• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Raw-Dateien auf einem Laufwerk teils unlesbar

cditfurth

Themenersteller
Hallo,

ich habe ein exotisches Problem. Ich arbeite bei der EBV mit zwei internen Festplatten, einer SSD für die Bearbeitung und einer 16-TB-HDD für die Speicherung und Verwaltung. Nun stellt sich heraus, dass manche Programme -- z. B. IrfanView und Radiant Photo -- die NEF oder TIFF der HDD als "ungültiges Format" ablehnen. IrfanView lädt sie gar nicht erst, Radiant Photo lädt sie, verwandelt sie, wo nötig, in TIF, das aber Lightroom wiederum nicht lesen kann oder verstümmelt (Hälfte ist schwarz z. B.).
Kopiere ich diese Dateien aber auf die SSD, gibt's keine Probleme. Es kann also an der HDD liegen.
Ich habe die HDD einem gründlichen Test via chkdsk /f /r unterzogen: kein Fehler gefunden. Das gleiche Ergebnis auch beim Check mit Hard Disk Sentinel. Auch mein Backup-Programm hat die HDD geprüft und sie für gut befunden.
Fällt jemandem hier etwas ein zu diesem Mysterium?

Danke, Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Christian,
mir fallen dazu einige Dinge ein - allerdings ohne Gewähr, dass sie mit Deinem Problem was zu tun haben.
Es ist verdächtig, dass das am schnellsten reagierende Gerät am zuverlässigsten ist, was die Anzeige der Dateien betrifft, die sich fehlerfrei kopieren lassen.
Das deutet z. B. auf "Busprobleme" hin. Es gab in der Vergangenheit etliche Mainboards (nicht von Intel, und nicht von ASUS etc), bei denen es diverse Ungereimtheiten z. B. mit USB-Transfers gab (viele VIA-Chips waren davon betroffen). Das schließt nicht aus, dass bei Deinem Mainboard auch die Kommunikation mit der internen SATA-Schnittstelle auch ein Problem sein kann. Für mich hört sich das so an. Was könnte ein "workaround" sein?
Wenn meine Vermutung stimmt, dann haben Deine Programme kein Problem damit, jpgs in reduzierter Auflösung zu "prozessieren". Ich exportiere in lr in diversen Qualitätsstufen (Forum, allgemeine Freigabe, persönliche Freigabe, Ausbelichtung auf Papier, maximale Qualität - so in etwa meine Abstufungen). Wenn Du die raws sichten willst, dann wirst Du möglicherweise nicht umhin kommen, Dir alternative hardware anzuschaffen (also neuer Rechner, oder eine Alternative zur Festplatte etc); oder einen alternativen workflow zu benutzen (Sichtung von exportierten jpgs).
 
Wenn die große Festplatte nicht die Systemplatte ist, diese mal ausbauen und in ein externes USB 3-Gehäuse stecken. Falls nicht vorhanden, gibt es die beim großen Fluß für wenig Geld.

Oder Mal an einen anderen SATA- Anschluss auf dem Board anschließen.

Ist das BIOS des Motherboards auf aktuellem Stand?

Ist es ein exotisches Board, das eventuell noch SATA- Treiber braucht?

Wenn Du Dich damit nicht auskennst, dann wäre der Test mit dem externen USB-Gehäuse der einfachste Weg, vorab zu checken, ob Platte oder interne Festplattenschnittstellen das Problem sind.

Wenn das geklärt ist, also es mit der HD im externen Gehäuse funktioniert, dann einen Computerschrauber hinzuziehen.


Viel Erfolg
ewm
 
Was könnte ein "workaround" sein?
Wenn meine Vermutung stimmt, dann haben Deine Programme kein Problem damit, jpgs in reduzierter Auflösung zu "prozessieren". Ich exportiere in lr in diversen Qualitätsstufen (Forum, allgemeine Freigabe, persönliche Freigabe, Ausbelichtung auf Papier, maximale Qualität - so in etwa meine Abstufungen). Wenn Du die raws sichten willst, dann wirst Du möglicherweise nicht umhin kommen, Dir alternative hardware anzuschaffen (also neuer Rechner, oder eine Alternative zur Festplatte etc); oder einen alternativen workflow zu benutzen (Sichtung von exportierten jpgs).

Herzlichen Dank für die hilfreichen Anmerkungen!
Ich arbeite mit Raw und TIFF und exportiere in JPG nur bei Bedarf. In der Tat treten bei JPG nie Probleme auf, nur bei Raw. Dies allerdings auch bei MFT-, APS-C- und FF-Sensoren. Im Vergleich mit den Raw der Z 9 oder der Z 7II ist MFT-Raw ein Witz.
Die Platte habe ich nun mehrfach und mit verschiedenen Tools nächtelang durchgetestet, ohne dass irgendein Fehler gemeldet wurde. Das wäre beim Einbau in ein USB-Gehäuse wohl nicht anders. Ja, ich bin PC-Frickler, inzwischen aber ungern.
Das Board ist ein MSI X570-A PRO für AMD-Prozessoren. Der Rechner ist auch sonst flott unterwegs.
Mein Workaround ist einfach und unterscheidet sich nicht groß von meiner Arbeitsweise: Ich importiere und bearbeite Fotos auf einer SSD (das OS liegt auf einer anderen SSD) und schiebe sie dann auf eine große Seagate-HDD. Das Problem entsteht, wenn ich Fotos von der HDD doch noch bearbeiten/betrachten will (was in LR, PS, DXO Photolab 6, PureRaw 3, Affinity Photo usw. prima funktioniert!), und dies in Radiant Photo und IrfanView. Derzeit muss ich diese Fotos von der HDD auf die SSD verschieben, sie dann bearbeiten und wieder "zurückschicken". Ich finde das lästig.
Radiant Photo wird für mich wichtiger, weil ich damit die Lightroom-Classic-Automatik als Startpunkt für die Entwicklung gut ersetzen kann.
 
Wenn die große Festplatte nicht die Systemplatte ist, diese mal ausbauen und in ein externes USB 3-Gehäuse stecken.

Oder Mal an einen anderen SATA- Anschluss auf dem Board anschließen.

Ist das BIOS des Motherboards auf aktuellem Stand?

Ist es ein exotisches Board, das eventuell noch SATA- Treiber braucht?

Wenn Du Dich damit nicht auskennst, dann wäre der Test mit dem externen USB-Gehäuse der einfachste Weg, vorab zu checken, ob Platte oder interne Festplattenschnittstellen das Problem sind.

Wenn das geklärt ist, also es mit der HD im externen Gehäuse funktioniert, dann einen Computerschrauber hinzuziehen.

Herzlichen Dank für die Ratschläge!
Wenn LR, PS, DXO Photolab 6, Affinity Photo usw. die Dateien auf der HDD verwerten können, Radiant Photo und IrfanView (was mich am meisten erstaunt) aber nicht, dann hat die Platte keine Macke. Sie wurde auch mit verschiedenen Tools nächtelang getestet. Was der HD-Sentinel-Langzeittest nicht findet, gibt's nicht.
Dass zwei Programme nicht wollen, alle anderen aber doch, verwirrt mich.

Das Bord ist ein MSI X570-A PRO, BIOS aktuell. Mir scheint es sehr stabil und einfach zu konfigurieren.
Ich ziehe derzeit die Fotos von der HDD auf die SSD, wenn ich sie noch einmal betrachten (IrfanView) oder mit Radiant Photo bearbeiten will. Die Lösung ist nicht genial, aber sie hilft erst einmal.
 
... Wenn LR, PS, DXO Photolab 6, Affinity Photo usw. die Dateien auf der HDD verwerten können, Radiant Photo und IrfanView (was mich am meisten erstaunt) aber nicht, dann hat die Platte keine Macke. ...

Sehe ich auch so :top:

Konnte ich aber so konkret Deinem Startbeitrag nicht entnehmen. Aber egal :rolleyes:


Die beiden "schlimmen" Programme werden sich generell auch dem BIOS + Betriebssystem unterordnen. ES kann also meiner Meinung nach nicht an der Hardware, dem nicht am hardwarenahen und auch nicht am übergeordneten Betriebssystem liegen.


Was mir "auf die Schnelle" einfällt:

- wie sieht es mit der Grafikkarte aus. Haben die "Problemprogramme" da Probleme mit aktuellen Treibern ... > kann man in deren Einstellungen irgendwas zur GPU- Beschleunigung vorgeben. Wenn ja, würde ich die GPU- Beschleunigung versuchshalber ausschalten.

- "cashen" diese Programme Vorschauen auf anderen Speichermedien als die funktionierenden Programme

- sind eventuelle "versaute" Reste in deren Cashes - dann mal die Cashes löschen

- gleiches gilt für alle irgendwie in den Einstellungen der Programme genannten "Hilfsspeicher"


Hinweis dazu:

- möglicherweise ging da mal was daneben und hat die Daten der "Hilfsspeicher" zerschossen.

- in den Programmen selbst sind bestimmt Quellspeicher und "Hilfsspeicher" per Einstellungen verknüpft

- kopierst Du die Originale in eine andere Quelle, rufst diese Quelle neu auf, werden neue "Hilfsspeicher" angelegt.


Also sofern gegeben, in den Einstellungen der Problemprogramme die Verknüpfung zwischen Originalen auf der HD und irgendwelchen Vorschauen, Zwischenspeichern ... annullieren


Viel Erfolg
ewm
 
Sehe ich auch so :top:

Konnte ich aber so konkret Deinem Startbeitrag nicht entnehmen. Aber egal :rolleyes:


Die beiden "schlimmen" Programme werden sich generell auch dem BIOS + Betriebssystem unterordnen. ES kann also meiner Meinung nach nicht an der Hardware, dem nicht am hardwarenahen und auch nicht am übergeordneten Betriebssystem liegen.


Was mir "auf die Schnelle" einfällt:

- wie sieht es mit der Grafikkarte aus. Haben die "Problemprogramme" da Probleme mit aktuellen Treibern ... > kann man in deren Einstellungen irgendwas zur GPU- Beschleunigung vorgeben. Wenn ja, würde ich die GPU- Beschleunigung versuchshalber ausschalten.

- "cashen" diese Programme Vorschauen auf anderen Speichermedien als die funktionierenden Programme

- sind eventuelle "versaute" Reste in deren Cashes - dann mal die Cashes löschen

- gleiches gilt für alle irgendwie in den Einstellungen der Programme genannten "Hilfsspeicher"


Hinweis dazu:

- möglicherweise ging da mal was daneben und hat die Daten der "Hilfsspeicher" zerschossen.

- in den Programmen selbst sind bestimmt Quellspeicher und "Hilfsspeicher" per Einstellungen verknüpft

- kopierst Du die Originale in eine andere Quelle, rufst diese Quelle neu auf, werden neue "Hilfsspeicher" angelegt.


Also sofern gegeben, in den Einstellungen der Problemprogramme die Verknüpfung zwischen Originalen auf der HD und irgendwelchen Vorschauen, Zwischenspeichern ... annullieren

Herzlichen Dank für die Tipps!
Ich habe gestern Nacht doch einmal IrfanView samt Plugins reinstalliert. Jetzt funktioniert das auch.
Bleibt Radiant Photo, in dem man keinen Cache einstellen oder erneuern kann, es gibt generell keine Möglichkeit, irgendwas einzustellen. Wenn man es als LR-Plugin benutzt, kann man Ausgabeformat, Auflösung usw. festlegen.
Ich bin seit vielen Wochen mit der Firma Radiant Photo im Austausch. Die bemühen sich ...
Ich habe es auch gewagt, in deren Forum eine sachliche, aber kritische Anmerkung zu hinterlassen, worauf sich 3 oder 4 Mitarbeiter auf mich stürzten, der erste sachlich, die anderen schockierend polemisch. Habe ich auch noch bei keinem Software-Anbieter erlebt.
Ich habe die üblichen Prozeduren erledigt, also reinstallieren, Neustart usw.
Jetzt warte ich erst mal, was das kommende Update bringt und schieb Dateien, die ich mit RP bearbeiten will, auf die SSD.
 
... Ich habe gestern Nacht doch einmal IrfanView samt Plugins reinstalliert. Jetzt funktioniert das auch. ...

Spricht für eine Erneuerung irgendeines von IrfanView eingerichteten Zwischenspeichers im Rahmen der Neuinstallation.

Wenn die alte Installation von IrfanView selbst defekt gewesen wäre, hätte es wahrscheinlich auch nicht mit der SSD gearbeitet.


... Bleibt Radiant Photo, in dem man keinen Cache einstellen oder erneuern kann, es gibt generell keine Möglichkeit, irgendwas einzustellen.... Ich habe die üblichen Prozeduren erledigt, also reinstallieren, Neustart usw. ...

Ich würde da RP deinstallieren und auf der Systemplatte nach "Radiant" suchen. Eventuell findet man ja einen Zwischenspeicher, der beim Deinstallieren nicht gelöscht wurde und nach der Neuinstallation wieder genutzt wird.

In dem Zusammenhang könntest Du dann nach der Deinstallation auch mal die Registry des Betriebssystems nach "Radiant" durchsuchen, verdächtige Registry- Einträge sicherheitshalber exportieren/speichern und dann in der Registry löschen.

Oder z.B. auch unter dem Benutzer in den Ordnern "Bilder", "AppData" ... usw. nach Resten von Radiant Photo suchen.

Anmerkung: es kann sein, dass die Ordner etwas anders heißen. Ich arbeite seit 2 Jahren nur noch mit Mac Rechnern. So langsam lässt der Überblick über die Windows- Organisation nach ;)

Viel Erfolg
ewm
 
Ich würde da RP deinstallieren und auf der Systemplatte nach "Radiant" suchen. Eventuell findet man ja einen Zwischenspeicher, der beim Deinstallieren nicht gelöscht wurde und nach der Neuinstallation wieder genutzt wird.

Na klar. Wenn ich mal nicht schuften muss, wollte ich die Radikalkur ohnehin machen. Aber irgendeine innere Stimme sagt mir, dass das nix bringt, weil vermutlich das Programm selbst einen Bug hat, den aber niemand eingestehen will. Jetzt arbeite ich erst mal. Vielleicht löst das nächste Update das Problem.
Vielen Dank auf jeden Fall!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten