• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rauschunterdrückung D50

CollegeFoto

Themenersteller
Hallo Nikon-Gemeinde,

seit heute bin ich Besitzer einer digitalen Spiegelreflexkamera (D50). Ich bin zwar absoluter Neuling aber willig zu lernen *G* !

Nun wollte ich nur wissen, ob es sich lohnt bei der D50 die Rauschunterdrückung zu aktivieren oder nur in bestimmten Situationen.
Wenn es eine zu dumme Frage ist schäme ich mich schonmal eine Runde. Aber sie brennt mir auf der Seele. Also bitte antwortet mir :top:

Vielen Dank schonmal.
 
Soweit ich weiß hat die D50 nur eine Rauschunterdrückung für Langzeitbelichtungen. Diese sollte auch nur dabei eingeschaltet sein, ansonsten gibt es den Nebeneffekt, das die Serienbildgeschwindigkeit nicht mehr gehalten werden kann.

Manni
 
danke für die schnelle antwort. dann bleibt sie aus ;-) !!!

ich werde mal mit der kamera testen und berichten
 
Grundsätzlich braucht die Rauschunterdrückung Zeit, daher reduziert sich dabei die Serienbild-Geschwindigkeit. Habs grade mal ausprobiert (Cam liegt hier noch), schätze er wird um 30-50% langsamer. Vorteil: der Pufferspeicher läuft nicht mehr voll *g*

Ist bei mir auch immer aus, kann man ja in der Regel genauso gut per Software am Rechner machen; im Zweifel halt in RAW aufnehmen.
 
Habe heute auch meine D50 ausprobiert.... mensch mensch, da gibts ja tausende Einstellungen ! :D
Aber nach paar min hat man sich gut reingefuchst.

Kann man den Blitz eigentlich direkt ausschalten, hab ich jetzt bei Makro nicht hinbekommen... :angel:
 
hm, wie, ausschalten?

Du stellst die Kamera auf "M" wie sich das gehört, und dann bleibt das Ding schön drin ;)

Macht er ja nur bei den Automatik-Modi automatisch auf. Und wenn er zu ist, macht er auch kein Licht :)
 
LGW schrieb:
...kann man ja in der Regel genauso gut per Software am Rechner machen; im Zweifel halt in RAW aufnehmen.

Dem kann ich nur bedingt zustimmen.
Die automatische Rauschunterdrückung nimmt nach dem eigentlichem Foto ein Schwarz-Bild mit der gleichen Belichtungszeit auf, um eine Referenz für die Berechnung zu haben. Das heisst, belichtet man 5s, dann benötigt die Cam auch 5s (bzw minimal mehr wegen der Berechnung) für die Rauschunterdrückung. Machst du ein Bild mit 60s benötigt die Cam auch 60s für die NR.
Wenn du das genau so mit Software machen willst, brauchst du auch das Referenzbild
OK ... wenn du mehrere Aufnahmen mit der gleichen Belichtungszeit machst, kommst du mit einem Ref-Bild hin ... aber wer macht das schon ... meistens machr man doch Bilder mit verschiedenen Einstellungen.

Ich vermute mal, das das auch der Grund ist, warum die Cam auch bei kurzen Verschlusszeiten langsamer wird ... die nimmt wahrscheinlich immer das Ref-Bild auf, verwendet es nur nicht. (50% langsamer kommt imo sehr gut hin)
 
LGW schrieb:
..
Ist bei mir auch immer aus, kann man ja in der Regel genauso gut per Software am Rechner machen; im Zweifel halt in RAW aufnehmen.

Das ist aber viel aufwendiger, da du wie schon zu lesen ist, für jede Aufnahme ein Referenzbild brauchst. Alternative wäre alle Hotpixel rauszustempeln. :(

Zur eigentlichen Frage:

Die Rauschunterdrückung ist keine Rauschunterdrückung im eigentlichen Sinne, d.h. das Bild wird nicht entrauscht wie man es z.B. mit Nikon Capture oder Neat Image per Software tun kann, sondern es wird eine Hotpixelunterdrückung durchgeführt. :)

Bei Belichtungszeiten >= 1s wird automatisch ein zweites Bild mit geschlossener Blende gemacht. Die dort sichtbaren Hotpixel werden aus dem ersten Bild (was ja unter fast identischen Bedingungen entstanden ist) rausgerechnet. Bei aktivierter Rauschunterdrückung dauert also bei Belichtungszeiten >= 1s jede Aufnahme doppelt so lange (während der zweiten Aufnahme und der Verarbeitung blinkt im Display die Ausschrift "job nr" auf).

Wenn die Rauschunterdrückung aktiviert ist, wird immer ein Teil des internen Pufferspeichers für ein Referenzbild reserviert, d.h. es sind nur 3 statt 4 Raws in Folge möglich.

Also, wenn du häufig mit längeren Belichtungszeiten fotografierst und nicht dauernd Serienbilder machst, ist es durchaus sinnvoll die Rauschunterdrückung dauerhaft zu aktivieren. Ich habe es jedenfalls so eingestellt.

Gruß, Kai.
 
LGW schrieb:
hm, [Blitz] wie, ausschalten?

Du stellst die Kamera auf "M" wie sich das gehört, und dann bleibt das Ding schön drin ;)

Macht er ja nur bei den Automatik-Modi automatisch auf. Und wenn er zu ist, macht er auch kein Licht :)

Ist das im Ernst so bei der D50? Sobald man mit einer Automatik (Programm-, Blenden-, Zeitautomatik) fotografiert, fährt der Blitz automatisch aus, wenn es dem Fotoapparat sinnvoll vorkommt (Gegenlicht oder ein wenig dunkel)? Kann man den Blitz nur durch Umschalten auf "M" ausschalten?
 
gewa schrieb:
Ist das im Ernst so bei der D50? Sobald man mit einer Automatik (Programm-, Blenden-, Zeitautomatik) fotografiert, fährt der Blitz automatisch aus, wenn es dem Fotoapparat sinnvoll vorkommt (Gegenlicht oder ein wenig dunkel)? Kann man den Blitz nur durch Umschalten auf "M" ausschalten?

In den Modi "A" (Blendenvorwahl oder Zeitautomatik) und "S" (Belichtungszeitvorwahl) fährt der Blitz nicht automatisch aus. Also keine Angst! :top:

Gruß, Kai.
 
gewa schrieb:
Ist das im Ernst so bei der D50? Sobald man mit einer Automatik (Programm-, Blenden-, Zeitautomatik) fotografiert, fährt der Blitz automatisch aus, wenn es dem Fotoapparat sinnvoll vorkommt (Gegenlicht oder ein wenig dunkel)? Kann man den Blitz nur durch Umschalten auf "M" ausschalten?

Irgendwo im Handbuch sollte stehen, wann die Kamera den Blitz selbsttätig ausklappt. Zumindest in den Modi PASM sollte das nicht automatisch passieren.
 
Tach auch,

bei der D50 (und den anderen im "Einsteigerbereich") ist es so, dass bei den Vollautomatischen Programmen der Blitz automatisch ausfährt, wenn die Kamera meint der Blitz wäre sinnvoll, bei den Kreativprogrammen (also M, P, A, S) fährt der Blitz NICHT automatisch aus, nur wenn man ihn selbst zuschaltet (also selber auf eine Taste drückt)

@gewa
>Automatikprogramme sind die Programme mit meistens einem Symbol am Wählrad
>bei Blendenvorwahl(A), Zeitvorwahl(S) und manuellem Modus(M) und Programmautomatik(P) spricht man von den sog. "Kreativprogrammen" bei denen nichts vollautomatisch geht
MFG Jürgen
 
ich dachte die D50 macht Rauschunterdrückung nur via Software, nicht per zusätzlichem Shot bei geschlossenem Verschluss... naja man lernt nie aus ;)
 
@ Blitz manuell ein/ausschalten

... und ansonsten Blitztaste gedrückt halten, am Rädchen drehen und dabei Dein Display beobachten :)
Guckst Du Seite 18 im Handbüchle ;)

.
 
solari schrieb:
@ Blitz manuell ein/ausschalten

... und ansonsten Blitztaste gedrückt halten, am Rädchen drehen und dabei Dein Display beobachten :)
Guckst Du Seite 18 im Handbüchle ;)

.

Nur das sich die Cam die Einstellung nicht merkt.
Schaltest du den Blitz im Portrait-Mode aus, wechselst in die Programmautomatik und wieder in Portrait, ist er wieder an.
Aber da Portrait ja eh nix anderes ist, als Blendprio mit kleinster Blende und Serienbildfunktion an, ist das wohl auch egal ... und da die meisten ja sowieso RAW benutzen, spielt der Farbmodus auch keine Rolle. ;)
 
LGW schrieb:
ich dachte die D50 macht Rauschunterdrückung nur via Software, nicht per zusätzlichem Shot bei geschlossenem Verschluss... naja man lernt nie aus ;)

Man sollte zum Anfang ruhig mal das Handbuch lesen! ;)

Gruß, Kai.
 
m/ho schrieb:
Nur das sich die Cam die Einstellung nicht merkt.
Schaltest du den Blitz im Portrait-Mode aus, wechselst in die Programmautomatik und wieder in Portrait, ist er wieder an.
Aber da Portrait ja eh nix anderes ist, als Blendprio mit kleinster Blende und Serienbildfunktion an, ist das wohl auch egal ... und da die meisten ja sowieso RAW benutzen, spielt der Farbmodus auch keine Rolle. ;)

Am besten ist, man vergißt die Motivprogramme, sonst lernt man nie die Zusammenhänge z.B. zwischen Blende und Schärfentiefe. Also Blende selbst einstellen und Ergebnisse vergleichen:
- große Blende (kleine Blendenzahl) für geringe Schärfentiefe, ideal für Porträts oder wenn man gezielt Bildelemente freistellen will
- kleine Blende (große Blendenzahl) für größe Schärfentiefe, ideal für Landschaften

Gruß, Kai.
 
sch ... so ist dass, wenn man schnell tipp, ohne zu denken ... :o
meinte natürlich grösste Blende ... :wall:
seit 15 Jahren mit SLR's unterwegs und dann so ein fehler :o
 
m/ho schrieb:
sch ... so ist dass, wenn man schnell tipp, ohne zu denken ... :o
meinte natürlich grösste Blende ... :wall:
seit 15 Jahren mit SLR's unterwegs und dann so ein fehler :o

Das habe ich mir schon gedacht. Mein Beitrag war auch mehr allgemein gemeint, nicht speziell für dich. :)

Gruß, Kai.
 
Hab ich mir schon gedacht, das das nicht direkt in meine Richtung ging. Ich musste den Fehler aber Korrigieren ... das kratzte an meiner Ehre ;)

Aber grundsätzlich geb' ich dir Recht. SLR-Einsteiger, die sich ernsthaft mit dem Thema beschäftigen wollen, sollten alle Automatiken abschalten und sich am besten von einem 'alten Hasen' einweisen lassen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten