• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

µFT Rauschverhalten E-M1 vs E-M5

Also ich kann nicht nachvollziehen, wo Du Farbschlieren ausmachst? Vielleicht kannst Du genauer sagen, wo Du das und in welcher Form siehts?
Die Farben sind im Vergleich im DxO Bild stärker gesättigt als im Olympus Viewer Bild. Aber die Printwerbung schaut auch recht bunt aus. Zumindest an meinen Monitor passt es ganz gut, villeicht ist es etwas übersättigt.

Bezogen auf das DXO-Bild: An zwei meiner Monitore sehe ich im ganzen Bereich rechts neben den Kaffeekapseln bis hoch zum Nespresso-Logo orangene Schlieren, wo ich vermute, das dort einfach nur eine schwarze Fläche sein müsste?
Jedenfalls ist in den Bildern aus dem Oly-Viewer dort schlicht schwarz.

Eine Kontrasterhöhung würde das noch schlimmer rauskommen lassen.

Nein, eben nicht - ich habs getestet ;)

Nachtrag:
Wenn ich das DXO-Bild entsättige (-34 in ACDSee Pro), werden die Schlieren weniger.
Wenn ich den Kontrast (stark) und die Sättigung (leicht) des OV-Bild erhöhe, liegt es eigentlich fast auf Augenhöhe mit dem entsättigten DXO-Bild.

Es handelt sich übrigens um ISO 25600 (fünfundzwanzigtausendsechshundert), das sollte man bei den Vergleichen auch mit bedenken.

Jep, ist doch klasse, das man selbst die (mit gewissen Abstrichen natürlich) noch verwenden kann (y)
Da bin ich doch deiner Meinung. Nur eben empfinde ich den Vorsprung von DXO nicht als so riesig, wenn man sie vergleichbar mit Sättigung und Kontrast bearbeitet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bezogen auf das DXO-Bild: An zwei meiner Monitore sehe ich im ganzen Bereich rechts neben den Kaffeekapseln bis hoch zum Nespresso-Logo orangene Schlieren, wo ich vermute, das dort einfach nur eine schwarze Fläche sein müsste?
Jedenfalls ist in den Bildern aus dem Oly-Viewer dort schlicht schwarz.

Ahhh, jetzt sehe ich es auch. Das scheint mir vom Banding zu kommen. Schaut man sich das Bild aus dem Oly Viewer in den Bereichen genau an, kann man dort auch ähnliche Flächen ausmachen. Mir scheint es so, dass diese Schlieren tendenziell horizontal gerichtet sind.
Das Pana 20/1.7 neigt ja leider zum Banding, gerade im Zusammenhang mit hoher ISO.

Nein, eben nicht - ich habs getestet ;)

Nachtrag:
Wenn ich das DXO-Bild entsättige (-34 in ACDSee Pro), werden die Schlieren weniger.
Wenn ich den Kontrast (stark) und die Sättigung (leicht) des OV-Bild erhöhe, liegt es eigentlich fast auf Augenhöhe mit dem entsättigten DXO-Bild.

Ich hab es nicht probiert, da eigentlich Luminazrauschen und Kontrastanhebung sich nicht so gut vertragen. Ich werd das mal versuchen. Bin gespannt :)

Jep, ist doch klasse, das man selbst die (mit gewissen Abstrichen natürlich) noch verwenden kann (y)
Da bin ich doch deiner Meinung. Nur eben empfinde ich den Vorsprung von DXO nicht als so riesig, wenn man sie vergleichbar mit Sättigung und Kontrast bearbeitet.

Leider hab ich die Werbung schon entsorgt, sonst würde ich da nochmal versuchen die Farbsättigung beider so anzupassen, dass sie in etwa der Realität entsprechen.
Wie schon gesagt, ich hatte den Eindruck, dass die Farbsättigung von Oly-Viewer deutlich zu blass, die von DxO nur gering zu stark war.

Was mich hier interessieren würde, ist wie schaut es denn mit dem Rauschenverhalten bei der E-M1 bei höchstem ISO aus? Hat da jemand mal Beispielbilder? Gerne mit größeren dunklen Flächen.
 
Ahhh, jetzt sehe ich es auch. Das scheint mir vom Banding zu kommen. Schaut man sich das Bild aus dem Oly Viewer in den Bereichen genau an, kann man dort auch ähnliche Flächen ausmachen. Mir scheint es so, dass diese Schlieren tendenziell horizontal gerichtet sind.
Das Pana 20/1.7 neigt ja leider zum Banding, gerade im Zusammenhang mit hoher ISO.

...Muss man dazusagen, dass es das nur bei Olys 16Mpixer tut. Ist ein Problem, welches Oly scheinbar nicht in den Griff bekommt, oder nicht bekommen möchte. Tritt teilweise auch mit dem PanaLeica 25mm F1.4 auf :/ ... .
 
...Muss man dazusagen, dass es das nur bei Olys 16Mpixer tut. Ist ein Problem, welches Oly scheinbar nicht in den Griff bekommt, oder nicht bekommen möchte. Tritt teilweise auch mit dem PanaLeica 25mm F1.4 auf :/ ... .

Auch am 12-50 und anderen, also eher ein Problem des Sensors.

Das hat man mit der M1 jedenfalls nicht.

Tritt das bei der E-M1 mit Panasensor auch auf? :(

Nein.
 
Das Panasonic 1:1,7/20 mm neigt ja leider zum Banding ...
So ein Unfug ... :rolleyes:


Was das Rauschen der OM-D E-M1 angeht – die höchste Empfindlichkeitseinstellung, also ISO 25600/45°, ist ohne große Einschränkung praktisch nutzbar. Man kann sogar die Tiefen maßvoll hochziehen, ohne daß unziemliche Artefakte wie z. B. horizontale oder vertikal Streifen erscheinen. Natürlich muß man von der Rauschunterdrückung im Rohdatenkonverter großzügigen Gebrauch machen, und natürlich wird das ein Quentchen Auflösung und ein wenig Dynamik kosten. Dennoch ist die so erreichbare Bildqualität immer noch um ein vielfaches besser, als was jemals mit hochempfindlichem Kleinbildfilm möglich war, und wird im Digitalbereich nur noch von ausgesprochenen Available-Light-Spezialisten nennenswert übertroffen. Ich habe jedenfalls nicht die geringsten Bedenken, die Empfindlichkeitseinstellung der OM-D E-M1 bei Bedarf bis zum Anschlag hochzudrehen ... aber natürlich: wirklich nur bei Bedarf.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Re: Rauschverhalten E-M1 vs E-M5

Aber es ist natürlich klar, daß es sich um einen ... Elektronikfehler handelt und nicht etwa um ein optisches Problem.

Wo in diesem Thread hat jemand gesagt dass es sich bei dem Bandingproblem vom Pana 20/1.7 um ein "optisches" Problem handelt? ;)

Jedenfalls gibt es nur geringe Unterschiede zwischen E-M5/1 was das Rauschverhalten betrifft...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten