• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RAW Dynamikumfang + LR2

orbi

Themenersteller
Hallo, ich spiel grad ein bisschen mit Lightroom 2 rum und frage ich wie der beste Workflow für Bilder mit großem Dynamikumfang ist. Habe mal ein Beispiel angehängt.

Das erste Bild kommt so mit einigen Standard-Einstellungen aus der Kamera - Himmel total ausgebrannt. Also Belichtung runtergedreht und siehe da: Es ist durchaus noch etwas Zeichnung im Himmel vorhanden. Wenn ich nun ein bisschen im Lightroom "Histogramm" bzw. "Grundeinstellungen" rumfummle, bekomm ich eine halbwegs durchgängige Tonung hin (drittes Bild). Aber optimal ist das irgendwie noch nicht, oder?

Die Fragen: Kann LR das irgendwie automatisieren (so eine Art Tonemapping)? Und: Was gibts in LR sonst noch für Möglichkeiten den Dynamikumfang in den Griff zu bekommen (bzw. im Screen-Umfang darzustellen)?

danke
orbi
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich finde gerade hier könnte man mit LR2 doch einfach den Pinsel nehmen auf Unterbelichtung stellen, soweit mans eben braucht und den Himmel anmalen ;-)
Das unterbelichtet den Himmel soweit wie mans braucht und lässt die restlichen Stellen unangetastet. Mach ich seit LR2 öfter so.
 
das mittlere Bild kam doch so nicht aus der Kamera, oder? so einen komischen Himmel habe ich noch nie gesehen, das Blau scheint mir stark übertrieben und vorallem zu stark abgegrenzt:confused:.

@dave: diese Methode setzt aber zumindest ein bisschen Zeichnung im Himmel vorraus
 
hm, habe den Thread grade erst wieder gefunden :rolleyes: gibt einfach zu viele Posts hier im Forum ...
Danke für die Anleitungen, dann gibts wohl tatsächlich keine einfache Möglichkeit für sowas in LR. Dieses rumgepinsel ist mir meist zu aufwändig :(

@datenhamster: Naja, es ist nur ein einziges Bild in drei "Bearbeitungen". Beim mittleren habe ich halt in LR die Belichtung runtergedreht (RAW hat nach oben hin ja einen guten Spielraum).
 
Ich finde dein letztes Bild der drei gar nicht schlecht, orbi, jedenfalls besser als das von Scalary, das finde ich zu übertrieben aufgehellt in den Tiefen.
 
Hallo orbi,

Dieses rumgepinsel ist mir meist zu aufwändig

Dafür wurde ja auch das Sift-Tablett erfunden.
Aber gerade LR hat ja einige schöne Regler, um solche Fotos noch hinzubekommen - was man aber nicht hinbekommt, ist ein Lokk wie bei HDR-Aufnahmen. Zumindest würde ich das nächste Mal eine Aufnahme mitmachen, wo mehr die Lichter geschützt werden, denn was ausgefressen ist, kann auch LR nicht mehr "wiederherstellen".

Ein klassischer Verlaufsfilter vor dem Objektiv hilft hier ja leider auch nicht weiter.

Hohe Dynamik im Bild ist natürlich auch was für eine Kamera (z.B. E-3) mit SAT-Funktion o.ä. (zumindest bis ISO 400), dann wird schon in der Kamera eine Anhebung vorgenommen und man kann gleich knapper belichten.

Grüße
Michael Lindner (Bielefeld)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten