superdash
Themenersteller
Mit diesem "Test" möchte ich versuchen einen Vergleich zwischen der Raw-Konvertierung in Lightroom und in Nikon ViewNX2 anzustellen. Ziel war es, in Lightroom die gleichen Farben zu bekommen wie in ViewNX2.
Das Testbild wurde zuerst von NEF in ein 16bit Tiff mit Hilfe von ViewNX umgewandelt, um möglichst alle Informationen zu erhalten. Das Ergebnis ist hier als JPG zu sehen:
Das in der Kamera verwendete Profil "Vivid" wurde nun mit Hilfe des Profils "Kamera-Vivid" in Lightroom übernommen. Anschließend wurde versucht, ein möglichst identisches Ergebnis wie oben zu erreichen. Auf den ersten Blick auch gar nicht so unterschiedlich:
Der Detailvergleich lässt jedoch durchaus Unterschiede erkennen, wobei das erste Bild wieder das Bild ist, das zuerst durch ViewNX lief:
http://s24.postimg.org/78ja8ihac/Libelle_004.jpg
http://s2.postimg.org/vbl2kfncn/Libelle_003.jpg
IMG -> Link
Ist zwar nur knapp drüber, aber bitte beim direkten Einbinden an maximal 1200pixel Breite halten.
Hier sieht man schon recht deutlich, dass die Farben trotz "gleicher" Profile nicht identsich sind. Auch die Details sind beim von ViewNX2 konvertierten Bild besser dargestellt. Selbst durch weiteres Feintuning war es mir nicht möglich in Lightroom direkt eine identische Farb- und Detailwiedergabe zu erreichen.
Der Unterschied ist für mich insbesondere bei den Schwarzwerten erkennbar, was sich auch direkt im Histogramm niederschlägt. Insbesondere der blaue Spike im dunklen Bereich ist etwas, das mir in Lightroom gar nicht gefällt:
FAZIT: Natürlich war dies nur ein Test zu einem Bild und es sollte klar sein, dass die RAW-Konvertierung durch jedes Programm anders ausfällt. Leider schafft es Lightroom immer noch nicht, identische Ergebnisse wie die Nikon-Verarbeitung zu liefern. Meiner Meinung nach lohnt sich der Zwischenschritt über ViewNX immer dann, wenn es um eine gute Farbwiedergabe geht und die Kameraprofile berücksichtigt werden sollen.
Es wird Zeit, dass Nikon seine Farbprofile frei zugänglich macht, denn die hauseigene Software ist doch ein rechter Krampf in der Benutzung. Warum sich das Profifotografen gefallen lassen ist mir schleierhaft. Als Profi würde ich mir aus diesem Grund ganz sicher keine Nikon holen, da es solche Probleme bei Canon nicht gibt. Canon arbeitet hier direkt mit Adobe zusammen.
(Verwendet wurde eine Nikon D3300 mit Sigma 17-50 2.8 DC OS HSM)
Welche Erfahrungen habt ihr hier so gemacht? Was ist euer Vorgehen oder gibt es vielleicht sogar eine Lösung für Lightroom?
Das Testbild wurde zuerst von NEF in ein 16bit Tiff mit Hilfe von ViewNX umgewandelt, um möglichst alle Informationen zu erhalten. Das Ergebnis ist hier als JPG zu sehen:

Das in der Kamera verwendete Profil "Vivid" wurde nun mit Hilfe des Profils "Kamera-Vivid" in Lightroom übernommen. Anschließend wurde versucht, ein möglichst identisches Ergebnis wie oben zu erreichen. Auf den ersten Blick auch gar nicht so unterschiedlich:

Der Detailvergleich lässt jedoch durchaus Unterschiede erkennen, wobei das erste Bild wieder das Bild ist, das zuerst durch ViewNX lief:
http://s24.postimg.org/78ja8ihac/Libelle_004.jpg
http://s2.postimg.org/vbl2kfncn/Libelle_003.jpg
IMG -> Link
Ist zwar nur knapp drüber, aber bitte beim direkten Einbinden an maximal 1200pixel Breite halten.
Hier sieht man schon recht deutlich, dass die Farben trotz "gleicher" Profile nicht identsich sind. Auch die Details sind beim von ViewNX2 konvertierten Bild besser dargestellt. Selbst durch weiteres Feintuning war es mir nicht möglich in Lightroom direkt eine identische Farb- und Detailwiedergabe zu erreichen.
Der Unterschied ist für mich insbesondere bei den Schwarzwerten erkennbar, was sich auch direkt im Histogramm niederschlägt. Insbesondere der blaue Spike im dunklen Bereich ist etwas, das mir in Lightroom gar nicht gefällt:

FAZIT: Natürlich war dies nur ein Test zu einem Bild und es sollte klar sein, dass die RAW-Konvertierung durch jedes Programm anders ausfällt. Leider schafft es Lightroom immer noch nicht, identische Ergebnisse wie die Nikon-Verarbeitung zu liefern. Meiner Meinung nach lohnt sich der Zwischenschritt über ViewNX immer dann, wenn es um eine gute Farbwiedergabe geht und die Kameraprofile berücksichtigt werden sollen.
Es wird Zeit, dass Nikon seine Farbprofile frei zugänglich macht, denn die hauseigene Software ist doch ein rechter Krampf in der Benutzung. Warum sich das Profifotografen gefallen lassen ist mir schleierhaft. Als Profi würde ich mir aus diesem Grund ganz sicher keine Nikon holen, da es solche Probleme bei Canon nicht gibt. Canon arbeitet hier direkt mit Adobe zusammen.
(Verwendet wurde eine Nikon D3300 mit Sigma 17-50 2.8 DC OS HSM)
Welche Erfahrungen habt ihr hier so gemacht? Was ist euer Vorgehen oder gibt es vielleicht sogar eine Lösung für Lightroom?
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: