ja, jeder dieser regler hellt das bild auf (wenn du sie nach rechts schiebst)
der unterschied:
belichtung: hellt vorwiegend die helleren bereiche auf
fülllicht: hellt vorwiegend die dunklen bereiche auf
helligkeit: hellt alle bereiche gleichmäßig auf
ich hätte jetzt schwören können, dass Belichtung und Helligkeit genau umgekehrt funktionieren.
Helligkeit ist eigentlich wie der Gamma-REgler in der Tonwert-Skala. Er beeinflusst die Mitteltöne und verhindert bei einer Anhebung dass Lichter ausreisen.
Belichtung ist wie eine zusätzliche Belichtungskorrektur via Kamear.
So enstpricht dies auch, wenn man z.B. 1LW mehr Belichten würde. Was somit nicht zwangsläufig verhindert, dass Lichter nicht ausfressen können.
Somit eigent sich dieser Regler lediglich dafür, wenn ein Bild "grundsätzlich" zu dunkel geraten ist.
Die Regler sind ja schön und gut.
Jedoch wäre es empfehlenswert sich vielleicht mit der Gradationskurve auseinander zu setzen.
Warum? Mit den Reglern kann man lediglich nur Punktuelle Regionen verändern.
Jetzt das genaue Ausmass ist nicht bekannt.
Wenn ich am Helligkeitsregler rum zerre erhöht mir das zwar gewisse Bildstellen mit der Helligkeitszunahme. Aber wo da die Grenzen liegen und wie der Verlauf dieser Übergänge ist... das sei mal dahin gestellt.
Eine Gradationskurve bietet hier wohl deutlich mehr Kontrolle.
Dazu kommt, dass man sich die ja nicht ständig neu basteln muss, sondern man kann die ja Speichern oder sogar ein Profil erstellen.
Ich habe seit neustem die Kontrast und Helligkeitsregler auf 0 stehen und steure alles über die Gradationskurve.
bei dieser Gradationskurve geht es ja nicht darum ein Fixfertiges Bild mit Kontrast zu erhalten. Sondern die "Grundentwicklung" zu tätigen.
Der Finish kommt meist dann in Photoshop.
Fülllicht lässt sich wohl genau so gut auch selber anheben, in dem man einfach der Gradation dementsprechend nen Verlauf gibt.
Einzig "Belichtung" verwende ich, um dem Bild die richtige "Grundhelligkeit" zu geben, wenn man eine Aufnahme einwenig unter -oder Überbelichtet wurde.
Wie bereits erwähnt, die anderen zwei lassen sich einfach über die Gradationskurve steuern.