• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rauschverhalten - Alpha 6000

Zudem enthält das Raw einer A6000 nur 12% der Daten eines D3300-Raw, ist also deutlich gröber gestuft. Je gröber die Stufung, desto höher das Quantisierungsrauschen.

Wenn du eine Textdatei als Zip packst sind es am ende auch nur ein Bruchteil der urspruenglichen Größe. Entpackt ist es das selbe.
Solch einen Mumpitz zu erzaehlen nur weil das Raw komprimiert wird und dann auch noch eine konkrete Prozentzahl zu nennen ist einfach nur laecherlich.
Lass mich raten... Nikonbenutzer und Spiegelfan.
 
Lass mich raten... Nikonbenutzer und Spiegelfan.
Der Griff ins Klo könnte kaum tiefer sein!

Die A6000 speichert im 11Bit-Format, hat also 2048 Werte zur Auswahl. Bei Nikon sind es im 14Bit-Format 16384 Werte. 2048 sind aber 12,5% von 16384....

Zudem hat das Sony-Format nix mit zip zu tun, sondern eher mit Jpeg, denn es ist verlustbehaftet komprimiert. Ein paar Details findest du hier:

https://www.rawdigger.com/howtouse/sony-craw-arw2-posterization-detection
 
Vielen Dank für reichliche Diskussion!
(Bitte nicht steinigen)
Ich kann schon ab ISO 200 ein mehr Rauschen beim Alpha 6000 erkennen!
https://www.dpreview.com/reviews/im...t=1&x=0.1669316051779564&y=0.4871495575597721

Adlerdings muss ich auch dazusagen, wen ich mit Blitzt oder gutem Licht fotografiere dann ist alles gut.
Und da ich meistens in geschlossenen Räumen Fotografiere, da Rauscht es fast immer :( also hohe ISO für Schnuppe :grumble:
Bis auf's ISO Rauschen finde ich die Alpha 6000 Toll! (Dilemma)


Lg Maximilian


PS: Ich Fotografiere immer nur im RAW ohne jeglich Korekturen in A o. M. Programm
 
Zuletzt bearbeitet:
Tschuldigung, hier hatte ich mich geirrt. Die D3300 erlaubt im Gegensatz zu "besseren" Cams nur 12Bit-Raws - das sind 4096 Werte und nur doppelt so viele wie die Sony. Eine derartige Kastration hätte ich selbst Nikon nicht zugetraut.

Wobei ich in der Praxis kein unterschied Festellen konnte... (z.B. zum D5300 14Bit)
 
PS: Ich Fotografiere immer nur im RAW ohne jeglich Korekturen in A o. M. Programm

RAW macht gerade dann, bzw. meiner Meinung nach nur dann Sinn wenn man nachher im RAW Konverter (ich weiss nicht was A o. M. bedeuten soll) Korrekturen vornimmt, gerade auch in Bezug auf Rauschen, da hat man viele Möglichkeiten, aber auch was Farben, Kontraste usw. angeht, das gilt unabhängig vom Hersteller für jede Kamera.
 
Der Griff ins Klo könnte kaum tiefer sein!

Die A6000 speichert im 11Bit-Format, hat also 2048 Werte zur Auswahl. Bei Nikon sind es im 14Bit-Format 16384 Werte. 2048 sind aber 12,5% von 16384....

Zudem hat das Sony-Format nix mit zip zu tun, sondern eher mit Jpeg, denn es ist verlustbehaftet komprimiert. Ein paar Details findest du hier:

https://www.rawdigger.com/howtouse/sony-craw-arw2-posterization-detection

Immer wieder belustigend, welche Strohhalme die DSLR Jünger suchen um Ihren "ollen Kram" gegen die moderne Technik zu verargumentieren.

Gerade die DPreview Studiobeispiele sind schon seit jeher sowas von an der Realität vorbei.
Und compressed RAW mit JPG zu vergleichen zeugt übrigens auch von unglaublichem "Know-how" :ugly:
 
RAW macht gerade dann, bzw. meiner Meinung nach nur dann Sinn wenn man nachher im RAW Konverter (ich weiss nicht was A o. M. bedeuten soll) Korrekturen vornimmt, gerade auch in Bezug auf Rauschen, da hat man viele Möglichkeiten, aber auch was Farben, Kontraste usw. angeht, das gilt unabhängig vom Hersteller für jede Kamera.

A = Blenden Programm
M = Manual
:rolleyes:
Alle andere werte sind bei mir immer auf Standard oder neutral!
 
Tschuldigung, hier hatte ich mich geirrt. Die D3300 erlaubt im Gegensatz zu "besseren" Cams nur 12Bit-Raws - das sind 4096 Werte und nur doppelt so viele wie die Sony. Eine derartige Kastration hätte ich selbst Nikon nicht zugetraut.

Und z.B. Adobe Ps Elements kann/wird auf 8Bit umgewandelt!
Adobe Ps Abo ist für mich nicht sinnvoll, Ps Element geht schon!
Und ich nutze sowieso 99,5% nur Lightroom. :top:
 
Immer wieder belustigend, welche Strohhalme die DSLR Jünger suchen um Ihren "ollen Kram" gegen die moderne Technik zu verargumentieren.

Ich bin seit der Pana G1 DSLM-Nutzer.

Gerade die DPreview Studiobeispiele sind schon seit jeher sowas von an der Realität vorbei.
Und compressed RAW mit JPG zu vergleichen zeugt übrigens auch von unglaublichem "Know-how" :ugly:

Ich hätte diesem Amazon-Ableger auch manches um die Ohren zu hauen. Aber man muss ihnen auch einiges zugute halten:

Sie fotografieren ein identisches Motiv unter identischen Bedingungen mit sehr vielen Kameras - und sie bieten uns die Raws zum Download an. Das Motiv ist klug gewählt - es enthält neben Details auch homogene Flächen, aus denen man leicht das Rauschen bestimmen kann. Ich pflege seit einiger Zeit eine private Datenbank, die das Rauschverhalten der Raws unterschiedlicher Kameras bei der Abbildung der dpreview-Studioszene speichert. Schauen wir nach und betrachten z.B das dritte Feld von links der oberen Reihe des ColorChecker:

Hier rauscht der Rotkanal des Raw einer A6000 bei ISO200 und Tageslicht 2,34%, der Grünkanal 2,47%. Bei der 3300D unter entsprechenden Bedingungen sind es 1,92% resp. 1,77%. Das sind übrigens erstaunlich hohe Werte- der Rotkanal einer alten E-M5.1 rauscht bei diesen Bedingungen 1,15%, der Grünkanal 1,45%.
 
Hallo Rodinal,
wie stark wäre das Rauschen per (µm)²? Spätestens wenn Du diese Werte siehst, beginnen die ersten Zweifel.
Im Ergebnis einer solchen Analyse würde resultieren, dass viele winzige Pixel nützlicher sind als weniger große :mad:.
Für mich ist dieses Resultat eher das traurige Resultat einer mäßigen Farbfilterung vor dem Sensor auf Kosten der "Farbauflösung". Vermutlich (sorry, ich weiß es nicht) erreicht man damit mit dem geringsten Aufwand eine Leistungsverbesserung. Eine bessere Farbdifferenzierung der Sensorelemente würde kleine Sensoren stärker benachteiligen. Das ist allerdings nur eine Vermutung von mir, für die es Indizien gibt (man denke nur an die Probleme mit Farbwiedergabe bei schwierigen Lichtquellen - bei besserer Farbfilterung wäre das weniger problematisch; und das hier diskutierete Farbrauschen eher kein Thema - nicht ohne Nebeneffekte wie z. B. weniger differenzierte Tiefen bei kleineren Sensoren, versteht sich).
 
wie stark wäre das Rauschen per (µm)²? Spätestens wenn Du diese Werte siehst, beginnen die ersten Zweifel.

Für mich beginnen die Zweifel, wenn ich die Ergebnisse aktueller Smartphones mit ihren wirklich winzigen Senseln sehe. Daran gemessen schöpfen die derzeitigen Kamerasensoren die heutigen technischen Mögllchkeiten nicht ansatzweise aus - man könnte auch sagen: Sie sind Mittelmass.

Für mich ist dieses Resultat eher das traurige Resultat einer mäßigen Farbfilterung vor dem Sensor auf Kosten der "Farbauflösung".

Dafür hast du doch sicher Zahlen parat. Ich nutze mft jedenfalls auch zur Dokumentation, weil mir das System dazu besonders gut geeignet scheint.

Bei solchen Hypothesen solltest du auch nicht vergessen, dass E-M5.1 und A6000 nahezu gleich grosse Sensel haben. Die Sony ist aber schneller, das legt den Verdacht nahe, dass hier auf Speed optimierte, weniger präzise ADCs verwendet werden. Die A7.3 rauscht in dem von mir besprochenen Farbfeld schliesslich auch stärker als die A7.2.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten