• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RAW + Bildoptimierung (ST, Vivid etc)

thorschten

Themenersteller
Hallo,

wenn ich in RAW fortografiere kann ich immer noch unter Bildoptimierung den Stil angeben (Standart, Neutral, Brilliant etc). Am Screen der D90 sieht ein Motiv dann mal eher flau und einmal eher kräftig aus was die Farben betrifft.

Frage: Warum wird ein Stil angewandt ?Ich dachte bei RAW werden einfach die Sensordaten geschrieben und andere Settings wie die Farboptimierung ignoriert.

Zusatzinfo: Genau die gleiche Frage habe ich über die Suche gefunden. Da war die Antwort, dass bei RAW die Farbabstimmung ignoriert wird weil RAW=RAW. Warum sieht das dann bei mir, abhängig vom Farbstil anders aus ?

VG,
Thorsten
 
Die D90 stellt auf dem Monitor nicht das RAW-Bild da, sondern das eingebettete jpeg (ist in jedem RAW drin) - mit Bildoptimierungsparametern.
Und ausserdem wird die Bildoptimierung auch bei RAW angeboten, weil man ja dann mit Nikon-RAW-Convertern die Kameraeinstellungen benutzen kann (wenn man das denn will).
 
Ok, verstehe. Dann habe ich also auf der Karte das "jungfräuliche" RAW, so wie es sein soll.

Danke für die Antwort, meine Frage ist dann damit beantwortet.

VG,
thorschten
 
Ok, verstehe. Dann habe ich also auf der Karte das "jungfräuliche" RAW, so wie es sein soll.

Danke für die Antwort, meine Frage ist dann damit beantwortet.

VG,
thorschten

Hallo.

Jein, nicht so ganz.

Auf der Karte ist die RAW-Datei, in der vermerkt ist, welche Kameraeinstellungen für dieses Bild gelten. Wird die RAW-Datei dann mit Nikon-Software (Capture NX z. B.) geöffnet, werden diese Einstellungen ausgewertet und in Capture entsprechend dargestellt. Sie sind noch nachträglich änderbar.

Verwendet man eine andere Software zum Bearbeiten der RAW-Dateien, werden diese Daten nicht (komplett) ausgelesen. Das macht sich z. B. besonders beim D-Lighting bemerkbar: man erhält ein unterbelichtetes Bild, weil die Software die "hochgerechneten" Teile im Bild nicht erkennt.

Grüße

Mattes
 
Anmerkung - Bearbeitungsdaten wie etwa Bildstile und Schärfung werden von Fremdkonvertern überhauptnicht ausgewertet. Allenfalls der Weißabgleich, wenn das am Konverter so eingerichtet ist.

Letzteres halte ich für nützlich, bei meinen Bildern stimmt der Kamera-WB meist wesentlich besser als die Einschätzung des ACR-Konverters.

Manfred
 
Anmerkung - Bearbeitungsdaten wie etwa Bildstile und Schärfung werden von Fremdkonvertern überhauptnicht ausgewertet. Allenfalls der Weißabgleich, wenn das am Konverter so eingerichtet ist.

Letzteres halte ich für nützlich, bei meinen Bildern stimmt der Kamera-WB meist wesentlich besser als die Einschätzung des ACR-Konverters.

Manfred
Vor allem wenn man den WB manuell gemacht hat ist dies sehr sinnvoll.
 
Was jedenfalls ganz wichtig ist, ist die Einstellung Active D-Lighting bei den Nikon Kameras.
Wenn ADL eingestellt ist dann sollte man wissen daß man seine RAWs mit Nikon Software behandeln sollte.
Denn hier wird, wie schon erwähnt, das Bild unterbelichtet um die Lichter zu schützen und dann werden die Tiefen aufgehellt.
Im Nikon Programm ist das durch die gespeicherte Signalverarbeitung hinterlegt, in Lightroom hat man nur unterbelichtete Bilder die deutlichst nachbearbeitet werden müssen.
 
Was jedenfalls ganz wichtig ist, ist die Einstellung Active D-Lighting bei den Nikon Kameras.
Wenn ADL eingestellt ist dann sollte man wissen daß man seine RAWs mit Nikon Software behandeln sollte.
Denn hier wird, wie schon erwähnt, das Bild unterbelichtet um die Lichter zu schützen und dann werden die Tiefen aufgehellt.

Dann müsste sich ja zum Beispiel im A-Modus bei aktiviertem D-Lighting eine andere Belichtungszeit ergeben als ohne. Ist das wirklich so?

Den Schluss, dass man die Bilder dann mit Nikon-Software behandeln sollte, kann ich nicht nachvollziehen. Ich kann die Bilder doch in Lightroom genauso aufhellen. Wenn ich das nicht einzeln machen will, dann über Presets.

Ich finde es generell positiv, dass die RAWs bei einem hohen Dynamikumfang zunächst etwas dunkler sind, denn das Aufhellen der dunkleren Bilder bringt wesentlich bessere Ergebnisse als die Lichter von hellen Bildern herunterzuregeln.
 
Also sollte man nun generell ADL verwenden (als reiner Nikon-Jünger mit CNX2) oder nicht :confused:
 
Dann müsste sich ja zum Beispiel im A-Modus bei aktiviertem D-Lighting eine andere Belichtungszeit ergeben als ohne. Ist das wirklich so?

Ja ist es und zwar genau deswegen:

Ich finde es generell positiv, dass die RAWs bei einem hohen Dynamikumfang zunächst etwas dunkler sind, denn das Aufhellen der dunkleren Bilder bringt wesentlich bessere Ergebnisse als die Lichter von hellen Bildern herunterzuregeln.
 
naja, dies stimmt aber auch nur bei einem sehr hohen Dynamikumfang... also bei "ausgefressenen" teilen des bilden, lassen sich die tiefen meist besser retten als die höhen.
das endprodukt schaut aber bez. rauschen um einiges besser aus, wenn man die hellen Bereiche des Histogramms voll ausnutzt (ohne natürlich die hellen bereiche ausfressen zu lassen) und erst nachträglich am pc abblendet und Kontrast hinzufügt...
 
Dann müsste sich ja zum Beispiel im A-Modus bei aktiviertem D-Lighting eine andere Belichtungszeit ergeben als ohne. Ist das wirklich so?
Ja

Den Schluss, dass man die Bilder dann mit Nikon-Software behandeln sollte, kann ich nicht nachvollziehen. Ich kann die Bilder doch in Lightroom genauso aufhellen. Wenn ich das nicht einzeln machen will, dann über Presets.
Kannst Du auch in LR machen, aber die Ergebnisse werden imho nicht so gut.
Presets sind mir suspekt, dann lieber ADL an und das Preset der Kamera mit jpg ausgabe verwendet - dann bin ich gleich fertig. Aber das ist meine Sache.

Ich finde es generell positiv, dass die RAWs bei einem hohen Dynamikumfang zunächst etwas dunkler sind, denn das Aufhellen der dunkleren Bilder bringt wesentlich bessere Ergebnisse als die Lichter von hellen Bildern herunterzuregeln.
Da hast Du recht, alledings steigt beim Aufhellen das Rauschen an und ich bilde mir ein daß die Aufhellerei mit der Nikon SW besser funktioniert, genauso beim nachschärfen gibt es mit Nikon SW viel später Artefakte

Also sollte man nun generell ADL verwenden (als reiner Nikon-Jünger mit CNX2) oder nicht :confused:

Ich verwende ADL wenn ich jpgs haben will.
Für geplante Bilder schalte ich es aus und mache RAW
 
ADL hat jedenfalls auf die RAW-Bilder keinen Einfluss (wohl aber auf die berechneten Belichtungszeiten, wie ich nun gelernt habe).

Das ist Ansichtssache und auch je nach verwendetem Programm unterschiedlich.
CNX2 oder ViewNX2 zeigen die Bilder inklusive Beeinflussung durch alle eingestellten Kameraparameter / Bildstile , auch die RAWs.
LR3 zeigt mir das RAW ohne irgendwelche Veränderungen während das jpg so aussieht wie in der Kamera eingestellt.

Wenn eine Verlängerung der Belichtungszeit nun keine essentielle Veränderung bzw. Einfluss darstellt, was denn dann?

Im Nikon Programm fällt es nicht gleich auf, in LR3 sind alle RAWs unterbelichtet.
 
Ich fotografiere ausschließlich in RAW - dann brauche ich ADL gar nicht :confused:

So ist das. Zumindest solange man mit Fremd-Konvertern arbeitet.
Bei aktivierter ADL werden nämlich die RAWs im Fremd-Konverter generell unterbelichtet angezeigt werden.

Es scheint, dass die Kamera bei aktivierter ADL das Bild etwas unterbelichtet aufnimmt, um dann die Schatten intern elektronisch wieder aufzuhellen. (Das erklärt auch die unterschiedlichen Belichtungszeiten).

Die "Unterbelichtungsinformation" bleibt im RAW und wird an den Konverter weitergegeben, aber die Information für den Grad der nachträgliche Aufhellung der Schattenpartien fehlt halt dabei bzw. wird wohl von LR nicht interpretiert.
 
...LR3 zeigt mir das RAW ohne irgendwelche Veränderungen...

Hmmm... das wundert mich jetzt ein wenig. Ich habe das gerade erst nochmal vor dem Posten getestet, und bei mir zeigt LR sehr wohl eine Änderung, nämlich die der Unterbelichtung an.:confused:

Allein durch die unterschiedlich langen Belichtungszeiten müssen doch Unterschiede sichtbar sein. Oder hab ich gerade irgendwo einen Denkfehler?:confused:

************

edit:
Oha, ich hätte gründlich zu ende lesen sollen.
...in LR3 sind alle RAWs unterbelichtet...

Na dann passts ja.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten