• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rauschverhalten D700 vs D300

Rolandus

Themenersteller
Hallo,

sagt mal bin ich blind oder wie ist das zu deuten?
Hier gibt's ja bekanntlich ein Vergleich des Rauschverhaltens der D700 u.a. auch gegen die D300:
http://www.dpreview.com/reviews/nikond700/page17.asp

Aber besonders bei ISO 1600 finde ich dort das Rauschverhalten der D300 besser!
Auch in den niedrigeren Stufen finde ich die "Graufläche" klarer.

Das kann doch aber eigentlich gar nicht sein, oder?

Gibt's irgendwo Beispielbilder der D700 mit ISO3200 und höher?

Gruß Roland
 
Hallo,

sagt mal bin ich blind oder wie ist das zu deuten?
Hier gibt's ja bekanntlich ein Vergleich des Rauschverhaltens der D700 u.a. auch gegen die D300:
http://www.dpreview.com/reviews/nikond700/page17.asp

Aber besonders bei ISO 1600 finde ich dort das Rauschverhalten der D300 besser!
Auch in den niedrigeren Stufen finde ich die "Graufläche" klarer.

Das kann doch aber eigentlich gar nicht sein, oder?
achte bitte auf die Haare und die Schnörkeln in der Krone ... @1600 sind bereits klare Unterschiede zu sehen. Die graue Fläche kann man mit Rauschreduzierung auf schön "klar" kriegen, ob es sinnvoll ist, muss jeder entscheiden.
Für mich zählt nur der Informationsgehalt und dieser ist bei der D700 höher.
 
das ist vielleicht auch das Problem.
Viele beurteilen eines "schöne JPEG's" als "qualitativ besser".

Entschieden eher dafür ist der Informationsgehalt des Bildes.

Gleiches würde ja gelten, dass eine D70 ooc super tolle, knackige JPEGs bringt. Verglichen zur D200 schlicht deutlich toller.
Dennoch, wenns darum geht, ein Bild, welches in einer Extrem-Situation aufgenommen wurde, bringt der Informationsgehalt das wahre Gut ans Licht.

Und da schneidet die D300 ca. 1LW "schlechter" ab als die D700.

Hier sollte man nicht irgendwelche "schönaussehende" Grauflächen betrachten, sondern was passiert, wenn das Bild "entwickelt" wird.
Schön zu sehen ist, wenn die Tiefen angehoben werden, dass die D700 deutlich später anfängt zu rauschen als eine D300.

Massgebend dafür ist das Signal/Rausch-Verhältnis, das halt, physikalisch bedingt bei der D300 schlicht schlechter ist.
Eine D400 wird hier vielleicht wiederum Verbesserung von ca. 2/3LW bringen. Wird sich aber immernoch nicht mit einer D700 vergleichen können.
 
Rauschvergleiche sind extrem schwierig, weil es nicht ohne riesigen Aufwand gelingt zweimal die exakt gleiche Belichtung und die exakt gleiche Tonwertkurve zu treffen. Die Grundeinstellungen der Kameras haben einfach etwas unterschiedliche Wirkungen, so sehr sich Nikon auch bemüht sie anzugleichen.

Die Belichtung beeinflußt aber das Rauschen sehr stark, die Tonwertkurve ebenfalls.

Für mich sieht dieser Vergleich so aus als hätte die D700 einen Vorsprung von etwa einem Lichtwert. Das ist auch das, was ich wegen des Verhältnisses der Sensorgrößen auch erwartet hätte.

Grüße
Andreas
 
denke auch, dass die D400 sicherlich nen Tick besser sein wird im Vergleich zur D300, obwohl ich das Rauschverhalten schon sehr gut finde, jedoch wird die D400 auch nen paar MP mehr haben, somit ist eine Steigerung der MP mit einem besseren Rauschverhalten kombiniert. Ich sehe es schon so kommen, alle meckern, hmmmmmm, nur ne halbe Blende besseres Rauschverhalten, man muss die Relationen auch immer sehen. Bei der5 D MK II fing die hälfte der User auch an zu nörgeln, obwohl die Auflösung bei geleichbleibendem Rauschverhalten fast verdoppelt worden ist
 
also wenn man den neusten Gerüchten glauben schenkt, wird die D400 in Sachen Auflösung sehr moderat angehoben.
Wobei dass m.E. dass wahr was ich bereits vorhergesehen habe.
Mit 14MP verspielt sich Nikon kaum 2 Jahre Verbesserungsarbeiten in Sachen Rauschen (wie das Canon nach 1 Jahr bei der 50d gemacht hat), sondern hebt die Auflösung so an, dass sie der Kamera weiteren Rauschvorteil spendieren kann.
Mit Rauschvorteil ergibt sich gleichzeitig mehr Dynamik.
Und ehrlich gesagt, würde mir diese Strategie der Crop-Body-Entwicklung sehr zusagen. Statt stehts auf den Pixeln rum zu hauen, legt Nikon das Augenmerk dann wohl mehr auf Rauchverhalten und Dynamik.
Dazu kommt, dass Nikon mit der gleichen Technologie mehr Speed auf die Kamera bringt, da eine geringere Datenmenge verarbeitet werden muss.

Wenn die D400 wirklich mit 14MP kommt, wird irh Nachfolger mit ca. 16MP. Und dessen Nachfolger etwa bei 18-19MP.
Und dann wird auch das Machbare des Crops erreicht sein. Wir reden hier von noch ca. 4 Jahren. Somit denke ich, wir die D600 (oder wie sie heissen mag) eine der letzten Crop-Kameras sein. Gegenüber der D300 mit etwa 2LW Rauschvorteil. Somit wird diese Kamera dann etwa 1LW über dem heutigen D700-Rauschverhalten sein. Wo der Nachfolger, des Nachfolgers, des Nachfolgers .... ;) der D700 dann sein wird (also in 4 Jahren) kann man auch etwa abschätzen und wird wiederum klar darüber liegen.

Man muss natürlich den Informations-Gehalt der grauen fläche in ihrem Rohen Zustand beurteilen.
Somit halte ich persönlich eine OOC-Ausgabe kaum für Sinnvoll um auf das Rauschverhalten einer Kamera zu schliessen.
Wenn die JPEG-Enginge besch***** ist, heisst dies für mich nicht zwangsläufig, dass das RAW-Ausgangsmaterial auch besch*** sein muss.
Unterm Strich, solche Vergleiche würden m.E. nur dann Sinn machen, wenn man die RAW's der verschiedenen ISO-Stufen bei gleichen Einstellungen entwickelt hätte.
Dann würde man auch sehen wo das effekive Potential der Kamera liegt.

Das sieht man ja schon sehr gut, dass die D300 besser auf OOC getrimmt ist als eine D700. Wohl desshalb, dass die D300 bei ISO800 fast den gleichen Dynamikumfang im JPEG hat wie die D700.
Da sieht man, wie bescheiden die JPEG-Enginge der D700 arbeitet.
 
Ich bedanke mich für die nette Aufklärung in Sachen Rauschverhalten. :top:

Irgendwie muss der Preis der Edelcam ja auch gerechtfertigt sein ;)

Gruß Roland
 
Aber man darf wie schon geschrieben nicht vergessen, dass wesentlich mehr Bildinformationen gespeichert werden ZUSÄTZLICH zu der 1 LW...

Grüße
Simon
 
???

Natürlich werden mehr Informationen geschrieben, da schlicht "mehr" Informationen vorhanden sind.
Dies nennen man wohl auch "Dynamik-Umfang" ;).

Oder was meinst du?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten