• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rauschverhalten???

Din

Themenersteller
Also, ich will mir wie viele ne DSLR zulegen und habe die letzte Nacht damit verbracht, hier im Forum rumzustöbern...Nun wüsste ich gerne welche der folgenden Kameras die auf meiner engeren Auswahlliste stehen, das beste Rauschverhalten hat und zwar (vorerst) mit dem Kit-Objektiv.
Canon EOS 400D
Olympus E400
Pentax K100D
Sony Alpha 100
So wie ich es verstanden habe nehmen die sich alle nicht viel, da es ja aufs Objektiv drauf ankommt (da muss ich dann aber nochmal n bischen sparen) Ich hatte auch alle schon in der Hand und diesbezüglich zwar Unterschiede festgestellt, aber jede hatte für sich auch in diesem Punkt Vor- und Nachteile...
Vielleicht könnt ihr mir ja helfen!
DANKE!
Gruß,
Din :)
 
Das Rauschverhalten hängt nur indirekt vom Objektiv ab: Je lichtstärker das Objektiv ist, desto niedriger kann die Empfindlichkeit (der ISO-Wert) bleiben, und dadurch bleibt das Rauschen geringer. Auf www.dpreview.com gibt's Tests der Kameras mit Beispielfotos, die einen Eindruck vom Rauschverhalten vermitteln.
 
So wie ich es verstanden habe nehmen die sich alle nicht viel...
... und genauso verhält es sich auch bezüglich Rauschen ;)
Sieh selbst: Link1 und Link2 und Link3


Vielleicht könnt ihr mir ja helfen!
Ich wünschte mir, es gäbe völlig klare offensichtliche und unbezweifelbare Merkmale, die dazu führen könnten, eine "ich möchte X fotografieren"-Frage mit "dann kommt nur die Y in Betracht" zu beantworten.
Leider ist dem nicht so, alle Kameras sind vernünftig und (wie Du schon selber festgestellt hast) unterscheiden sich kaum.
 
:) Na, dann werd ich wohl mal n paar Nächte drüber schlafen und mich dann nach erneutem "begrabbeln" aus dem Bauch heraus entscheiden.
Zu den Beispielbildern kann ich nur sagen, das es sich ähnlich wie mit den abermillionen Tests verhält, wer die entsprechende Marke gut findet, lädt gute Fotos hoch und die anderen halten mit zum Teil grottigen Bildern dagegen....
Tja, wer macht denn dann die Fotos? :lol:
Danke erstmal!
Bis denn,
din
 
:) Na, dann werd ich wohl mal n paar Nächte drüber schlafen und mich dann nach erneutem "begrabbeln" aus dem Bauch heraus entscheiden. [...]

Ich glaube, das ist tatsächlich die beste Entscheidung, die du jetzt treffen kannst. Wenn du dich vorher nach deinen Anforderungen gut informiert hast - und das hast du ja augenscheinlich - machst du damit nicht viel falsch. :)

PS: Das Thema "Rauschen" wird m. E. vielfach zu hoch aufgehängt. In der Praxis wirst du damit weniger Probleme haben, als du beim Lesen von Kameratests etc. vermutest. Nur wenn Dämmerungsfotos (available light, AL) oder Nachtaufnahmen deine Sache sind, dann solltest du beim Rauschen genauer hinsehen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
PS: Das Thema "Rauschen" wird m. E. vielfach zu hoch aufgehängt. In der Praxis wirst du damit weniger Probleme haben, als du beim Lesen von Kameratests etc. vermutest. Nur wenn Dämmerungsfotos (available light, AL) oder Nachtaufnahmen deine Sache sind, dann solltest du beim Rauschen genauer hinsehen. ;)

Für mich ist das Rauschen DAUERND ein Thema und fast das Hauptthema bei meiner Kamera. Bei Konzertaufnahmen ist es essentiell wichtig, bei Makros kommt man nicht selten auf hohe Isowerte und auch sonst darf man schon bei leichter Bewölkung schnell mal mit mindestens ISO 400 arbeiten, wo es meiner Ansicht nach oft schon kritisch wird mit dem Rauschen, wenn man mal ein Bild über Schnipselgröße will.

Und ich habe schon eher lichtstarke Objektive...

Unwichtig ist es natürlich, wenn man alles blitzt, was einem über den Weg läuft...
 
...und auch sonst darf man schon bei leichter Bewölkung schnell mal mit mindestens ISO 400 arbeiten, wo es meiner Ansicht nach oft schon kritisch wird mit dem Rauschen, wenn man mal ein Bild über Schnipselgröße will.



ich photographiere hauptsaechlich auf der strasse (und vergleichbaren oeffentlich zugaenglichen plaetzen), egal ob bei tag oder nacht, und nicht selten arbeite ich mit iso 3200... (eos 20d) die vergroesserungen auf 90x60 sind tadellos; natuerlich wirds nicht so 'clean' wie mit iso 100, aber wenn man mit dem vorhandenen licht umzugehen weiss, gibts auch bei nicht mal 2 von 100 photos banding...

ich verstehe, ehrlich gesagt, die angst vor dem 'rauschen' nicht - in der analogen photographie ist die grobkoernigkeit des jeweiligen filmmaterials kein solches schreckgespenst wie der noise in der digitalen.

Zitat repariert Georgius
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also, ich bin nur so unsicher, weil ich ständig lese, das man mit DSLR eigentlich alle Bilder nachbearbeiten muss. Da wundere ich mich ein wenig, ob analoge SLR wirklich noch so viel besser sind??? Bei meinen analogen kannte ich nach kurzer Zeit alle Vorteile und Macken und konnte dann dementsprechend einstellen.

Gut, vielleicht sollte ich nochmal kurz schreiben was ich hauptsächlich fotographiere: Menschen (sowohl Portrait, als auch Menschenmassen) Tiere (vm Insekt bis zum Elefanten) Im Urlaub,hauptsächlich in Südostasien, alles was mir gefällt (Märkte, Strände, Tempel etc.) manchmal (aber eher selten) auf Festivals (da dann Tag und Nacht teilweise lLasershows oder Feuer-Jonglage)
Ich weiß, dafür brauche ich gute Optiken, aber darauf muss ich halt nach und nach sparen!

So, vielleicht könnt ihr mir jetzt noch ein Stück weiter helfen :)
Für alle Tips bisher auf jeden Fall ein großes DANKESCHÖN!
Gruß,
Din
 
ich verstehe, ehrlich gesagt, die angst vor dem 'rauschen' nicht - in der analogen photographie ist die grobkoernigkeit des jeweiligen filmmaterials kein solches schreckgespenst wie der noise in der digitalen.

Das lieg in der üblich anderen Art der Betrachtung. Was bei 10x15cm in der Hand nicht weiter auffällt wird am 1600x1200 22"er deutlich. Und da jetzt schnell Referenzen zur hand sin, ist das Rauschverhalten zu einem vielleicht zu dem Produktmerkmal avanziert.
 
Also, ich will mir wie viele ne DSLR zulegen und habe die letzte Nacht damit verbracht, hier im Forum rumzustöbern...Nun wüsste ich gerne welche der folgenden Kameras die auf meiner engeren Auswahlliste stehen, das beste Rauschverhalten hat und zwar (vorerst) mit dem Kit-Objektiv.
Canon EOS 400D
Olympus E400
Pentax K100D
Sony Alpha 100

Bei ISO 200 spielt das Rauschen bei keiner der genannten Kameras ein Rolle.

Bei den hohen ISO-Werten gibt es durchaus relevante Unterschiede.

siehe hier: http://www.dpreview.com/reviews/canoneos400d/page17.asp
und hier: http://www.dpreview.com/reviews/pentaxk100d/page14.asp

Aus deiner Liste dürfte die Canon 400D unbestritten die beste ISO-Leistung haben.

Hohe ISO-Werte werden gebraucht, um Menschen in schlechter Beleuchtung zu fotografieren. Handball in dunkler Sporthalle oder eine Hochzeit in dunkler Kirche sind prominente Beispiele. Die 400D kann auf ISO 1600 eingestellt werden und bei 1 Stufe Unterbelichtung (=ISO 3200) sind brauchbare Fotos möglich. Das heftige Rauschen lässt sich nachträglich per Anti-Noise-Software abschwächen.

Bei nächtlichen Landschaften und Gebäuden nimmt man ein Stativ und macht die Fotos mit Langzeitbelichtung bei ISO 100.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten