• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RAW-Formate vereinheitlichen?

jenne

Themenersteller
C't schrieb am Ende vom RAW-Konverter-Test, dass sie einen einheitliches Format wie DNG wünschen und die Hersteller von ihren RAW-Format besser Abschied nehmen sollten. Ich frage mich, ob das gut ist, denn kann man DNG's auch so gut komprimieren wie NEF oder CR2? Bei meiner D70 habe ich ca. 5,5 MB pro RAW. Geht das genauso bei DNG? Bremst man mit der Vereinheitlichung nicht evtl. Fortschritte bei der RAW-Dateigröße aus? Ich kenne jetzt nur das Leica DMR mit DNG-Format und das bringt etwa 20 MB-RAWs, wenn ich mich nicht irre (16 Bit allerdings). Und könnte man Bilder der S3Pro mit Doppelpixel auch in dieses Format bringen?
j.
 
Oh, DNG wird kleiner? Na, das ist doch nicht schlecht :-). Aber vielleicht könnten spätere Formate noch kleiner werden? Ob es mal zur Vereinlichung kommen wird?
j.
 
Ich frage mich, ob das gut ist, denn kann man DNG's auch so gut komprimieren wie NEF oder CR2? Bei meiner D70 habe ich ca. 5,5 MB pro RAW. Geht das genauso bei DNG?
Die Kompression von DNG ist wirklich verlustfrei - die von NEF leider nicht ganz. (Wurde hier im Forum schon an anderer Stelle erörtert.)
 
Ich warte wirklich auf DNG oder was auch immer man an EINHEITLICHEM Format nehmen wird. Dieser ganze proprietäre Formatekrieg ist doch Gift für die Entwickler von Software (Bilddatenbanken, Konverter etc.). Die verwenden doch jetzt schon einen Großteil ihrer Arbeit darauf, proprietäre Formate zu implementieren. Das macht die Programme teurer und für die wirklich wichtigen Features bleibt keine Zeit...:wall:
Gruß,
Dirk
 
drdirk schrieb:
Ich warte wirklich auf DNG oder was auch immer man an EINHEITLICHEM Format nehmen wird. Dieser ganze proprietäre Formatekrieg ist doch Gift für die Entwickler von Software (Bilddatenbanken, Konverter etc.). Die verwenden doch jetzt schon einen Großteil ihrer Arbeit darauf, proprietäre Formate zu implementieren. Das macht die Programme teurer und für die wirklich wichtigen Features bleibt keine Zeit...:wall:
Gruß,
Dirk

Verwenden kannst Du das DNG Format sofern Du eine Kamera besitzt, deren RAW-Variante von Adobe unterstützt wird. Gewandelt wird mit dem kostenlosen Adobe DNG-Converter.

- Gruß, Wilfried
 
Hallo Wilfried,
ich weiß, DNG gibt es schon. Ich warte nur darauf, dass ein einheitliches RAW-Format an Stelle der bisherigen proprietären Formate tritt, diese also quasi ganz ablöst. Oder das mehr im Sinne der Open-Raw-Initiative gearbeitet wird.
Gruß,
Dirk
 
drdirk schrieb:
Ich warte nur darauf, dass ein einheitliches RAW-Format an Stelle der bisherigen proprietären Formate tritt, diese also quasi ganz ablöst.
Wenn Du Dir das Whitepaper von Adobe mal durchliest und richtig interpretierst, dann wird es dazu niemals kommen. CR2 und NEF heissen dann vieleicht DNG, aber geändert hat sich sonst nichts.

Adobe schrieb:
the Converter will not necessarily duplicate all private metadata that is sometimes included by manufacturers.
Wenn ich also jetzt meine RAWs nach DNG konvertiere, kann mir niemand garantieren, daß ich nicht Daten verliere, von denen ich heute vieleicht noch nicht einmal weiß, ob ich sie jemals brauchen werde.

Und dann vor allem das hier:
Manufacturers can extend the DNG file with private metadata that is not publicly documented, so that they can embed special features that may only be unlocked by their own solutions.
Das bedeutet doch nichts anderes, als daß weiterhin der Hersteller seine Daten so abspeichern kann, daß nur er sie auch wieder interpretieren kann. Das ist zwar (in meien Augen) der einzige Weg, um sich neuen Entwicklungen, die man derzeit noch garnicht absehen kann, nicht zu verbauen.

Nur, wo soll dann der Vorteil von DNG liegen? Ein allgemeiner DNG-Konverter kennt nur die allgemein (und offen) spezifizierten Daten. Damit kann er u.U. die Daten nicht richtig oder zumindest nicht optimal auswerten und umwandeln. Also ist man als Anwender keinen Schritt weiter, als mit einem eigenen Format des Herstellers.

Na ja, für mich stand das Ergebnis schon letztes Jahr fest (als ich die Doku zum ersten mal gelesen habe). Aber anscheinend lassen sich viele Anwender gerne durch Werbeversprechen von Adobe (oder anderen Herstellern) verführen. Wäre ja auch zu schön, wenn man heute schon ein offenes Format definieren könnte, welches die technoligische Entwicklung der nächsten X Jahre vorhersagen und abbilden kann.

Gruß Bernhard
 
Hallo Bernhard,
Nur, wo soll dann der Vorteil von DNG liegen? Ein allgemeiner DNG-Konverter kennt nur die allgemein (und offen) spezifizierten Daten. Damit kann er u.U. die Daten nicht richtig oder zumindest nicht optimal auswerten und umwandeln. Also ist man als Anwender keinen Schritt weiter, als mit einem eigenen Format des Herstellers.
Ja, klar, das sehe ich auch so. Richtig spassig wird´s ja erst, wenn man irgendwann mal seine RAW-Dateien nicht mehr auslesen kann, weil sie von keiner aktuellen herstellerunabhängigen Software unterstützt werden; das wäre dann in letzter Konsequenz das Aus für Produkte wie RSE, RSP, ACR etc. Ich finde sowieso, dass es zum Wohle der Anwender (also uns) nur die Möglichkeit der Offenlegung der Rawdaten im Sinne der OpenRaw-Initiative seitens der Hersteller gibt. Aber ob sich das durchsetzt???
Gruß,
Dirk
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten