• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Raw-Entwickler für Oly

.... Ich habe da ja auch noch SilkyPix. Aber mit letzterem bekomme ich wirklich nur "Matsch" zusammen und keine vernünftige Schärfe. Das sieht dann aus wie ein Aquarell *grausig*. Mag aber auch an meinen Einstellungen bzw. mangelndem Können an den Reglern liegen.....
...

Dazu mein Tip:

Stell für die E-3 in der Schärfeeinstellung von Silkypix von "normal" auf "feine Details" um (könnte eventuell etwas anders heißen, aber du wirst es schon finden).

Welcher Algorithmus da verwendet wird und wie der funktioniert kann ich nicht sagen. Das Problem bei Silkypix+E-3 ist aber, daß die Bilder schnell einen Eindruck von "überschärft+aquarellartig" erhalten, sobald man über die Standardschärfung von "13" hinausgeht. Bei der E-330 war das bei Iso 100/200 kein Problem.

Bei der Einstellung "feine Details" hat man das Problem nicht. Das Bild ist bei sonst gleichen Parametern zwar unschärfer (warum auch immer), aber seeehr viel weniger kritischer bei der Erhöhung der Standardschärfung. Ich würde da auf einen Wert von 30 bis 50 gehen. Das Bild wird dann sehr scharf, hat eine hohe Detailwiedergabe, neigt nicht zur Halo-Bildung und wirkt dann auch nicht aquarellartig.

Siehe auch >hier<
 
Dazu mein Tip:

Stell für die E-3 in der Schärfeeinstellung von Silkypix von "normal" auf "feine Details" um (könnte eventuell etwas anders heißen, aber du wirst es schon finden).

Welcher Algorithmus da verwendet wird und wie der funktioniert kann ich nicht sagen. Das Problem bei Silkypix+E-3 ist aber, daß die Bilder schnell einen Eindruck von "überschärft+aquarellartig" erhalten, sobald man über die Standardschärfung von "13" hinausgeht. Bei der E-330 war das bei Iso 100/200 kein Problem.

Bei der Einstellung "feine Details" hat man das Problem nicht. Das Bild ist bei sonst gleichen Parametern zwar unschärfer (warum auch immer), aber seeehr viel weniger kritischer bei der Erhöhung der Standardschärfung. Ich würde da auf einen Wert von 30 bis 50 gehen. Das Bild wird dann sehr scharf, hat eine hohe Detailwiedergabe, neigt nicht zur Halo-Bildung und wirkt dann auch nicht aquarellartig.

Siehe auch >hier<


Vielen Dank - werde ich mir mal ansehen :)
 
Gern geschehen, und viel Spaß in der gewonnenen Freizeit.:)

... ich bin mit Raw und ACR-cs3 ziemlich schnell und im Grunde kommt es mir einfacher vor als JPG, weil eine kleines Korrektürchen wirklich ruckzuck geht!

Aber bei der jüngsten Sichtung der ausbelichteten (!) (Raw)Fotos habe ich plötzlich den Eindruck die JPG ooc waren ausbelichtet schöner: vor allem Hauttöne. Am (kalibrierten) Bildschirm ist mir das so nicht aufgefallen.
Ich fotografiere mit der E330 und viel mehr als ein bisschen Belichtung korrigieren (und max. ein bisschen WB) tu ich meist eh nicht.

Was meint Ihr: ist meine Beobachtung "typisch" ?
p
 
... ich bin mit Raw und ACR-cs3 ziemlich schnell und im Grunde kommt es mir einfacher vor als JPG, weil eine kleines Korrektürchen wirklich ruckzuck geht!

Aber bei der jüngsten Sichtung der ausbelichteten (!) (Raw)Fotos habe ich plötzlich den Eindruck die JPG ooc waren ausbelichtet schöner: vor allem Hauttöne. Am (kalibrierten) Bildschirm ist mir das so nicht aufgefallen.
Ich fotografiere mit der E330 und viel mehr als ein bisschen Belichtung korrigieren (und max. ein bisschen WB) tu ich meist eh nicht.

Was meint Ihr: ist meine Beobachtung "typisch" ?
p
Denke schon. Bei Ausbelichtungen von meinen Makros und Hochzeitsaufnahmen ist das ähnlich. Ein Aufsichtsbild ist eben etwas anders als ein selbstleuchtendes Bild. Hauttöne leuchten im allgemeinen auch nicht selbst von innen heraus.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
......Aber bei der jüngsten Sichtung der ausbelichteten (!) (Raw)Fotos habe ich plötzlich den Eindruck die JPG ooc waren ausbelichtet schöner: vor allem Hauttöne. Am (kalibrierten) Bildschirm ist mir das so nicht aufgefallen.
Ich fotografiere mit der E330 und viel mehr als ein bisschen Belichtung korrigieren (und max. ein bisschen WB) tu ich meist eh nicht.

Was meint Ihr: ist meine Beobachtung "typisch" ?
p

Ich hatte mit meiner E-330 diverse RAW-Konverter durchprobiert. OlyMaster hat dabei mit Sicherheit die schönsten Farben abgeliefert, wenn man auch ansonsten nicht viel Gutes über das Programm sagen kann.

Silkypix kam dem Ergebnis noch am nächsten und holte für mich an anderer Stelle so viel raus, daß es damit definitiv besser ist.

Edit: Ich hab mal meinen alten Test hervorgekramt ;) >klick<
 
Zuletzt bearbeitet:
Dazu mein Tip:

Stell für die E-3 in der Schärfeeinstellung von Silkypix von "normal" auf "feine Details" um (könnte eventuell etwas anders heißen, aber du wirst es schon finden).

Welcher Algorithmus da verwendet wird und wie der funktioniert kann ich nicht sagen. Das Problem bei Silkypix+E-3 ist aber, daß die Bilder schnell einen Eindruck von "überschärft+aquarellartig" erhalten, sobald man über die Standardschärfung von "13" hinausgeht. Bei der E-330 war das bei Iso 100/200 kein Problem.

Bei der Einstellung "feine Details" hat man das Problem nicht. Das Bild ist bei sonst gleichen Parametern zwar unschärfer (warum auch immer), aber seeehr viel weniger kritischer bei der Erhöhung der Standardschärfung. Ich würde da auf einen Wert von 30 bis 50 gehen. Das Bild wird dann sehr scharf, hat eine hohe Detailwiedergabe, neigt nicht zur Halo-Bildung und wirkt dann auch nicht aquarellartig.

Siehe auch >hier<

Hi,

habe heute etwas Zeit gefunden, Deinen Tipp auszuprobieren. Die Einstellung nennt sich übrigens "Hoher Detailreichtum". Die ersten Ergebnisse sind schon recht vielversprechend. Werde noch ein wenig weiter experimentieren. An dieser Stelle noch einmal vielen Dank für den super Tipp :)

Ich befürchte nur, dass ich mir die Version 2 von Lightroom umsonst (na ja - eben nicht) gekauft habe, da mir die Ergebnisse mit Silkypix deutlich besser gefallen als die mit Lightroom. Wenn das Teil jetzt noch etwas schneller wäre ;)

Lightroom ist halt klasse, was die sonstigen Features betrifft.

Gruß

Michael
 
als neueinsteiger in richtung raw verfolge ich diesen beitrag mit interesse.

kopiere zur zeit mit einer e420 + om-4/3-adapter + om zuiko 3,5/50 macro überwiegend agfa-dias von ct18 und ct100.

erzeugt wird ein raw und ein jpg small-normal. dias haben naturgemäß einen hohen kontrast, deswegen blinken des öfteren über- oder unterbelichtete bereiche eines bildes, obwohl diese bereich im dia noch zeichnung haben.

master 2 lässt eine belichtungskorrektur mit max -2 oder +2 blendenstufen zu. wie sieht denn das bei den konkurrenten aus?
 
Der Regler bei SP geht von -3 bis +3, man kann aber freie Werte (habe -10 und +10 probiert, tut's) eingeben. Warum wird dieser Thread eigentlich aus dem Oly Bereich verschoben? Rawkonverter, die für andere Cams gut sind, sind für Olys meist beschissen.
 
hallo Olyfans, ich denke mal hier stoßt Ihr auf taube Ohren, Konverter zu den Konvertern, auch wenn es vom System gar nicht passt, aber Hierarchi ist unbedingt einzuhalten. Wo kämen wir denn sonst hin??????????????????????????????????????????
lg jo
 
Der Thread ist in der Liste der wichtigsten Threads für Oly, der Inhalt inzwischen jedoch etwas angestaubt (evtl. zusätzlich pinnen?), drum bitte ich um aktuelle Erfahrungen: Wie sieht es denn aus mit Lightroom 3, im Vergleich zum Olympus Viewer, oder zu Silky Pix? Mein eigener Eindruck (Abzüge habe ich jedoch noch nicht hergestellt): Lightroom 3 läuft schnell, stabil und bietet sehr gute Möglichkeiten den rotstich aus manchen Kunstlichtbildern der E-PL1 rauszubekommen und auch die Rauschreduzierung funktioniert sehr gut. Nur sollte man den WA definitiv nicht der Automatik-Einstellung von LR überlassen, die haut regelmäßig daneben. Was ich mich zudem noch Frage: Hat Lightroom tatsächlich kein Preset für die E-PL1?? Die Olympus Film-Einstellungen (Portrait, Natürlich etc...) kann man jedenfalls soweit ich es überblicken kann, in LR also nicht auswählen... stimmt das?

Wermutstropfen bzgl. Rauschreduzierung: Nachdem ich da bei einem Bild viel rumgespielt hatte, zeigt es nur noch die 1:1 Auflösung in Rauschbereinigter Ansicht, die anderen Ansichten sind jetzt rauschiger als zuvor: etwas merkwürdig.

Wie geht es euch?
 
Was ich mich zudem noch Frage: Hat Lightroom tatsächlich kein Preset für die E-PL1?? Die Olympus Film-Einstellungen (Portrait, Natürlich etc...) kann man jedenfalls soweit ich es überblicken kann, in LR also nicht auswählen... stimmt das?

Die Möglichkeit, die Profile mit gleichem Namen wie in der Kamera auszuwählen gibt es tatsächlich für Olympus-Kameras nicht. Aber auch wenn dort "Adobe Standard" steht, handelt es sich i.d.R. um ein spezielles Profil für die entsprechende Kamera. Hinter "Adobe Standard" verbergen sich also ziemlich viele Profile für verschiedene Kameras. Es gibt im Internet mittlerweile auch viele Profile für Kameras zum Download. Einfach mal suchen.

Wermutstropfen bzgl. Rauschreduzierung: Nachdem ich da bei einem Bild viel rumgespielt hatte, zeigt es nur noch die 1:1 Auflösung in Rauschbereinigter Ansicht, die anderen Ansichten sind jetzt rauschiger als zuvor: etwas merkwürdig.

Das ist in der Tat ein bekanntes Problem bei Lightroom: Die Darstellung von Schärfung und Entrauschung ist nur in der 1:1-Darstellung korrekt. In allen anderen Modi kann es zu Schwierigkeiten, bzw. fehlerhaften Darstellungen kommen. Daher gilt: Schärfe und Entrauschung nur in der 1:1-Ansicht einstellen und beurteilen. Die anderen Ansichten kann man dann getrost vergessen.

Gruß
Christian
 
Es gibt im Internet mittlerweile auch viele Profile für Kameras zum Download. Einfach mal suchen.

Danke Christian. Habe ein wenig gesucht und gelesen. Ein gutes Profil für eine Kamera zu erstellen scheint ja ein ziemliches Kunststück zu sein. Und ein Profil für die epl1 zu finden auch. Habe nur in einem englischen Forum eines gefunden, der Ersteller hatte dort jedoch so wenig Resonanz, das ich nicht den Nerv hatte mich zum Versuchskaninchen zu machen. Kann mir jemand eine gute Quelle empfehlen? Würde mich freuen. Welche Software benützt ihr denn aktuell?

VG Martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten