• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RAW-Bearbeitung - aber welches Programm

... arbeite viel mit jpgs, aber raw als Backup, und manchmal ist ein Foto auch mit SilkyPix und RAW besser zu retten.
Leider kann SilkyPix nichts mit meinen Canon-RAWs anfangen ...
Samsung NX300 / NX1 hatte ich auch mal; diese habe ich mit RAW Therapie therapiert. ...

Anscheinend geht es dir um einen reinen RAW-Konverter ohne Bildverwaltung. Wenn RawTherapee zu kompliziert ist, dann wäre da noch ufraw mit grafischer Benutzeroberfläche zu nennen. Wenn das auch noch zu kompliziert ist, hilft vielleicht dcraw - ein reines Kommandozeilenprogramm - mit dem du ein RAW einfach in ein 16bit TIFF konvertieren kannst, um es anschließend mit einem beliebigen Bildbearbeitungsprogramm - z.B Photoshop, Gimp, u.s.w - weiter zu verschönern.
 
Hallo!

Schau dir mal ACDSee an, grundsätzlich zum bearbeiten und verwalten ganz praktisch (leider aber etwas verbuggt), dafür recht günstig.

Besonders praktisch finde ich u.a. Stapelverarbeitungsfunktionen: man kann mit paar klicks 100 Bilder auf einmal exportieren in *.jpg z.B.

LG
 
BTW ist darktabel "netzwerkfähig" oder hat es die gleichen Einschränkungen wie LR
 
Arbeiten denn mehrere Personen gleichzeitig an einem Bild?

Nein, das gerade nicht. darktable öffnet seine Datenbankdatei (eigentlich zwei) und schreibt, wenn du Bilder veränderst oder auch Metadaten wie Tags usw. das XMP zum Bild. Im Netzwerk-Setup, wie ich es mir vorstellen könnte, würden die Datenbankdateien (also eigentlich einfach der Config-Ordner) und die Bilder z.B. auf einem NAS liegen. Jeder Client müsste das NAS dann so einbinden, dass die Bilder immer unter dem gleichen Pfad zu finden sind, egal auf welcher Maschine man arbeitet. Sind schon ein paar Nebenbedingungen und man muss sich fragen, ob einem das wert ist. Wenn es einmal läuft...
darktable erlaubt nur einer laufenden Instanz den Zugriff auf die DB-Dateien. So könnte man, wenn man die auch verteilt nutzt, zumindest recht gut verhindern, versehentlich mit mehreren Instanzen auf einem Datenbestand zu arbeiten.
Ich denke, das sollte funktionieren. Ausprobiert habe ich es nicht. Ich kopiere lieber gelegentlich ein paar xmp-Datei zwischen Desktop und Notebook hin und her. Das geht sehr gut.
 
Mit Netzwerkfähigkeit meine ich den gleichzeitigen Zugriff von mind. 2 clients auf die Datenbank welche z.B. auf einem NAS liegt.
 
Mit Netzwerkfähigkeit meine ich den gleichzeitigen Zugriff von mind. 2 clients auf die Datenbank welche z.B. auf einem NAS liegt.

Für einen Test braucht es noch nicht mal ein Netzwerk und auch kein NAS. Der Test kann lokal auf einen Rechner ausprobiert werden. Einfach die Anwendung mehr als einmal starten, d.h. die Anwendung läuft mit mehr als einer Instanz mit Zugriffen auf die gleiche Datenbank.
Dabei kann folgendes passieren:

a.) Der zweite Start wird mit einer Fehlermeldung abgebrochen, weil der/die Entwickler wissen dass ihre Software nicht multiuserfähig programmiert ist.

b.) Der zweite Start ist erfolgreich, die zwei Instanzen überschreiben gegenseitig ihre Daten mit nicht vorhersehbaren Folgen.

c.) Der zweite Start ist erfolgreich, die Anwendung koordiniert mit Hilfe der Datenbank(Instanz) die Datenbankzugriffe weil der/die Entwickler ihre Software multiuserfähig programiert haben.
Diese Eigenschaft wird dann auch beworben und nicht verheimlicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten