• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RAW-Farben bei Nikon - Lightroom 5.6 vs ViewNX 2.10

superdash

Themenersteller
Mit diesem "Test" möchte ich versuchen einen Vergleich zwischen der Raw-Konvertierung in Lightroom und in Nikon ViewNX2 anzustellen. Ziel war es, in Lightroom die gleichen Farben zu bekommen wie in ViewNX2.

Das Testbild wurde zuerst von NEF in ein 16bit Tiff mit Hilfe von ViewNX umgewandelt, um möglichst alle Informationen zu erhalten. Das Ergebnis ist hier als JPG zu sehen:

Libelle_002.jpg


Das in der Kamera verwendete Profil "Vivid" wurde nun mit Hilfe des Profils "Kamera-Vivid" in Lightroom übernommen. Anschließend wurde versucht, ein möglichst identisches Ergebnis wie oben zu erreichen. Auf den ersten Blick auch gar nicht so unterschiedlich:

Libelle_001.jpg


Der Detailvergleich lässt jedoch durchaus Unterschiede erkennen, wobei das erste Bild wieder das Bild ist, das zuerst durch ViewNX lief:

http://s24.postimg.org/78ja8ihac/Libelle_004.jpg
http://s2.postimg.org/vbl2kfncn/Libelle_003.jpg
IMG -> Link
Ist zwar nur knapp drüber, aber bitte beim direkten Einbinden an maximal 1200pixel Breite halten.


Hier sieht man schon recht deutlich, dass die Farben trotz "gleicher" Profile nicht identsich sind. Auch die Details sind beim von ViewNX2 konvertierten Bild besser dargestellt. Selbst durch weiteres Feintuning war es mir nicht möglich in Lightroom direkt eine identische Farb- und Detailwiedergabe zu erreichen.

Der Unterschied ist für mich insbesondere bei den Schwarzwerten erkennbar, was sich auch direkt im Histogramm niederschlägt. Insbesondere der blaue Spike im dunklen Bereich ist etwas, das mir in Lightroom gar nicht gefällt:

vergleichshistogramme.jpg


FAZIT: Natürlich war dies nur ein Test zu einem Bild und es sollte klar sein, dass die RAW-Konvertierung durch jedes Programm anders ausfällt. Leider schafft es Lightroom immer noch nicht, identische Ergebnisse wie die Nikon-Verarbeitung zu liefern. Meiner Meinung nach lohnt sich der Zwischenschritt über ViewNX immer dann, wenn es um eine gute Farbwiedergabe geht und die Kameraprofile berücksichtigt werden sollen.

Es wird Zeit, dass Nikon seine Farbprofile frei zugänglich macht, denn die hauseigene Software ist doch ein rechter Krampf in der Benutzung. Warum sich das Profifotografen gefallen lassen ist mir schleierhaft. Als Profi würde ich mir aus diesem Grund ganz sicher keine Nikon holen, da es solche Probleme bei Canon nicht gibt. Canon arbeitet hier direkt mit Adobe zusammen.

(Verwendet wurde eine Nikon D3300 mit Sigma 17-50 2.8 DC OS HSM)

Welche Erfahrungen habt ihr hier so gemacht? Was ist euer Vorgehen oder gibt es vielleicht sogar eine Lösung für Lightroom?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Da muss ich Dich enttäuschen... auch bei Canon gibts kein 100 % gleiches Ergebnis... Profis in der Produktfotografie verlassen sich auch nicht unbedingt auf die Softwareprofile der einzelnen Hersteller, sondern profilieren mithilfe von Colortargets selbst. Der Adobe DNG Profile Editor ist ein guter Einstieg dafür.
 
Ich finde es erstaunlich, wie nah LR hier an ViewNX dran ist. Das sind doch minimale Unterschiede, die man nur im direkten Vergleich bemerkt. Oder vielleicht sehe ich auch einfach nicht, um welche Bereiche es geht. Die Schatten sind etwas heller in LR, das müßte doch mit einer Gradationskurve relativ schnell angepaßt sein, wenn LR sowas hat, wovon ich einfach mal ausgehe. Mein ACDSee Pro weicht da deutlich mehr ab bei meinen NEFs, was mir aber egal ist. Darum habe ich ja einen RAW-Konverter. Ich möchte ein ansprechendes Ausgangsbild haben, auf dem ich aufbauen kann, den Rest mache ich.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
An dem ViewNX-Bild könnte man bemängeln, dass helle und dunkle Säume an den Kanten zu sehen sind was auf schlechte Schärfung hinweist. Will sagen man findet überall etwas auszusetzen. Das wirst du nicht hinkriegen mit zwei verschiedenen Konvertern 100%ig gleiche Ergebnisse zu bekommen. Die Frage ist ob das sein muss. Würde dich der Unterschied auch dann stören wenn du kein Vergleichsbild hättest?

LG Martin
 
Ich denke nicht, dass mich der Unterschied stört. Irgendwie fände ich es aber einfach schön, wenn ich in Lightroom direkt die gleichen Ergebnisse bzgl. der Farbwiedergabe bekommen könnte, wie über ViewNX. Das ist leider nicht so einfach möglich und das ärgert mich, da es imho an Nikon liegt, die ihre NEF-Spezifikationen nicht weitergeben wollen. :grumble:

Mir gefallen einfach die Nikon-Profile, die Möglichkeiten die Raw-Dateien haben und Lightroom. Nur gehen diese drei Dinge einfach nicht so recht zusammen. Aber scheinbar scheint es sonst niemanden zu stören :)
 
Aber scheinbar scheint es sonst niemanden zu stören :)

Ich habe aufgehört darüber nachzudenken und mich letztlich nur noch für LR und PS entschieden.
Anfänglich war ich von Capture NX2 was die Ergebnisse der RAW-Konvertierung sehr angetan (vor allem auch in puncto Schärfe).

Da es aber keine Weiterentwicklung gab und man zusehen musste, wie andere Softwarelieferanten ein Update nach dem anderen vorlegten und mir der Workflow bei LR ohnehin gefiel, bin ich komplett umgestiegen.

Ich bin sehr positiv überrascht wie nah beide Konvertierungen beieinander liegen.
Ich versuche mir stets Presets in LR zu hinterlegen, die in etwa dem nahekommen, was ich gesehen habe. Ein Punkt, den auch deine Bilder zeigen, war zum Beispiel die Sättigung der Roten Farben in der Kamerakalibrierung rauszunehmen...(Primärwerte Rot...dort Sättigung fast um den Wert -20...je nach Objektiv 18-105 oder 70-300)
 
Zuletzt bearbeitet:
Insgesamt sind die Profile schon recht nah an der Kameraprofilen. Kann man das denn mit dem DNG-Profile Editor von Adobe noch besser hinbekommen? Wahrscheinlich kaum, sonst würde Adobe das selbst machen. Hmm...

Mich würden ja tatsächlich mal Vergleichsbilder für Canon interessieren. Laut ein paar Englischer Seiten gibt es hier diese Farbunterschiede nicht oder noch deutlich geringer.
 
Das ist leider nicht so einfach möglich und das ärgert mich, da es imho an Nikon liegt, die ihre NEF-Spezifikationen nicht weitergeben wollen. :grumble:

Es geht nicht um die Spezifikation, sondern um den Algorithmus, mit dem die Daten interpretiert werden.
Das die Hersteller den nicht offenlegen ist verständlich.
 
Da gab es vor Jahren eine Pressemeldung, dass Nikon mit Adobe zusammenarbeitet um die Farbprofile zu verbessern. Man kann also davon ausgehen, dass die das nicht besser hinkriegen. Während Nikon mit ICC-Profilen arbeitet geht Adobe mit den DNG-Profilen mal wieder einen Sonderweg.

LG Martin
 
Ich denke nicht, dass mich der Unterschied stört.

warum schreibst du dann hier?


Irgendwie fände ich es aber einfach schön, wenn ich in Lightroom direkt die gleichen Ergebnisse bzgl. der Farbwiedergabe bekommen könnte, wie über ViewNX. Das ist leider nicht so einfach möglich und das ärgert mich …

warum konzentrierst du dich nicht auf ein Programm? Einfach LR akzeptieren wie es ist. Wenn einer von BMW auf Mercedes umsteigt sollte er auch nicht im Forum darüber maulen, dass die Anordnung der Schalter anders ist.


Aber scheinbar scheint es sonst niemanden zu stören :)

wenn das niemand stören würde, hätten wir nicht den 162. Fred zu diesem Thema. Darüber zu sinnieren ist ähnlich erfolgsversprechend wie über den Ausstieg beim örtlichen Finanzamt zu diskutieren. Recht sinnfrei halt ...
 
Zuletzt bearbeitet:
View NX

Einstellungen

Farbverwaltung

hier mal die Adobe Profile durchschauen


Nein, das ist der falsche Ansatz. Dort kann man Profile für den Arbeitsfarbraum einstellen.

Das hat absolut nichts mit Nikons Picture-Control- Farbeinstellungen zu tun und somit erst recht nichts mit Adobes Farbprofilen in Lightroom, welche Nikons Picture-Control- Farben nachbilden sollen.

Gruß
ewm
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten