• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rauschunterdrückung bei RAW ?

Meines Wissens gibt es keine Kamera, die wirklich Sensorrohdaten in eine Raw-Datei schreibt.

Schreiben tun die Kamera's schon RAW Dateien, nur die RAW Converter beginnen schon beim Lesen mit der Bearbeitung, die nicht abschaltbar sind.

Deshalb gibt es für die Sensorrohdatenanalyse bei dcraw einige Optionen:
-d zeigt die Rohdaten als Grauwerte ohne Interpolation
-D ist komplett "roh", auch ohne Farbskalierung
-4 schaltet auch die "Optimierungen" der Outputengine von dcraw ab. Keine Anpassung des oberen Helligkeitsgrenzwertes, Gamma wird auf das korrekte 1 gesetzt.

LG,
Andy
 
Schreiben tun die Kamera's schon RAW Dateien, nur die RAW Converter beginnen schon beim Lesen mit der Bearbeitung, die nicht abschaltbar sind...

Da bin ich mir nicht so sicher. Per Definition waren oder sind noch??? die RAWs ein digitales Abbild der Sensormatrix.

Zwischen dem Einsammeln der Photonen durch den Sensor und dem digitalen Abbild in der RAW- Matrix liegen aber einige Verarbeitungsschritte und nur die Entwickler könnten (werden aber nicht) oder die Reverse- Engineers der Wettbewerber wollen (keine Ahnung, ob sie es schaffen) sagen, was auf dem Weg passiert.

Insbesondere mit steigender Leistungsfähigkeit der Spezialprozessoren wäre eine Verarbeitung denkbar, die mal "kurz" aus RAW ein temporäres "Meta"bild erzeugt, das säubert und daraus wieder ein "RAW" generiert.

Ich kann mich erinnern, dass wir vor 5...6 Jahren die optischen Korrekturen von Objektiven in der Kamera als Fiktion belächelt haben. Heute ist das Stand der Technik ;)

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten