• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RAW Format der Olympus Cams

goldie

Themenersteller
Hallo,
schon wieder ein neuer Thread. Aber passt nicht in den anderen.

Ich lese hier im Forum das die meisten JPEGs machen. Woran liegt das? Ist die Raw Konverter Software von Olympus so schlecht oder gibt es keine fremde Software die das kann? Würde gerne einige Meinungen dazu hören bzw. eine URL zum Thema würde mir auch genügen.


MfG

Christian
 
Ich lese hier im Forum das die meisten JPEGs machen. Woran liegt das? Ist die Raw Konverter Software von Olympus so schlecht oder gibt es keine fremde Software die das kann? Würde gerne einige Meinungen dazu hören bzw. eine URL zum Thema würde mir auch genügen.

Viele machen nur JPG, weil die i.a. sehr schön werden und (korrekte Belichung und WB vorausgesetzt) oft ohne Nachbearbeitung verwendet werden können. Außerdem gibt es viele Fotografen (egal mit welcher Kamera), die lieber Fotografieren, als nachher stundenlang am PC zu sitzen.
Die Olympus RAW Konverter sind nicht schlecht aber IMO gibt es bessere (und schnellere) SW anderer Hersteller, die die E410/E-510 mehr oder weniger gut unterstützen. Beispiele wären PSCS3 und LR1.1, Silky Pix, LightZone, ...

:) Sabine

PS: Ich mache nur noch RAW und verwende LR1.1
 
es gibt offenbar viele, die mit den Oly-jpgs zufrieden sind & daher keine Veranlassung sehen, sich mit RAW abzumühen

ich bin mit Oly-jpgs aus der Kamera in vielen Fällen auch zufrieden (mache oft, doch nicht immer RAW+JPG gleichzeitig), wenn ich mir aber mehr Mühe mit einem Bild antun will, greife ich immer auf RAW zurück, und ja, ich nutze die Oly-eigene Software (Studio - die Bezahl-Version), die viele nicht so sehr lieben (ich dagegen mag Studio): Studio mag man mögen oder auch nicht; Oly Master ist dagegen wirklich zugegebenermassen alles andere als komfortabel

darüber hinaus gibt's aber auch noch jede Menge anderer RAW-Konverter, ich hab Silkypix mit Oly-RAWs probiert (Trial & jetzt hab ich die Free-Version mit beschnittenem Funktionsumfang), Silkypix find ich für Oly auch gut!
 
Ist beim kauf der Cam (510) ein Raw Konverter dabei?

Und was ist das Magenta Problem?
 
Ist beim kauf der Cam (510) ein Raw Konverter dabei?

Und was ist das Magenta Problem?

Das Magenta-Problem stammt aus dem Radsport: dieses Jahr haben sich besonders viele Telekom-Fahrer (daher Magenta) des Dopings geoutet. Der Radsport hat also ein Magenta Problem. Manche böswillige Geister unterstellen jetzt der 510, sie sei auch gedopt, weil sie so tolle Bilder macht. :)
 
Hallo,
schon wieder ein neuer Thread. Aber passt nicht in den anderen.

Ich lese hier im Forum das die meisten JPEGs machen. Woran liegt das? Ist die Raw Konverter Software von Olympus so schlecht oder gibt es keine fremde Software die das kann? Würde gerne einige Meinungen dazu hören bzw. eine URL zum Thema würde mir auch genügen.


MfG

Christian



das mit den jpgs hat Olympus echt gut im Griff.. um da mehr aus RAW rauszuholen (ausser bei echten Unglücken) muss man schon Ahnung von der Materie haben.
 
Das Magenta-Problem stammt aus dem Radsport: dieses Jahr haben sich besonders viele Telekom-Fahrer (daher Magenta) des Dopings geoutet. Der Radsport hat also ein Magenta Problem. Manche böswillige Geister unterstellen jetzt der 510, sie sei auch gedopt, weil sie so tolle Bilder macht. :)
Da ist jetzt mal das Magenta-Problem nett erklärt worden - danke.;):D:top:
 
Viele machen nur JPG, weil die i.a. sehr schön werden und (korrekte Belichung und WB vorausgesetzt) oft ohne Nachbearbeitung verwendet werden können. Außerdem gibt es viele Fotografen (egal mit welcher Kamera), die lieber Fotografieren, als nachher stundenlang am PC zu sitzen.

Genau so jemand bin z.B. ich ……. :)

BTW, wie ich mich kenne, wäre ich außerdem ständig auf der Suche nach dem optimalen RAW-Konverter und das will ich mir einfach nicht antun. :rolleyes:

Gruß
Rainer
 
...

BTW, wie ich mich kenne, wäre ich außerdem ständig auf der Suche nach dem optimalen RAW-Konverter und das will ich mir einfach nicht antun. :rolleyes:

Gruß
Rainer

Da kann ich nur beipflichten. Ich hab auch keinen Bock mir noch ellenlang und mit viel viel zeitlichem Aufwand verbunden den für mich besten RAW Konverter zu suchen. Außerdem gefallen mir die JPG ausnehmend gut und wenn mal was schief gelaufen ist (WB), dann kann ich das auch am JPG gut korrigieren.

Gruß
Mario
 
Und was ist das Magenta Problem?

Schau mal hier unter dem Punkt "Magenta-Phänomen"

Das Magenta-Problem stammt aus dem Radsport: dieses Jahr haben sich besonders viele Telekom-Fahrer (daher Magenta) des Dopings geoutet. Der Radsport hat also ein Magenta Problem. Manche böswillige Geister unterstellen jetzt der 510, sie sei auch gedopt, weil sie so tolle Bilder macht. :)
Klasse Antwort!!! :lol::lol::lol:

pikante Grüße von der Linse
 
Hallo,
schon wieder ein neuer Thread. Aber passt nicht in den anderen.

Ich lese hier im Forum das die meisten JPEGs machen. Woran liegt das? Ist die Raw Konverter Software von Olympus so schlecht oder gibt es keine fremde Software die das kann? Würde gerne einige Meinungen dazu hören bzw. eine URL zum Thema würde mir auch genügen.


MfG

Christian

also ich stelle meine e510 vom kontrast , farbsättigung und schärfe immer auf -2 also alle parameter, und hab so wirklich genug luft dann ordentlich nacharbeiten zu können.

raw benutze ich übrigens von hausaus nicht für sachen die auf einem monitor abgebildet werden sollen, so fein löst kein monitor auf das es die nuancen einer riesigen raw datei darstellen könnte oder das es etwas zeigen könnte was nicht vom detail auf einer jpeg zu sehen wäre.

100% bildansicht gibts auch nicht zu sehen da die wenigsten 3xxxx mal 2xxx auf ihrem monitor ganz darstellen können, also muss das bild sowieso verkleinert werden ... wobei dann der aufwand der details wieder nahezu dahin ist.

raw würde ich nur verwenden wenn ich vorhätte bilder zu verwenden die in druck gehen.
 
Ich benutze RAW ausschließlich, weil es ein gewisses Sicherheitsgefühl gibt ;). Oft muß ich die Schatten etwas anheben oder die Belichtung leicht korrigieren (eignetlich alles Dinge, die auch ein JPEG ohne sichtbare Verluste hergeben würde), und da finde ich es gut, wenn ich aus den vollen 12bit schöpfen kann.

Ich verwende 'Aperture' von Apple, weil es alle meine Bilder auch gleich verwaltet und in einem Backup sichern kann und mir die Bedienung gefällt. Leider unterstützt Aperture die neueren Olympus-Kameras noch nicht. Lightroom sollte in etwa ähnliche Möglichkeiten bieten und unterstützt mehr Kameramodelle.

Meine frühere Strategie, alle Bilder einzeln nacheinander zu bearbeiten (z.B. in ACR) ist mir heute zu aufwendig und insbesondere dann hinderlich, wenn man mehrere Fotos vom selben Motiv gemacht hat und später das beste heraussuchen will.

Das Magentaproblem ist, kurz zusammengefaßt, auf nicht optimal abgestimmte RAW-Konverter zurückzuführen, was leider auch Olympus' eigene Software einschließt. Offenbar hat zumindest 'SilkyPix' das Problem inzwischen im Griff, andere sollten folgen.
Die Ursache ist folgende: Offenbar hat das E-410/510-RAW einen Maximalwert im Grünkanal, der unterhalb des theoretischen Maximums von 4095 liegt. Ist ein RAW-Konverter nun nicht speziell auf diese Kamera eingestellt, wird sie auch für Grün den theoretischen Wert als Maximum annehmen, was in hellen Bereichen zum Magentastich führen kann.
Wenn der echte Maximalwert des Sensors bekannt und in der Software vermerkt ist, sollte das Problem nicht mehr auftreten. Das ist kein spezifisches "Olympus-Problem", denn auch die Kameras anderer Hersteller erreichen nicht in allen Farbkanälen den theoretischen Maximalwert.

Bei dem Apple RAW-Modul, auf welches 'Aperture' zurückgreift, gibt es übrigens eine Unterscheidung zwischen Kameras die "nur" unterstützt werden und anderen, für die eine spezielle Abstimmung vorliegt. Nicht alle Hersteller geben diese Unterscheidung jedoch an, wenn sie eine Kamera als "unterstützt" bezeichnen.
 
Das Magentaproblem ist, kurz zusammengefaßt, auf nicht optimal abgestimmte RAW-Konverter zurückzuführen, was leider auch Olympus' eigene Software einschließt. Offenbar hat zumindest 'SilkyPix' das Problem inzwischen im Griff, andere sollten folgen.

Genau. Nach meinem ersten Kurztest ist dies beim soeben erschienen Update von Adobe Lightroom 1.2 der Fall.
 
Mir geht es um die Langzeitsicherung der Bilder. Außerdem möchte ich meine Bilder auch auf Papier bringen. Desweiteren soll eben auch HDR usw ermöglicht sein. Deswegen die Frage nach den RAW.
 
Mir geht es um die Langzeitsicherung der Bilder. Außerdem möchte ich meine Bilder auch auf Papier bringen. Desweiteren soll eben auch HDR usw ermöglicht sein. Deswegen die Frage nach den RAW.

Wenn es um die Langzeitsicherung geht, musst Du in eine Tiff Datei abspeichern in der Kamera. Mit Olympus DSLR Kameras geht das aber das frisst richtig Speicher;)

Gruß
Carlos

P.S. HDR geht auch mit OLY DSLR und auch ganz einfach. Und zwar eine Belichtungsreihe (AE Bracket) im Menü einstellen. Wobei Du zwischen 0.3, 0,7 oder 1,0 EBV einstellen kannst.
WB, FL oder MF Bracket geht natürlich auch, hat aber weniger mit HDR zu tuen;)
 
Wenn es um die Langzeitsicherung geht, musst Du in eine Tiff Datei abspeichern in der Kamera. Mit Olympus DSLR Kameras geht das aber das frisst richtig Speicher;)
Mit den Modellen E-410 und E-510, lassen sich kameraintern nur RAW- und JPEG-Dateien erzeugen. Die Konvertierung von RAW nach TIFF lässt sich aber problemlos mit dem entsprechenden Konverter im Rechner realisieren.

pikante Grüße von der Linse
 
Hallo,
schon wieder ein neuer Thread. Aber passt nicht in den anderen.

Ich lese hier im Forum das die meisten JPEGs machen. Woran liegt das? Ist die Raw Konverter Software von Olympus so schlecht oder gibt es keine fremde Software die das kann? Würde gerne einige Meinungen dazu hören bzw. eine URL zum Thema würde mir auch genügen.


MfG

Christian


Ich persoenlich arbeite nur mit RAW (E-500). Und "entwickle" sie mit Lightroom.
Siehe meine Bilder unter http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/768658
 
Wie hast Du denn die Kalibrierung im Lightroom eingestellt. Da suche ich zur Zeit noch die optimale Einstellung!
Mit Standard-Einstellungen bringt Lightroom auf jedenfall nicht die richtigen Farben (Hauttöne, Himmel, Grüntöne....)

Gruß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten