• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RAW Dateien vor HDR Erstellung bearbeiten?

Laszlo95

Themenersteller
Hallo!
Ich habe mal eine kleine Frage zu RAW Dateien, die in einer Belichtungsreiche erstellt werden (bin noch Neuling:) )
Ich arbeite mit dem Programm Photomatix Pro. Um dann HDR Bilder zu erstellen, mache ich halt ganz normal ein unterbelichtes, ein normalbelichtes und ein überbelichtes Bild. Diese nehme ich dann im RAW Format auf. Allerdings muss man ja RAW`s noch bearbeiten damit die Qualität ordentlich ist. Doch kann ich überhaupt ein unter oder überbelichtes Bild bearbeiten, sprich ist es sinnvoll, oder kann man einfach die unbearbeitete RAW-Datei in Photomatix einfügen und dann dort sofort das HDR Bild erzeugen.

Grüße
Laszlo
 
mit der 3er belichtungsreihe kommst du nicht weit, ganz besonders in photomatix nicht. das programm macht dir katastrophale bilder wenn die reihe nicht ausreicht. es zieht dir die schatten hoch und die lichter runter, das resultat sind rauschpegel jenseits von gut und boese, bildfehler, pixelbrueche, seltsame farbverschiebungen und halos. mach soviele bilder wie du brauchst um eine szene abzudecken, d.h. sorg vor ort dafuer, dass alle schatten und alle lichter zeichnung haben. modus M ist perfekt dafuer. wenn du das hast kannst du die dateien im lieblingskonverter konvertieren und als tiff (ohne dynamikverlust) speichern - spricht nix dagegen und bietet sich auch an. in pm kannst du natuerlich auch die raw laden aber selbst die entwickler raten davon ab.
 
Du kannst die Raw Dateien auch direkt in Photomatix als Raw laden. So geht weniger an Dynamik verloren. So kann je nach Dynamikumfang der Szene auch schon eine Belichtungsreihe mit 3 Bildern ausreichen.

Gruß
 
mit der 3er belichtungsreihe kommst du nicht weit, ganz besonders in photomatix nicht. das programm macht dir katastrophale bilder wenn die reihe nicht ausreicht. es zieht dir die schatten hoch und die lichter runter, das resultat sind rauschpegel jenseits von gut und boese, bildfehler, pixelbrueche, seltsame farbverschiebungen und halos. mach soviele bilder wie du brauchst um eine szene abzudecken, d.h. sorg vor ort dafuer, dass alle schatten und alle lichter zeichnung haben. modus M ist perfekt dafuer. wenn du das hast kannst du die dateien im lieblingskonverter konvertieren - spricht nix dagegen und bietet sich auch an.

Okay, vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Also ist es am Besten wenn man relativ viele Bilder macht z.B. 8 bis 10, und dann kann ich diese ohne weiteres in Photomatix einfügen (unbearbeitet)?!?! Soll man dann ein paar Bilder machen, bei denen man die Verschlusszeit immer weiter verkürzt?

Grüße
Laszlo

Danke auch an @Karls6500fd
 
nein. das ist das gleiche und das fuehrt ebenfalls zu bildfehlern - nochmal: mach so viele wie noetig. es ist doch eigentlich recht simpel, du benutzt HDR als kleines werkzeug um die limitierungen deines sensors zu ebergehen, denn der ist manchmal einfach nicht in der lage die volle dynamik einer szene abzubilden. wenn du vor ort sicher gehst, dass alle tiefen zeichnung haben, alle mitten und alle lichter, dann hast du genug material beisammen. was du am ende davon nimmst ist eine andere sache - denk dran, zuviel dynamik schadet dem bild, es wird grau und fade, verliert stimmung und tiefe. aber im prozess wirst du wenigstens nicht mit noise und ueberstrahlungen zu tun haben.

ps. hier siehst du wies geht:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6732318&postcount=41
 
nein. das ist das gleiche und das fuehrt ebenfalls zu bildfehlern - nochmal: mach so viele wie noetig. es ist doch eigentlich recht simpel, du benutzt HDR als kleines werkzeug um die limitierungen deines sensors zu ebergehen, denn der ist manchmal einfach nicht in der lage die volle dynamik einer szene abzubilden. wenn du vor ort sicher gehst, dass alle tiefen zeichnung haben, alle mitten und alle lichter, dann hast du genug material beisammen. was du am ende davon nimmst ist eine andere sache - denk dran, zuviel dynamik schadet dem bild, es wird grau und fade, verliert stimmung und tiefe. aber im prozess wirst du wenigstens nicht mit noise und ueberstrahlungen zu tun haben.

ps. hier siehst du wies geht:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6732318&postcount=41

Alles klar, Danke!

Gruß
 
Du kannst die Raw Dateien auch direkt in Photomatix als Raw laden. So geht weniger an Dynamik verloren. So kann je nach Dynamikumfang der Szene auch schon eine Belichtungsreihe mit 3 Bildern ausreichen.

RAWs sollte man nach den eigenen Empfehlungen von HDRSoft nicht direkt in PM laden. PM hat einen - wenn nicht momentan den besten - Tonemapper - aber im Vergleich zu den "Bildbearbeitungs-Mitbewerbern" vielleicht nicht die beste Raw-Entwicklung oder das beste HDR-Stitching, weshalb dann auch das HDRI und das Endergebnis suboptimal ist (aber beileibe nicht schlecht!).

Optimal wäre also die Empfehlung,

1. passend fotografieren (siehe molesarecoming), plus
2. den optimalen RAW-Konverter für deine Kamera zu benutzen, um TIFFs aus deinen Einzelbelichtungen für PM zu erzeugen. Ob das nun mit Photoshop CS5/Lightroom 3, Capture One Pro oder dem Hersteller-Konverter oder sonstwomit optimal ist - DAS wäre fast einen eigenen Thread wert … obwohl gerade bei HDR der Unterschied im Endergebnis nicht so gravierend sein wird. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten