallo,
habe mal auf YT ein Video eines Hochzeitsfotografen gesehen der mRaw nutzt.
Hintergrund war letztlich die Geschwindigkeit beim bearbeiten. Und das die max. Qualität letztlich nicht gebraucht wird.
Im Zweifel einfach ausprobieren.
 
Hallo,
habe mal auf YT ein Video eines Hochzeitsfotografen gesehen der mRaw nutzt.
Hintergrund war letztlich die Geschwindigkeit beim bearbeiten. Und das die max. Qualität letztlich nicht gebraucht wird.
Im Zweifel einfach ausprobieren.

stimmt, das ist ein guter punkt.. die nachbearbeitung geht natürlich in lightroom wesentlich schneller.. wenn ich bedenk, dass ich sonst 5-10min. fürs runterrechnen von 100 fotos brauche.. das würde da natürlich schneller gehn.. mhm.. verdammt ich glaub ich teste das mal am wochenende :D
 
Canon hat ja drei verschiede Raw Typen. Raw, medium Raw und small Raw.
Wann benutzt ihr welches? und ist mRaw besser als Jpeg in der Bearbeitung mit Lightroom?
Wenn ich mich nicht täusche unterstützt DPP nur bei dem "großen"-Raw Format Funktionen wie z.B. Objektivkorrekturen. Also macht es nicht viel Sinn die kleineren Formate zu nehmen...
 
Speicherplatz ist günstig wie nie.

Imho sollte man immer das optimale Ausgangsmaterial haben.
Dies gilt sowohl für den Hobbybereich und vor allem im Professionellen Bereich als künftiges Endprodukt für Kunden.

Einsparung in der Bearbeitungszeit ist imho kein Argument.
 
Speicherplatz ist günstig wie nie.

Imho sollte man immer das optimale Ausgangsmaterial haben.
Dies gilt sowohl für den Hobbybereich und vor allem im Professionellen Bereich als künftiges Endprodukt für Kunden.

Einsparung in der Bearbeitungszeit ist imho kein Argument.

Das kommt mMn doch auf das Endprodukt an.
Wozu in 50 Megapixel/14bit Raw fotografieren wenn die Bilder hinterher auf eine Webseite mit 800x600 Pixel gehen?
Wozu in Voll-Raw fotografieren wenn es hinterher eine Foto-CD und 9x13 Ausdrücke gibt?
Größere Dateien zu bearbeiten bedeutet mehr Zeit zu brauchen. Und Zeit kostet.
Und wenn der Kunde die nicht bezahlen will?
Und was ist mit den Sport- und Pressefotografen die gleich in JPEG fotografieren (müssen).
 
Wozu in Voll-Raw fotografieren wenn es hinterher eine Foto-CD und 9x13 Ausdrücke gibt?
Größere Dateien zu bearbeiten bedeutet mehr Zeit zu brauchen. Und Zeit kostet.
Und wenn der Kunde die nicht bezahlen will?

Kann ja immer noch sein, dass Nachbestellungen in größerem Format kommen. Dann ist man vorbereitet. Und das ständige Umschalten zwischen RAW und M/S-RAW kostet auch Zeit.
 
Speicherplatz ist günstig wie nie.

Imho sollte man immer das optimale Ausgangsmaterial haben.

Das seh ich auch so.
Das heißt im Falle einer 5D IV sogar DualPixelRAW, das ist nochmal doppelt so groß wie normales RAW. ;) Aber das ist es mir wert. Der Speicherplatz kostet doch nur Peanuts.
 
Das kommt mMn doch auf das Endprodukt an.
Wozu in 50 Megapixel/14bit Raw fotografieren wenn die Bilder hinterher auf eine Webseite mit 800x600 Pixel gehen?
Wozu in Voll-Raw fotografieren wenn es hinterher eine Foto-CD und 9x13 Ausdrücke gibt?
Größere Dateien zu bearbeiten bedeutet mehr Zeit zu brauchen. Und Zeit kostet.
Und wenn der Kunde die nicht bezahlen will?
Und was ist mit den Sport- und Pressefotografen die gleich in JPEG fotografieren (müssen).

Vor allem jeder der seine RAWs archiviert hat irgendwann mal schnell 100GB auf der Platte die so nutzlos sind. Da ist die Möglichkeit auf "kleines" RAW umzuschalten ganz nett. Spart auf Dauer sehr viel Platz und Zeit, aber lässt mir jeden Freiraum in der Bearbeitung.

Wenn ich es brauche, dann gehts wieder auf Full RAW
 
Aber das ist es mir wert. Der Speicherplatz kostet doch nur Peanuts.

das ist eine sichtweise, ich habe noch eine andere, bevor etwas auf der festplatte landet wird geschaut ob ich das bild nicht noch besser habe oder vielleicht sogar doppelt und dreifach, somit lösche ich konsequent erst einmal.
 
Gut dass dieser andere Thread verlinkt wurde, ich habe seit 5DSr/7DII nicht mehr die Qualität der m/sRaw-Daten angeschaut - für mich sind die kleinen Raws immer noch keine Alternative. (Werde wohl mal wieder ne Runde 5DIV-Peeping machen müssen) Dazu müsste man schon für 4 Wochen in der Wüste rumturnen und um jedes Byte auf der Speicherkarte zanken.

mfg chmee
 
seltsame diskussion, die sich hier entwickelt...
da kauft man sich die 5d4 und fragt sich wie man speicherplatz einsparen könnte.
eine lösung wäre, eine ur-5d zu nehmen, die hat mit 12,8 mix eine geringere auflösung. allerdings hat die nur eine farbtiefe von 12 bit/kanal, wenn ich mich recht erinnere...
zur verarbeitungsgeschwindigkeit: es gibt programme wie "photomechanic" oder den "fastrawviewer", da habe ich die Daten ruckzuck zur schnellen bildauswahl auf dem schirm.
zur qualität von m- und s-raw: alle raw-größen lösen mit einer tiefe von 14 bit/kanal auf, es findet kein downsampling statt. allerdings werden dabei mehrere pixel zusammen gefasst. ob die verarbeitung bikubisch oder sonstwie passiert, entzieht sich meiner kenntnis. jedenfalls findet bei der Verringerung der Drohdaten eine interpolation statt. und die ist immer qualitätsmindernd.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten