• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Raw-Entwicklung mit Adobe Photoshop Elements

Selbstausloeser

Themenersteller
Hallo,

So langsam hab ich meine K10 D ein wenig kennengelernt, und will mich nun auch allmählich mit der Bildbearbeitung beschäftigen.

Ein spezieller Aspekt meines Interesses liegt dabei in der Bearbeitung von Raw´s, weil ich insbesondere in schwierigen Belichtungssituationen mit Raw´s schönere Ergebnisse erzielt habe.

Zur Zeit habe ich auf meinem Rechner: PSE 2.0 mit etlichen plugins (kanalmixer, Gradationskurve usw.)

- alternativ zum probieren Gimp 2.4
- sowie die Pentax Software

im wesentlichen.

Mit der dem Pentax Photolab bin ich aber nicht so zufrieden. V.a. wegen der Bedienung (viele Fenster usw.), Rauschunterdrückung, Schärfen usw.

Gerne würde ich mit einer Rawsoftware diese Punkte gut abdecken können. Wenn´s nach mir ginge, könnte sie auch noch Gradationskurve, Tonwertbearbeitung und haben. Außerdem hab ich im Parallelforum jüngst gelesen, daß Pentax Photolab gar keine echten 16bit- Tiff´s exportiert. Schließlich schnitt die k10 d bei dem test bei dpreview wesentlich besser (Rauschen, Schärfe usw ) ab, wenn die raw´s nicht mit dem photolab entwickelt wurden.

Probiert hab ich auch Ufraw, Stepoks raw konverter, und Rawtherapee. Davon fand ich Rawtherapee von der Bedienung noch am besten. Mit Ufraw komm ich nicht so gut klar. Es fehlen mir aber auch bei jedem, falls es daß gibt die o.g. Bearbeitungsmöglichkeiten, am besten gleich in der Raw-Software implementiert.

Gutes gehört hab ich auch von Lightroom (ist mir zu teuer), RSE, und dem Canon DPP. Bei den letzten beiden weiß ich aber nicht ob die mit den K 10 D .pef´s klarkommen (gleiches stepoks), die ich eigenlich lieber nutzen würde als dng.


Meine Überlegung war nun folgende:
Da ich eh überlege, mir n grafiktablett wacom bamboo fun zu kaufen(wär PSE 5.0 mit dabei), und ich meine gelesen/gehört zu haben, daß man damit auch Raw´entwickeln kann (ist ACR schon drin oder muss man das dann updaten?), wäre dies, evtl. positive Resonanz hier im Forum vorausgesetzt meine liebste Variante wg. wash´n´go äh 2 in 1.

Von der Bedienung her hat mir auch Silkypix 3.0 ganz gut gefallen, aber da kann ich mit der freeversion nicht einschätzen, ob ich dafür das geld ausgeben möchte, weil die meisten funktionen da nicht funktionieren. Alternativ ziehe ich noch PSE 6.0 oder PhotoImpact 12 in Betracht.

Wäre natürlich genial, wenn man raw und evtl. spätere jpeg bearbeitung unter einer oberfläche machen kann. Da muss man nicht alles doppelt lernen.

Für einen guten Rat wäre ich sehr dankbar! Ebenso für einfache Erfahrungsberichte, ob es daß programm für meine wünsche gibt.!

Danke!!

P.S.: ISt das ACR mit dem PSE (ab Version 4?!?) die Rawentwicklung können soll, daß gleiche eingebundene Rawentwicklungsprogramm, auf welches das große Photoshop zurückgreift?
 
Hallo,

ich hab mir auch das Wacom Bamboo Fun gekauft - inkl. PSE 5.0.

Den aktuellsten RAW Konverter kann man von der Adobe Homepage herunterladen (Camera RAW 4.3.1) und mit PSE 5.0 verwenden. Somit hat man den gleichen "RAW Entwickler" wie mit PSE 6.0! :top:

Nur so als Tipp.

lG

Xelor
 
Danke schon mal für die antworten!

@wils

"von PSE 2 auf 6 wäre wirklich was" --> Wie ist das gemeint. Also ich denke nicht daß ich da irgendwie n Overkill/Kulturschock bekommen würde. Ich bin ja sozusagen ziemlicher EBV-Anfänger (wie ihr an meinen in noch kommenden Fragen in anderen Threads merken werden:D ). Ich kann also auch mit PSE 2 längst nicht alles was das Programm hergibt. Im Gegenteil evtl. würde mir da PSE 6 da evtl. sogar einiges erleichtern (Auswahl Masken usw.), aber das nur am Rande.

Wie ist das gemeint mit abgespecktem ACR für PSE? Was kann ich mit dem PSE-Update für PSE weniger machen als mit dem ACR update für Photoshop? (falls die antwort nicht seitenfüllend ist)

@ all

Aber was mich ja eigentlich interessiert, ist ja ob sich PSE 5 oder 6 mit ACR (neben der Bildbearbeitung an sich) auch für die Raw Bearbeitung gut eignet. Gibt es z.b. einen besseren Workflow als bei 2 einzelnen programmen, weil ich alles vom Raw zum Jpeg in einem Programm machen kann?
Hat es die o.g. gewünschten Bearbeitungsmöglichkeiten in der Raw-Bearbeitung? Vielleicht kann mir ja auch jemand sagen, wie es sich im Vergleich zu ähnlich kostengünstigen Lösungen mit der Variante (PSE 5 oder 6 mit integriertem ACR) im Verhältnis zu z.B. Silkypix oder Photoimpact oder eben dem Pentax Photolab schlägt?
 
Mit der dem Pentax Photolab bin ich aber nicht so zufrieden. V.a. wegen der Bedienung (viele Fenster usw.), Rauschunterdrückung, Schärfen usw.
[...]
Außerdem hab ich im Parallelforum jüngst gelesen, daß Pentax Photolab gar keine echten 16bit- Tiff´s exportiert. Schließlich schnitt die k10 d bei dem test bei dpreview wesentlich besser (Rauschen, Schärfe usw ) ab, wenn die raw´s nicht mit dem photolab entwickelt wurden.

[...]
Gutes gehört hab ich auch von Lightroom (ist mir zu teuer), RSE, und dem Canon DPP.

Es ist traurig, daß der Hersteller (Pentax) offenbar nicht mal selber in der Lage ist, seine eigenen RAWs optimal zu konvertieren. Vielleicht fragst Du nochmal bei den Pentaxianern nach, ob es nicht von Pentax einen anderen Konverter gibt.

Canon hat vor einiger Zeit mit dem DPP einen ähnlichen Bock geschossen und eine unfertige Software ausgeliefert, die nur dem Format nach 16-Bit TIFFs exportierte, in Wirklichkeit waren es aber aufgeblasene 8- BIT-TIFs. Selbst die aktuelle Version schwächelt nach wie vor bei der Restauration der Lichter! Dafür ist DPP nicht gut zu gebrauchen. Zum Glück gibt es aber eine Software mit einer anderen Konverter-Engine, die dies deutlich besser kann.

Natürlich nutzt die CANON-Software Dir nichts bei Deinen Pentax-RAWs.

Von der Farbwiedergabe her ist der Adobe-Konverter (egal in welchem Produkt) jedenfalls den Canon-Konvertern deutlich unterlegen. Daher nutze ich ACR nur in Ausnahmefällen.
 
@moon1883

Natürlich nutzt die CANON-Software Dir nichts bei Deinen Pentax-RAWs.

aha, auch nicht, wenn ich sie in dng umwandle bzw. gleich in dng schieße? Dann kann ich ja wieder ressourcen auf meinem rechner freigeben:(

Von der Farbwiedergabe her ist der Adobe-Konverter (egal in welchem Produkt) jedenfalls den Canon-Konvertern deutlich unterlegen. Daher nutze ich ACR nur in Ausnahmefällen.

Weil ich das mal irgenwo gehört hab, hab ich´s bis jetzt noch nicht vom system gefegt.

@ all

Hier gibts doch sicher noch mehr leute die erfahrungen mit einem oder mehreren der oben aufgeführten programme (auch zur raw-entwicklung) gemacht habe, und mir Vorteile und Nachteile evtl. gegenüberstellen könnten oder nicht?

Welches haltet ihr denn unter den gegebenen Voraussetzungen für die beste Variante?
 
Es ist das gleiche, aber leider extra für PSE eingeschränkte ACR vom großen PS.
Zumindest in der offiziellen Version.
Tipps und Tricks zu Photoshop Elements

@wills

Interessant wären imho die Linsenkorrekturen von ACR ins PSE zu nutzen.

Gibt es da inoffizielle Lösungen oder illegale Lösungen?

Illegale lassen wir mal beseite.

Inoffizielle, aber legale Tricks, das mit ACR in PSE zu machen würden mich aber schon interessieren.

Gruß
ewm
 
Hallo,

Zur Zeit habe ich auf meinem Rechner: PSE 2.0 mit etlichen plugins (kanalmixer, Gradationskurve usw.)

QUOTE]

Hallo Selbstauslöser,

ich arbeite seit längerm mit PSE 5 und bin eigentlich sehr zufrieden. Es ist auch mit Sicherheit kein Overkill in PSE zu investieren.

Die einzigen Kritikpunkte die ich habe sind, dass standardmäßig keine Kanäle, bzw. keine ganzen Gradationskuven in PSE5 vefügbar sind. Photomerge läuft auch nicht prickelnd (was aber offenbar ab PSE 6 offenbar besser gehen soll...)


Woher hast Du die erwähnten plugins für den kanalmixer für pse2? Eventuell könnte das auch bei mir mit pse 5 funktionieren?

lg

raxgux
 
@raxgux

Xelor
Hallo Raxgux,

einen PSE Filter für Gradationskurven gibt es unter:

http://free.pages.at/easyfilter/smartcurve.html

lG,
Xelor

ja, stimmt! ich glaub da hatte ich meine Gradationskurven auch her. Dort gibt´s die unterschiedlichen Plugins sogar nach Versionen von PSE gestaffelt wenn ich nicht irre. Der Kanalmixer müßte dort auch zu finden sein.

Falls nicht. Evtl. wirfst du nochmal ne suchmaschine an ;)

@all

Eigentlich hatte ich ja auf ein größeres Echo zu den einzelnen Softwarevarianten zur Rawenticklung im Freewarebereich oder günstigen Preissegment gerechnet bevor ich mein Geld (fehl)investiere.

Ich weiß wohl, daß es von den unterschiedlichen Versionen auch Testversionen gibt. In zweierlei Hinsicht erschienen mir evtl. Hinweise aus dem Forum (so noch welche kommen) hilfreicher.

1. Bin ich in der Bildbearbeitung noch nicht soooo fit, und kann die Funktionen und deren Wirkung im Vergleich zu anderen Programmen noch nicht so wirklich gut einschätzen. Bis auf die Handhabbarkeit vielleicht. Mal abgesehen von dem Zeitaufwand den dies bei mehreren Programmen bedeutete.

2. Sind einige der Testversionen (z.B. Silkypix) in ihren Versionen derart eingeschränkt, daß man die Teile die interessant sind, weil sie sich evtl. von anderen, auch Freewareprogrammen abheben, überhaupt nicht in ihrer Wirkung einschätzen kann. Dies hilft natürlich nicht wirklich bei der Entscheidung. Gerade bei Silkypix nervt das, weil die Oberfläche ansonsten recht aufgeräumt und praktisch rüberkommt.

3. Möchte ich es gerne vermeiden jetzt in eine Software zu investieren, welche (nur) die Grundbedürfnisse mittelmäßig abdeckt, um nach 2 Monaten Anwendung festzustellen, daß mit den anderen Varianten wesentlich mehr oder einfacher etwas zu machen gewesen wäre.

Also, wem dazu noch was nützliches einfällt, dem sei mindestens ein interessierter Leser garantiert :D
 
Eigentlich hatte ich ja auf ein größeres Echo zu den einzelnen Softwarevarianten zur Rawenticklung im Freewarebereich oder günstigen Preissegment gerechnet bevor ich mein Geld (fehl)investiere.

Das Problem dabei ist, es gibt für jeden RAW-Konverter Liebhaber und Hasser. Da kann man noch soviel raten, aber die Entscheidung muß jeder für sich selbst treffen und auch ausprobieren.
Was nützt es dir, wenn jetzt 20 Leute sagen, nimm diesen, andere 20 sagen, nimm jenen, usw. Bringt dir ja nichts.

Und wenn ein Konverter als Testversion dermaßen verkrüppelt wird, wie du schreibst, wäre der bei mir schon direkt durchs Raster gefallen.
Entweder sind die sehr von sich überzeugt, oder genau das Gegenteil und wollen sich die Kohle schon mal sichern, bevor man merkt, daß er einem doch nicht so zusagt.

Jürgen
 
...

@all

... bevor ich mein Geld (fehl)investiere.

...

3. Möchte ich es gerne vermeiden jetzt in eine Software zu investieren, welche (nur) die Grundbedürfnisse mittelmäßig abdeckt, um nach 2 Monaten Anwendung festzustellen, daß mit den anderen Varianten wesentlich mehr oder einfacher etwas zu machen gewesen wäre.
...
Das zielt doch auf deine erste Überlegung mit dem PSE + Wacom. Mach das, du wirst nicht enttäuscht.
Und gerade für Leute, die PSE 2 nicht ausnutzen, ist PSE mit dem einfachen Wechsel vom Schnell- zum kompletten Editor ideal. Ganz abgesehen von dem Organizer (der dir den Kulturschock bringt ;)) und der Adobe-typischen Qualität der Software.
Abgespeckt, beschnitten, armselig nennen nur diejenigen das Programm, die es nicht kennen.

wils

--

Tipps und Tricks zu Photoshop Elements
 
@ JürgenR

JürgenR
Das Problem dabei ist, es gibt für jeden RAW-Konverter Liebhaber und Hasser. Da kann man noch soviel raten, aber die Entscheidung muß jeder für sich selbst treffen und auch ausprobieren.
Was nützt es dir, wenn jetzt 20 Leute sagen, nimm diesen, andere 20 sagen, nimm jenen, usw. Bringt dir ja nichts.

Das ist wirklich nicht perönlich gemeint. aber dieser letzte Satz ist zwar zum einen wahr, und passt irgendwie immer - egal ob es um Fragen zur Kamera, zur Einstellung, zur EBV, oder etwas anderem geht - .

Er hilft nur leider nicht weiter.
Sicher ist es richtig daß ich mir meine eigene Meinung bilden muss und möchte. Nur ist es dafür sehr wohl hilfreich, wenn die Nutzer hier ihre Erfahrungen (gute, schlechte, neutrale oder über den Funktionsumfang) schildern. Denn anhand der geschilderten Erfahrungen, kann ich dann meine eigenen Schwerpunkte bzgl. meiner Entscheidung setzen.

Also greif ich deinen Einwand mal auf um mich ein wenig präziser auszudrücken:

Bitte sagt mir nicht nur ob ein Programm in euren Augen gut oder schlecht ist, sonder auch warum. (Funktionsumfang, Stabilität(Abstürze), Wirksamkeit der Funktionen, Einfachheit uvm.)

Danke
 
Hm, also da ja Deine Frage doch etwas weter gefasst ist und mehr so nach Erfahrung fragt... :)

Kurz probiert hatte ich Ufraw und DCRaw, wirklich verwenden tue ich Canons DPP und den Raw-Konverter in Photoline. Da ich mich noch auf Win98 beschränke scheiden für mich die bekanntesten Verdächtigen von vorneherein aus, ich hab aber auch gar nicht mehr so sehr den Bedarf nach was anderem.

Canons DPP wird für Deine Pentax von vorneherein ausscheiden.
DCRaw kenne ich nur als Kommandozeilentool, es ist quasi der Kern für einen Raw-Konverter, man muß nur noch alle Knöpfe, Bildvorschauen usw. drumrumprogrammieren ;) So also mehr was für Freaks, Quelltext ist verfügbar, und ziemlich sicher findet sich dieser Kern in vielen Raw-Entwicklern wieder.
Ufraw war in der damaligen Fassung recht spartanisch und nicht besonders stabil. Es ist wohl auch mehr als Benutzeroberfläche für DCRaw gedacht. Ist nun aber auch schon wieder ein paar Jahre her, daß ich mir das angesehen habe.
Der Raw-Konverter von Photoline ist afaik auch von DCRaw abgeleitet. Man kann Raws "einfach so" öffnen oder den richtigen Raw-Konverter bemühen, der dann ein paar mehr Optionen bietet. Man kann verschiedene Raw-Interpolationen, verschiedene Arten von Weißpunktbestimmung, Schwarz/Weiß-Grenze, Farbtemperatur, Kontrast, Gradationskurven und sowas wählen und Farbprofile angeben. Nachdem ich festgestellt hatte, daß man die Farbprofile des DPP verwenden kann und damit dann auch die Farben des DPP hinbekommt benutze ich es für Raw lieber als DPP. Photoline ist ja eigentlich ein EBV-Programm, Sachen wie Tiefen/Lichter macht man halt anschliessend im eigentlichen EBV-Teil, und so Sachen wie Sternchen und Stichworte vergeben macht man in der Bildübersicht. Für Massen-Entwicklungen ist es also nur bedingt geeignet. Stark belichtetet Stellen können (zumindest bei Canon) Rosa werden. Dagegen gibt es zwar eine Korrektur, aber die schliesst dann wieder Farbprofile aus.
 
Abgespeckt, beschnitten, armselig nennen nur diejenigen das Programm, die es nicht kennen.

...,

so sehe ich das auch.
Um ein Bild von der Kamera zur Print- bzw. Belichtertauglichkeit zu bringen reicht mir die Kombination ACR+PSE vollkommen aus.
Wenn ich manchmal lese was da manche alles treiben, frage ich mich wie lange die an einem Bild herumfeilen. Stelle ich mir jetzt noch vor, ich komme mit 50-100 Bildern von einer Fototour und soll mir dann solch einen Akt pressen, packt mich das nackte Entsetzen. Schließlich fehlt mir die Zeit am PC letztlich beim fotografieren. Naja und der Organizer von PSE ist ja dann noch das Bonbon schlechthin, den möchte ich nicht mehr missen.
Aber letztlich muss jeder seine eigene Wahl treffen. Ich habe kürzlich auch 80 €uronen umsonst versenkt um dann zu merken, dass ich doch alles da habe was ich brauche :rolleyes: :lol:
 
Danke schon mal für die letzten, schon konkreteren Hinweise zum Thema.

@ wils u. silio

Grundsätzlich sehe ich das mit PSE genauso. Hatte zwar bisher nur PSE 2.0, aber war damit als "normales" EBV Programm sehr zufrieden. Würde mir schon vom Umfang her an sich Möglichkeiten der EBV bieten, die ich wahrscheinlich in einem Jahr noch nicht ausreizen könnte. Aber es ist relativ übersichtlich/logisch aufgebaut und bedienbar, hat v.a. eine gute Hilfe/Anleitung, und ist gut kompatibel zu PS. Ich wußte halt nur nicht wie gut die Raw-Bearbeitung mit ACR ab PSE 5.0 arbeitet.

@all

Silkypix war mir aber eigentlich trotz der total nervenden, weil eingeschränkten Free-Version anhand derer man nicht vielmehr als das Aussehen der Oberfläche sehen kann, sympathisch. Und wenn ich mir mal so in der Theorie den Funktionsumfang durchlese, würde das wahrscheinlich, soweit ich es jetzt überschauen kann auch meine Bedürfnisse(s.u.) abdecken.

Zu guter Letzt bin ich auch immer ein Freund von Opensource und/oder Freewar, weshalb ich bisher auch schon Gimp+Ufraw sowie Rawtherapee probiert hab. Gimp an sich (2.4) gefällt mir ganz gut. Ufraw find ich irgendwie n bisschen zu unübersichtlich und zu englisch :rolleyes: (obwohl ich des englischen mächtig bin)

Rawtherapee, fand ich auch schon ganz gut. Ich glaub da fehlten mir aber EBV-funktionen, die man sinnvollerweise gleich im Raw miterledigen können sollte (Tonwertbeabeitung, Kanäle, Gradation) wobei ich mir da jetzt auch nicht mehr so sicher bin. Außerdem soll RT wohl auch nur 8-bit Tiffs auswerfen, wenn man dem glaubt was in einem anderen Pentaxforum dazu steht.

Um es einmal zuzuspitzen:

Bei mir wird es (sofern keine anderen Vorschläge kommen) auf PSE 5.0 + ACR oder Silkypix oder Rawtherapee hinauslaufen. Da ich bzgl. Raw nur 2 der Progamme kenne, bin ich aber noch nicht sicher, ob sie alle meine Wünsche mit abdecken.

Nice to have:
- Übersichtlich, gerne auch mit Anleitung
- brauchbare Ergebnisse im Standard (oder die möglichkeit n eignenen standard zu definieren
- trotzdem gute einstellungsmöglichkeiten (u.a. auch um krativ zu werden)
- brauchbare/gute bzw. für raw-bearbeitung sinnvolle ebv-möglichkeiten (neben der allg. Mglk der Einstellung von Weißabgleich, Helligkeit und Kontrast), als da wären (Tonwertbearbeitung, Kanalmixer, Gradationskurve, gut funktionierende Rauschunterdrückung oder Möglichkeit z. Neatimage o.ä. einzubinden als plugin oder so

Wer kann mir mehr dazu sagen, inwieweit die obigen 3 Programme diese Möglichkeiten gut abdecken und warum er/sie wie zufrieden mit welchem der PRogamme ist
 
Hi,

Vielleicht können mir auch einfach ein paar Leute, die beide Programme kennen, einmal die Vor -und Nachteile

von Silkypix vs. Adobe PSE (wahrscheinlich 5.0)


für die Rawbearbeitung gegenüberstellen??

:confused:
 
zu Silkypix: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=140763 IMHO Gutes Programm, aber eigenwillige Lizenzpolitik.

Falls du vorrangig Fotos optimieren möchtest und auf Montagefunktionen verzichten kannst, guck dir doch mal FixFoto an: http://www.j-k-s.com/
Super Programm, lebendiges und hilfreiches Forum, kann auch Raw importieren, Batchverarbeitung, Plugins, super Preis-Leistungs-Verhältnis und es gibt eine vollwertige Testversion. Und (auch nicht zu verachten) du unterstützt einen Softwareentwickler im eigenen Land und keinen großen Konzern :top:

Allerdings wirst du auch mit PSE sicher nichts falsch machen. Davon gibts ja auch eine uneingeschränkte Testversion...

Nach meiner Erfahrung nutzt es mehr, mal ausführlich mit den Testversionen herumzuspielen, als viele unterschiedliche Meinungen zu lesen. Die Arbeitsweise ist jedesmal etwas anders und es muß einem einfach "liegen".

Noch was zu den von dir erfragten Unterschieden: Ein wesentlicher ist IMHO, daß man bei Programmen wie PSE eher einzelne Bilder aus Raw importiert und sie dann weiterverabeitet und dann in einem anderen Format abspeichert. Bei reinen Raw-Konvertern macht man eher für eine größere Menge Raws die Einstellungen für das einzelne Bild. Entweder läßt man's damit gut sein und druckt bspw. die Bilder aus dem Raw heraus, oder man gibt zum Schluß dem Programm den Auftrag, nun alle Einstellungen für eine größere Anzahl Bilder abzuarbeiten und sie zu konvertieren. Das ist eine ganz andere Arbeitsweise. Silkypix z.B. verändert auch nicht die einzelnen Bilder, sondern speichert die vorgenommenen Änderungen als zusätzliche Informationen in einem Extraordner ab.
Ansonsten gibt es in PSE jede Menge Funktionen, die ein Raw-Konverter nicht hat (v.a. was Montage und Retusche angeht).
Ich lass' es jetzt gut sein, weil eine Gegenüberstellung der Funktionen, wie du sie dir wünschst, glaube ich hier zu umfangreich würde.
Gruß, leicanik
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten