drdirk schrieb:
Ich warte nur darauf, dass ein einheitliches RAW-Format an Stelle der bisherigen proprietären Formate tritt, diese also quasi ganz ablöst.
Wenn Du Dir das Whitepaper von Adobe mal durchliest und richtig interpretierst, dann wird es dazu niemals kommen. CR2 und NEF heissen dann vieleicht DNG, aber geändert hat sich sonst nichts.
Adobe schrieb:
the Converter will not necessarily duplicate all private metadata that is sometimes included by manufacturers.
Wenn ich also jetzt meine RAWs nach DNG konvertiere, kann mir niemand garantieren, daß ich nicht Daten verliere, von denen ich heute vieleicht noch nicht einmal weiß, ob ich sie jemals brauchen werde.
Und dann vor allem das hier:
Manufacturers can extend the DNG file with private metadata that is not publicly documented, so that they can embed special features that may only be unlocked by their own solutions.
Das bedeutet doch nichts anderes, als daß weiterhin der Hersteller seine Daten so abspeichern kann, daß nur er sie auch wieder interpretieren kann. Das ist zwar (in meien Augen) der einzige Weg, um sich neuen Entwicklungen, die man derzeit noch garnicht absehen kann, nicht zu verbauen.
Nur, wo soll dann der Vorteil von DNG liegen? Ein allgemeiner DNG-Konverter kennt nur die allgemein (und offen) spezifizierten Daten. Damit kann er u.U. die Daten nicht richtig oder zumindest nicht optimal auswerten und umwandeln. Also ist man als Anwender keinen Schritt weiter, als mit einem eigenen Format des Herstellers.
Na ja, für mich stand das Ergebnis schon letztes Jahr fest (als ich die Doku zum ersten mal gelesen habe). Aber anscheinend lassen sich viele Anwender gerne durch Werbeversprechen von Adobe (oder anderen Herstellern) verführen. Wäre ja auch zu schön, wenn man heute schon ein offenes Format definieren könnte, welches die technoligische Entwicklung der nächsten X Jahre vorhersagen und abbilden kann.
Gruß Bernhard